Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Des ersten Hauptstücks, erster Abschnitt.
gewissen Buchstaben, aus dem wir den Gesang und die Folge der Musikleiter er-
kennen. Man wird es an seinem Orte klärer sehen. Hier sind die Schlüssel:

Diskant. Alt. Tenor. Baß. Violin.

[Abbildung]
Der Diskant, der Alt, und der Tenor haben ihren Schlüssel im (C) folglich was
höher hinauf geht heißt (d) (e) (f) etc. Der Baß hat ihn im (F) was her-
unter geht heißt also (e) (d) und so fort: hinauf aber (g) (a) und so weiter.
Der Violinschlüssel hat seinen Sitz im (G), wie wir bey der Erklärung der
Buchstaben sehen werden.

§. 10.

Es kann sich aber die Violin dieses Schlüssels nicht allein rühmen: denn
es bedienen sich dessen auch verschiedene andere Jnstrumente, als da sind: die
Trompete, das Jägerhorn, die Zwerchflaute und alle dergleichen Blasinstrumente.
Und obwohl sich die Violin theils durch die Höhe und Tiefe theils auch durch
solche Passagen unterscheidet, die nur der Violin eigen sind: (k) so würde es
doch sehr gut seyn, wenn man den Schlüssel wenigstens bey der Trompete und
bey dem Jägerhorn versetzete. Aus dieser Versetzung könnte man doch alsobald
wissen, ob man ein C oder D Trompete, und ob man ein c, d, f, g oder a
Horn u. s. f. nöthig hat. Man könnte es also setzen:

[Abbildung]

Der
(k) Dieß ist ein merklicher Punct, wo sich mancher Halbcomponist in seiner na-
türlichen Blösse zeiget. Man sieht gleich aus dem Satze ob der Setzer die
Natur des Jnstruments verstehet. Und wer sollte nicht lachen, wenn man
z. E. auf der Violin solche Gänge, Sprünge und Verdoppelungen abgei-
gen soll, dazu noch 4. andere Finger nöthig wären?

Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt.
gewiſſen Buchſtaben, aus dem wir den Geſang und die Folge der Muſikleiter er-
kennen. Man wird es an ſeinem Orte klaͤrer ſehen. Hier ſind die Schluͤſſel:

Diskant. Alt. Tenor. Baß. Violin.

[Abbildung]
Der Diskant, der Alt, und der Tenor haben ihren Schluͤſſel im (C) folglich was
hoͤher hinauf geht heißt (d) (e) (f) ꝛc. Der Baß hat ihn im (F) was her-
unter geht heißt alſo (e) (d) und ſo fort: hinauf aber (g) (a) und ſo weiter.
Der Violinſchluͤſſel hat ſeinen Sitz im (G), wie wir bey der Erklaͤrung der
Buchſtaben ſehen werden.

§. 10.

Es kann ſich aber die Violin dieſes Schluͤſſels nicht allein ruͤhmen: denn
es bedienen ſich deſſen auch verſchiedene andere Jnſtrumente, als da ſind: die
Trompete, das Jaͤgerhorn, die Zwerchflaute und alle dergleichen Blaſinstrumente.
Und obwohl ſich die Violin theils durch die Hoͤhe und Tiefe theils auch durch
ſolche Paſſagen unterſcheidet, die nur der Violin eigen ſind: (k) ſo wuͤrde es
doch ſehr gut ſeyn, wenn man den Schluͤſſel wenigſtens bey der Trompete und
bey dem Jaͤgerhorn verſetzete. Aus dieſer Verſetzung koͤnnte man doch alſobald
wiſſen, ob man ein C oder D Trompete, und ob man ein c, d, f, g oder a
Horn u. ſ. f. noͤthig hat. Man koͤnnte es alſo ſetzen:

[Abbildung]

