Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Sachen verborgene, dunkle, anordnende Gewalt viel-
mehr, als an die Persönlichkeit des Menschen und an seine
Oberherrschaft über die Dinge glaubt.

Es ist auch natürlich, daß die Theorie sich dem gemei-
nen Manne mundrecht zu erhalten strebt, und kein Verlan-
gen trägt nach einer höheren Grundlage, als der gemeinen
Denkungsart ihrer Zeit: der gemeine Mann aber glaubt
heutiges Tages nicht vielmehr als er gerade vor sich sieht,
und, da in den Personen allezeit etwas Geheimes und Un-
sichtbares zurück bleibt, das alle Rechnung stören kann, so
hält er sich viel lieber an den handgreiflichen Sachen, so meint
er durch diese sein Daseyn sicher zu stellen, so arbeitet er
für nichts als für ihren Besitz, und vertraut dem letzten
Reste dieses täglich von neuem verkümmerten Besitzes noch
mehr, als aller persönlichen Kraft, die ihm zu Hülfe kom-
men könnte.

Zur Unterhaltung der Lebensflamme gehören täglich gewisse
Brennmaterialien: es ist Brot von Nöthen oder ein Aequi-
valent von Brot; es sind Sachen von Nöthen die alle Men-
schen, einer wie der andere, täglich begehren: wir halten
uns an diesen nothwendigsten Sachen, die darin regirende
Nothwendigkeit, der darin verborgene Gott wird den Nach-
bar schon zwingen, das heraus zu geben, was er hat, und
was uns fehlt. Man glaubt also nicht bloß an den Sachen,
sondern an eine gewisse Ausgleichung unter den Sachen,
worüber der veränderliche Wille des Menschen nichts ver-
möge, die also eigentlich das Weltgesetz sey. Es ist dieses
der Staat und die Religion des unvernünftigen Thieres,

in den Sachen verborgene, dunkle, anordnende Gewalt viel-
mehr, als an die Perſoͤnlichkeit des Menſchen und an ſeine
Oberherrſchaft uͤber die Dinge glaubt.

Es iſt auch natuͤrlich, daß die Theorie ſich dem gemei-
nen Manne mundrecht zu erhalten ſtrebt, und kein Verlan-
gen traͤgt nach einer hoͤheren Grundlage, als der gemeinen
Denkungsart ihrer Zeit: der gemeine Mann aber glaubt
heutiges Tages nicht vielmehr als er gerade vor ſich ſieht,
und, da in den Perſonen allezeit etwas Geheimes und Un-
ſichtbares zuruͤck bleibt, das alle Rechnung ſtoͤren kann, ſo
haͤlt er ſich viel lieber an den handgreiflichen Sachen, ſo meint
er durch dieſe ſein Daſeyn ſicher zu ſtellen, ſo arbeitet er
fuͤr nichts als fuͤr ihren Beſitz, und vertraut dem letzten
Reſte dieſes taͤglich von neuem verkuͤmmerten Beſitzes noch
mehr, als aller perſoͤnlichen Kraft, die ihm zu Huͤlfe kom-
men koͤnnte.

