war aber gerechter, als seine Richter. Er hätte sich auch gegen die Königliche Höfe noch lan- ge mit allerhand Ausflüchten behelfen können; sein Gewissen sprach aber stärker, lauter mit ihm, als der Reichshofrath; er entliess, ohne von jener Clausul Gebrauch machen zu wollen, den Unschuldigen, und vergütete in den nach- folgenden 20. Jahren seines langen Lebens die ehemalige Härte durch hundertfache Beweise von Reue, Güte, Vertrauen, Achtung, und Ihm, und seinen im Würtembergischen angesessenen Kindern und Kinds-Kindern, bewiesene Wohl- thaten.
2. Gott behüte uns vor dem Original!
Sey König! brich dem Volke deinen Eid; Du wirst bewundert, wärst du noch so klein! Führ' ungerechten Krieg, und werde reich Durch Kirchenraub: Dein Pöbel staunt dich an. Nicht lange! die gerechte Nachwelt nimmt Den Prüfstein in die Hand; sie prägt das Gold Mit edlem Stempel; falscher Münze drückt Ihr sichrer Arm ein daurend Brandmaal auf *).
*) Graf Friedr. Leop. von Stolberg in dem Gedichte: Der Prüfstein, im Deutschen Museum 1783. Nov. S. 388.
war aber gerechter, als seine Richter. Er hätte sich auch gegen die Königliche Höfe noch lan- ge mit allerhand Ausflüchten behelfen können; sein Gewissen sprach aber stärker, lauter mit ihm, als der Reichshofrath; er entlieſs, ohne von jener Clausul Gebrauch machen zu wollen, den Unschuldigen, und vergütete in den nach- folgenden 20. Jahren seines langen Lebens die ehemalige Härte durch hundertfache Beweise von Reue, Güte, Vertrauen, Achtung, und Ihm, und seinen im Würtembergischen angesessenen Kindern und Kinds-Kindern, bewiesene Wohl- thaten.
2. Gott behüte uns vor dem Original!
Sey König! brich dem Volke deinen Eid; Du wirst bewundert, wärst du noch so klein! Führ’ ungerechten Krieg, und werde reich Durch Kirchenraub: Dein Pöbel staunt dich an. Nicht lange! die gerechte Nachwelt nimmt Den Prüfstein in die Hand; sie prägt das Gold Mit edlem Stempel; falscher Münze drückt Ihr sichrer Arm ein daurend Brandmaal auf *).
*) Graf Friedr. Leop. von Stolberg in dem Gedichte: Der Prüfstein, im Deutschen Museum 1783. Nov. S. 388.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="218"/>
war aber gerechter, als seine Richter. Er hätte<lb/>
sich auch gegen die Königliche Höfe noch lan-<lb/>
ge mit allerhand Ausflüchten behelfen können;<lb/>
sein Gewissen sprach aber stärker, lauter mit<lb/>
ihm, als der Reichshofrath; er entlieſs, ohne<lb/>
von jener Clausul Gebrauch machen zu wollen,<lb/>
den Unschuldigen, und vergütete in den nach-<lb/>
folgenden 20. Jahren seines langen Lebens die<lb/>
ehemalige Härte durch hundertfache Beweise<lb/>
von Reue, Güte, Vertrauen, Achtung, und Ihm,<lb/>
und seinen im Würtembergischen angesessenen<lb/>
Kindern und Kinds-Kindern, bewiesene Wohl-<lb/>
thaten.</p></div><lb/><divn="2"><head>2.<lb/>
Gott behüte uns vor dem Original!</head><lb/><lgtype="poem"><l>Sey König! brich dem Volke deinen Eid;</l><lb/><l>Du wirst bewundert, wärst du noch so klein!</l><lb/><l>Führ’ ungerechten Krieg, und werde reich</l><lb/><l>Durch Kirchenraub: Dein Pöbel staunt dich an.</l><lb/><l>Nicht lange! die gerechte Nachwelt nimmt</l><lb/><l>Den Prüfstein in die Hand; sie prägt das Gold</l><lb/><l>Mit edlem Stempel; falscher Münze drückt</l><lb/><l>Ihr sichrer Arm ein daurend Brandmaal auf <noteplace="foot"n="*)">Graf Friedr. Leop. <hirendition="#i">von Stolberg</hi> in dem Gedichte: Der<lb/>
Prüfstein, im <hirendition="#i">Deutschen Museum</hi> 1783. Nov. S. 388.</note>.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[218/0224]
war aber gerechter, als seine Richter. Er hätte
sich auch gegen die Königliche Höfe noch lan-
ge mit allerhand Ausflüchten behelfen können;
sein Gewissen sprach aber stärker, lauter mit
ihm, als der Reichshofrath; er entlieſs, ohne
von jener Clausul Gebrauch machen zu wollen,
den Unschuldigen, und vergütete in den nach-
folgenden 20. Jahren seines langen Lebens die
ehemalige Härte durch hundertfache Beweise
von Reue, Güte, Vertrauen, Achtung, und Ihm,
und seinen im Würtembergischen angesessenen
Kindern und Kinds-Kindern, bewiesene Wohl-
thaten.
2.
Gott behüte uns vor dem Original!
Sey König! brich dem Volke deinen Eid;
Du wirst bewundert, wärst du noch so klein!
Führ’ ungerechten Krieg, und werde reich
Durch Kirchenraub: Dein Pöbel staunt dich an.
Nicht lange! die gerechte Nachwelt nimmt
Den Prüfstein in die Hand; sie prägt das Gold
Mit edlem Stempel; falscher Münze drückt
Ihr sichrer Arm ein daurend Brandmaal auf *).
*) Graf Friedr. Leop. von Stolberg in dem Gedichte: Der
Prüfstein, im Deutschen Museum 1783. Nov. S. 388.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/224>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.