Der
(k) Dieß iſt ein merklicher Punct, wo ſich mancher Halbcomponiſt in ſeiner na-
tuͤrlichen Bloͤſſe zeiget. Man ſieht gleich aus dem Satze ob der Setzer die
Natur des Jnſtruments verſtehet. Und wer ſollte nicht lachen, wenn man
z. E. auf der Violin ſolche Gaͤnge, Spruͤnge und Verdoppelungen abgei-
gen ſoll, dazu noch 4. andere Finger noͤthig waͤren?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="24"/><fw type="header" place="top">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben, aus dem wir den Ge&#x017F;ang und die Folge der Mu&#x017F;ikleiter er-<lb/>
kennen. Man wird es an &#x017F;einem Orte kla&#x0364;rer &#x017F;ehen. Hier &#x017F;ind die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el:</p><lb/>
            <p>Diskant. Alt. Tenor. Baß. Violin.<lb/><figure/><lb/>
Der Diskant, der Alt, und der Tenor haben ihren Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el im (C) folglich was<lb/>
ho&#x0364;her hinauf geht heißt (d) (e) (f) &#xA75B;c. Der Baß hat ihn im (F) was her-<lb/>
unter geht heißt al&#x017F;o (e) (d) und &#x017F;o fort: hinauf aber (g) (a) und &#x017F;o weiter.<lb/>
Der Violin&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el hat &#x017F;einen Sitz im (G), wie wir bey der Erkla&#x0364;rung der<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x017F;ehen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Es kann &#x017F;ich aber die Violin die&#x017F;es Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els nicht allein ru&#x0364;hmen: denn<lb/>
es bedienen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auch ver&#x017F;chiedene andere Jn&#x017F;trumente, als da &#x017F;ind: die<lb/>
Trompete, das Ja&#x0364;gerhorn, die Zwerchflaute und alle dergleichen Bla&#x017F;instrumente.<lb/>
Und obwohl &#x017F;ich die Violin theils durch die Ho&#x0364;he und Tiefe theils auch durch<lb/>
&#x017F;olche Pa&#x017F;&#x017F;agen unter&#x017F;cheidet, die nur der Violin eigen &#x017F;ind: <note place="foot" n="(k)">Dieß i&#x017F;t ein merklicher Punct, wo &#x017F;ich mancher Halbcomponi&#x017F;t in &#x017F;einer na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zeiget. Man &#x017F;ieht gleich aus dem Satze ob der Setzer die<lb/>
Natur des Jn&#x017F;truments ver&#x017F;tehet. Und wer &#x017F;ollte nicht lachen, wenn man<lb/>
z. E. auf der Violin &#x017F;olche Ga&#x0364;nge, Spru&#x0364;nge und Verdoppelungen abgei-<lb/>
gen &#x017F;oll, dazu noch 4. andere Finger no&#x0364;thig wa&#x0364;ren?</note> &#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
doch &#x017F;ehr gut &#x017F;eyn, wenn man den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wenig&#x017F;tens bey der Trompete und<lb/>
bey dem Ja&#x0364;gerhorn ver&#x017F;etzete. Aus die&#x017F;er Ver&#x017F;etzung ko&#x0364;nnte man doch al&#x017F;obald<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, ob man ein C oder D Trompete, und ob man ein c, d, f, g oder a<lb/>
Horn u. &#x017F;. f. no&#x0364;thig hat. Man ko&#x0364;nnte es al&#x017F;o &#x017F;etzen:<lb/><figure/> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0046] Des erſten Hauptſtuͤcks, erſter Abſchnitt. gewiſſen Buchſtaben, aus dem wir den Geſang und die Folge der Muſikleiter er- kennen. Man wird es an ſeinem Orte klaͤrer ſehen. Hier ſind die Schluͤſſel: Diskant. Alt. Tenor. Baß. Violin. [Abbildung] Der Diskant, der Alt, und der Tenor haben ihren Schluͤſſel im (C) folglich was hoͤher hinauf geht heißt (d) (e) (f) ꝛc. Der Baß hat ihn im (F) was her- unter geht heißt alſo (e) (d) und ſo fort: hinauf aber (g) (a) und ſo weiter. Der Violinſchluͤſſel hat ſeinen Sitz im (G), wie wir bey der Erklaͤrung der Buchſtaben ſehen werden. §. 10. Es kann ſich aber die Violin dieſes Schluͤſſels nicht allein ruͤhmen: denn es bedienen ſich deſſen auch verſchiedene andere Jnſtrumente, als da ſind: die Trompete, das Jaͤgerhorn, die Zwerchflaute und alle dergleichen Blaſinstrumente. Und obwohl ſich die Violin theils durch die Hoͤhe und Tiefe theils auch durch ſolche Paſſagen unterſcheidet, die nur der Violin eigen ſind: (k) ſo wuͤrde es doch ſehr gut ſeyn, wenn man den Schluͤſſel wenigſtens bey der Trompete und bey dem Jaͤgerhorn verſetzete. Aus dieſer Verſetzung koͤnnte man doch alſobald wiſſen, ob man ein C oder D Trompete, und ob man ein c, d, f, g oder a Horn u. ſ. f. noͤthig hat. Man koͤnnte es alſo ſetzen: [Abbildung] Der (k) Dieß iſt ein merklicher Punct, wo ſich mancher Halbcomponiſt in ſeiner na- tuͤrlichen Bloͤſſe zeiget. Man ſieht gleich aus dem Satze ob der Setzer die Natur des Jnſtruments verſtehet. Und wer ſollte nicht lachen, wenn man z. E. auf der Violin ſolche Gaͤnge, Spruͤnge und Verdoppelungen abgei- gen ſoll, dazu noch 4. andere Finger noͤthig waͤren?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/46
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/46>, abgerufen am 04.12.2024.