Zur Unterhaltung der Lebensflamme gehoͤren taͤglich gewiſſe
Brennmaterialien: es iſt Brot von Noͤthen oder ein Aequi-
valent von Brot; es ſind Sachen von Noͤthen die alle Men-
ſchen, einer wie der andere, taͤglich begehren: wir halten
uns an dieſen nothwendigſten Sachen, die darin regirende
Nothwendigkeit, der darin verborgene Gott wird den Nach-
bar ſchon zwingen, das heraus zu geben, was er hat, und
was uns fehlt. Man glaubt alſo nicht bloß an den Sachen,
ſondern an eine gewiſſe Ausgleichung unter den Sachen,
woruͤber der veraͤnderliche Wille des Menſchen nichts ver-
moͤge, die alſo eigentlich das Weltgeſetz ſey. Es iſt dieſes
der Staat und die Religion des unvernuͤnftigen Thieres,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="168"/>
in den Sachen verborgene, dunkle, anordnende Gewalt viel-<lb/>
mehr, als an die Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit des Men&#x017F;chen und an &#x017F;eine<lb/>
Oberherr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Dinge glaubt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch natu&#x0364;rlich, daß die Theorie &#x017F;ich dem gemei-<lb/>
nen Manne mundrecht zu erhalten &#x017F;trebt, und kein Verlan-<lb/>
gen tra&#x0364;gt nach einer ho&#x0364;heren Grundlage, als der gemeinen<lb/>
Denkungsart ihrer Zeit: der gemeine Mann aber glaubt<lb/>
heutiges Tages nicht vielmehr als er gerade vor &#x017F;ich &#x017F;ieht,<lb/>
und, da in den Per&#x017F;onen allezeit etwas Geheimes und Un-<lb/>
&#x017F;ichtbares zuru&#x0364;ck bleibt, das alle Rechnung &#x017F;to&#x0364;ren kann, &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;lt er &#x017F;ich viel lieber an den handgreiflichen Sachen, &#x017F;o meint<lb/>
er durch die&#x017F;e &#x017F;ein Da&#x017F;eyn &#x017F;icher zu &#x017F;tellen, &#x017F;o arbeitet er<lb/>
fu&#x0364;r nichts als fu&#x0364;r ihren Be&#x017F;itz, und vertraut dem letzten<lb/>
Re&#x017F;te die&#x017F;es ta&#x0364;glich von neuem verku&#x0364;mmerten Be&#x017F;itzes noch<lb/>
mehr, als aller per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kraft, die ihm zu Hu&#x0364;lfe kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Zur Unterhaltung der Lebensflamme geho&#x0364;ren ta&#x0364;glich gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Brennmaterialien: es i&#x017F;t Brot von No&#x0364;then oder ein Aequi-<lb/>
valent von Brot; es &#x017F;ind Sachen von No&#x0364;then die alle Men-<lb/>
&#x017F;chen, einer wie der andere, ta&#x0364;glich begehren: wir halten<lb/>
uns an die&#x017F;en nothwendig&#x017F;ten Sachen, die darin regirende<lb/>
Nothwendigkeit, der darin verborgene Gott wird den Nach-<lb/>
bar &#x017F;chon zwingen, das heraus zu geben, was er hat, und<lb/>
was uns fehlt. Man glaubt al&#x017F;o nicht bloß an den Sachen,<lb/>
&#x017F;ondern an eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ausgleichung unter den Sachen,<lb/>
woru&#x0364;ber der vera&#x0364;nderliche Wille des Men&#x017F;chen nichts ver-<lb/>
mo&#x0364;ge, die al&#x017F;o eigentlich das Weltge&#x017F;etz &#x017F;ey. Es i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
der Staat und die Religion des unvernu&#x0364;nftigen Thieres,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0182] in den Sachen verborgene, dunkle, anordnende Gewalt viel- mehr, als an die Perſoͤnlichkeit des Menſchen und an ſeine Oberherrſchaft uͤber die Dinge glaubt. Es iſt auch natuͤrlich, daß die Theorie ſich dem gemei- nen Manne mundrecht zu erhalten ſtrebt, und kein Verlan- gen traͤgt nach einer hoͤheren Grundlage, als der gemeinen Denkungsart ihrer Zeit: der gemeine Mann aber glaubt heutiges Tages nicht vielmehr als er gerade vor ſich ſieht, und, da in den Perſonen allezeit etwas Geheimes und Un- ſichtbares zuruͤck bleibt, das alle Rechnung ſtoͤren kann, ſo haͤlt er ſich viel lieber an den handgreiflichen Sachen, ſo meint er durch dieſe ſein Daſeyn ſicher zu ſtellen, ſo arbeitet er fuͤr nichts als fuͤr ihren Beſitz, und vertraut dem letzten Reſte dieſes taͤglich von neuem verkuͤmmerten Beſitzes noch mehr, als aller perſoͤnlichen Kraft, die ihm zu Huͤlfe kom- men koͤnnte. Zur Unterhaltung der Lebensflamme gehoͤren taͤglich gewiſſe Brennmaterialien: es iſt Brot von Noͤthen oder ein Aequi- valent von Brot; es ſind Sachen von Noͤthen die alle Men- ſchen, einer wie der andere, taͤglich begehren: wir halten uns an dieſen nothwendigſten Sachen, die darin regirende Nothwendigkeit, der darin verborgene Gott wird den Nach- bar ſchon zwingen, das heraus zu geben, was er hat, und was uns fehlt. Man glaubt alſo nicht bloß an den Sachen, ſondern an eine gewiſſe Ausgleichung unter den Sachen, woruͤber der veraͤnderliche Wille des Menſchen nichts ver- moͤge, die alſo eigentlich das Weltgeſetz ſey. Es iſt dieſes der Staat und die Religion des unvernuͤnftigen Thieres,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/182
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/182>, abgerufen am 19.04.2024.