Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ausfindig machen ließe, wenigstens die alte Arche zu beseitigen. Aber der starre Eigensinn des Marquis, welcher gerade in solchen Sonderbarkeiten am wenigsten zu biegen war, mußte ihm zu bekannt sein, als daß er seinen Vorschlägen ein besonderes Vertrauen hatte schenken können, und sein ernstlich begonnenes Nachsinnen ging endlich in spaßhafte Einfälle über. Er unternahm das Aeußerste und empfahl den Wagen ohne Rücksicht auf seinen eigenen Hals dem ersten Postillon zum Zerbrechen, oder er balsamirte ihn mit Moschus ein, welcher Geruch den Marquis aus dem Himmel treiben konnte, oder er ließ gar eine Leiche hineinlegen. Wie komisch er sich aber auch diese Scenen ausmalen mochte, sie gewährten ihm doch keine Sicherheit gegen die ernstliche Besorgniß, daß der Marquis den Verlust des alten Wagens durch den Bau eines neuen in unveränderter Form ersetzen ließe.

Sechstes Kapitel.

Das Verhältniß der beiden Reisenden gestaltete sich von Meile zu Meile schwieriger, und anstatt sich näher zu kommen, je weiter sie sich von den Thoren der preußischen Hauptstadt entfernten, so wurden sie vielmehr immer fremder und gespannter gegen einan-

ausfindig machen ließe, wenigstens die alte Arche zu beseitigen. Aber der starre Eigensinn des Marquis, welcher gerade in solchen Sonderbarkeiten am wenigsten zu biegen war, mußte ihm zu bekannt sein, als daß er seinen Vorschlägen ein besonderes Vertrauen hatte schenken können, und sein ernstlich begonnenes Nachsinnen ging endlich in spaßhafte Einfälle über. Er unternahm das Aeußerste und empfahl den Wagen ohne Rücksicht auf seinen eigenen Hals dem ersten Postillon zum Zerbrechen, oder er balsamirte ihn mit Moschus ein, welcher Geruch den Marquis aus dem Himmel treiben konnte, oder er ließ gar eine Leiche hineinlegen. Wie komisch er sich aber auch diese Scenen ausmalen mochte, sie gewährten ihm doch keine Sicherheit gegen die ernstliche Besorgniß, daß der Marquis den Verlust des alten Wagens durch den Bau eines neuen in unveränderter Form ersetzen ließe.

Sechstes Kapitel.

Das Verhältniß der beiden Reisenden gestaltete sich von Meile zu Meile schwieriger, und anstatt sich näher zu kommen, je weiter sie sich von den Thoren der preußischen Hauptstadt entfernten, so wurden sie vielmehr immer fremder und gespannter gegen einan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0044"/>
ausfindig machen ließe, wenigstens die alte Arche zu beseitigen. Aber der                starre Eigensinn des Marquis, welcher gerade in solchen Sonderbarkeiten am wenigsten                zu biegen war, mußte ihm zu bekannt sein, als daß er seinen Vorschlägen ein                besonderes Vertrauen hatte schenken können, und sein ernstlich begonnenes Nachsinnen                ging endlich in spaßhafte Einfälle über. Er unternahm das Aeußerste und empfahl den                Wagen ohne Rücksicht auf seinen eigenen Hals dem ersten Postillon zum Zerbrechen,                oder er balsamirte ihn mit Moschus ein, welcher Geruch den Marquis aus dem Himmel                treiben konnte, oder er ließ gar eine Leiche hineinlegen. Wie komisch er sich aber                auch diese Scenen ausmalen mochte, sie gewährten ihm doch keine Sicherheit gegen die                ernstliche Besorgniß, daß der Marquis den Verlust des alten Wagens durch den Bau                eines neuen in unveränderter Form ersetzen ließe.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="6">
        <head>Sechstes Kapitel.</head>
        <p>Das Verhältniß der beiden Reisenden gestaltete sich von Meile zu Meile schwieriger,                und anstatt sich näher zu kommen, je weiter sie sich von den Thoren der preußischen                Hauptstadt entfernten, so wurden sie vielmehr immer fremder und gespannter gegen                einan-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] ausfindig machen ließe, wenigstens die alte Arche zu beseitigen. Aber der starre Eigensinn des Marquis, welcher gerade in solchen Sonderbarkeiten am wenigsten zu biegen war, mußte ihm zu bekannt sein, als daß er seinen Vorschlägen ein besonderes Vertrauen hatte schenken können, und sein ernstlich begonnenes Nachsinnen ging endlich in spaßhafte Einfälle über. Er unternahm das Aeußerste und empfahl den Wagen ohne Rücksicht auf seinen eigenen Hals dem ersten Postillon zum Zerbrechen, oder er balsamirte ihn mit Moschus ein, welcher Geruch den Marquis aus dem Himmel treiben konnte, oder er ließ gar eine Leiche hineinlegen. Wie komisch er sich aber auch diese Scenen ausmalen mochte, sie gewährten ihm doch keine Sicherheit gegen die ernstliche Besorgniß, daß der Marquis den Verlust des alten Wagens durch den Bau eines neuen in unveränderter Form ersetzen ließe. Sechstes Kapitel. Das Verhältniß der beiden Reisenden gestaltete sich von Meile zu Meile schwieriger, und anstatt sich näher zu kommen, je weiter sie sich von den Thoren der preußischen Hauptstadt entfernten, so wurden sie vielmehr immer fremder und gespannter gegen einan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/44
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/44>, abgerufen am 19.04.2024.