Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Theben. Wie dort alle acht Jahre der Python von
neuem getödtet und der Lorbeer von neuem gebrochen wur-
de; daher die alten Feste und Agonen ennaeterisch wa-
ren: so wurde auch hier in denselben Perioden eine
daphnephorische Procession angestellt, deren Beziehung
auf Zeitmessung am Tage liegt 1. Auch ist hier, wie
in Delphi, Athena die Pronaos 2. Die Heiligkeit
der Dreifüße ist beiden Tempeln gemein, wenn sie auch
in dem letztern nicht zum Weissagen gebraucht wurden.
Später begnügte man sich hier mit Deutungen aus der
Opferflamme und Opferasche 3; wie sie ebenfalls die
Purkooi von Delphi gaben 4: obgleich in früherer Zeit
auch hier die aus dem Gemüth stammende Weissagung
vorherrschte. So erscheint wenigstens Teiresias, den
wir als Propheten des Ismenions betrachten dürfen 5,
bei Homer und den Tragikern nicht als Empyro-
mantis.

Daß aber der gesammte Cultus des Apollon zu
Theben für diese Stadt unter die jüngern gehört, ist
daraus deutlich. In den alt-kadmeischen Mythen, in
welchen Demeter, Kora, Kadmos, dann Bakchos re-
gieren, ist Apollon nicht thätig. Denn einzelne Zusätze
der Poeten scheiden sich leicht als später aus. Als
eine dichterische Uebertragung ist es auch zu betrachten,
daß Kadmos nach der Tödtung des Drachen acht

1 Was Bd. 1. S. 220. steht, ist gebilligt und erweitert von
Böckh im Anhange zur Abhandlung über die Midiana. Adhandl.
der Berliner Akad. 1818. S. 39.
2 Paus. 9, 10. Ueber diese
vgl. Stanley zu Aesch. Eum. 21.
3 Herod. 8, 134. Soph.
Oed. T. 21. manteia spodo, Philochor. bei Schol. (S. 101. Sieb.)
4 Hesych purkooi. Auch in heiligem Feuer gebrannte Loose nach
demselben, phruktos Delphois kleros. Vgl. Böckh Explic. Pind.
O.
8, 2. und Plut. de frat. am. 21. Darauf gehen Phoibou eskha-
rai Eurip. Phön. 292.
5 Stein der Manto vor dem Tem-
pel. Paus. 9, 10. mantion thokos Pind. P. 11, 6.

Theben. Wie dort alle acht Jahre der Python von
neuem getoͤdtet und der Lorbeer von neuem gebrochen wur-
de; daher die alten Feſte und Agonen ennaëteriſch wa-
ren: ſo wurde auch hier in denſelben Perioden eine
daphnephoriſche Proceſſion angeſtellt, deren Beziehung
auf Zeitmeſſung am Tage liegt 1. Auch iſt hier, wie
in Delphi, Athena die Pronaos 2. Die Heiligkeit
der Dreifuͤße iſt beiden Tempeln gemein, wenn ſie auch
in dem letztern nicht zum Weiſſagen gebraucht wurden.
Spaͤter begnuͤgte man ſich hier mit Deutungen aus der
Opferflamme und Opferaſche 3; wie ſie ebenfalls die
Πυρκόοι von Delphi gaben 4: obgleich in fruͤherer Zeit
auch hier die aus dem Gemuͤth ſtammende Weiſſagung
vorherrſchte. So erſcheint wenigſtens Teireſias, den
wir als Propheten des Ismenions betrachten duͤrfen 5,
bei Homer und den Tragikern nicht als Empyro-
mantis.

Daß aber der geſammte Cultus des Apollon zu
Theben fuͤr dieſe Stadt unter die juͤngern gehoͤrt, iſt
daraus deutlich. In den alt-kadmeiſchen Mythen, in
welchen Demeter, Kora, Kadmos, dann Bakchos re-
gieren, iſt Apollon nicht thaͤtig. Denn einzelne Zuſaͤtze
der Poëten ſcheiden ſich leicht als ſpaͤter aus. Als
eine dichteriſche Uebertragung iſt es auch zu betrachten,
daß Kadmos nach der Toͤdtung des Drachen acht

1 Was Bd. 1. S. 220. ſteht, iſt gebilligt und erweitert von
Boͤckh im Anhange zur Abhandlung uͤber die Midiana. Adhandl.
der Berliner Akad. 1818. S. 39.
2 Pauſ. 9, 10. Ueber dieſe
vgl. Stanley zu Aeſch. Eum. 21.
3 Herod. 8, 134. Soph.
Oed. T. 21. μαντείᾳ σποδῷ, Philochor. bei Schol. (S. 101. Sieb.)
4 Heſych πυϱκόοι. Auch in heiligem Feuer gebrannte Looſe nach
demſelben, φϱυκτὸς Δελφοῖς κλῆϱος. Vgl. Boͤckh Explic. Pind.
O.
8, 2. und Plut. de frat. am. 21. Darauf gehen Φοίβου ἐσχά-
ϱαι Eurip. Phoͤn. 292.
5 Stein der Manto vor dem Tem-
pel. Pauſ. 9, 10. μαντίων ϑῶκος Pind. P. 11, 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0265" n="235"/>
Theben. Wie dort alle acht Jahre der Python von<lb/>
neuem geto&#x0364;dtet und der Lorbeer von neuem gebrochen wur-<lb/>
de; daher die alten Fe&#x017F;te und Agonen ennaëteri&#x017F;ch wa-<lb/>
ren: &#x017F;o wurde auch hier in den&#x017F;elben Perioden eine<lb/>
daphnephori&#x017F;che Proce&#x017F;&#x017F;ion ange&#x017F;tellt, deren Beziehung<lb/>
auf Zeitme&#x017F;&#x017F;ung am Tage liegt <note place="foot" n="1">Was Bd. 1. S. 220. &#x017F;teht, i&#x017F;t gebilligt und erweitert von<lb/>
Bo&#x0364;ckh im Anhange zur Abhandlung u&#x0364;ber die Midiana. Adhandl.<lb/>
der Berliner Akad. 1818. S. 39.</note>. Auch i&#x017F;t hier, wie<lb/>
in Delphi, Athena die Pronaos <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 9, 10. Ueber die&#x017F;e<lb/>
vgl. Stanley zu Ae&#x017F;ch. Eum. 21.</note>. Die Heiligkeit<lb/>
der Dreifu&#x0364;ße i&#x017F;t beiden Tempeln gemein, wenn &#x017F;ie auch<lb/>
in dem letztern nicht zum Wei&#x017F;&#x017F;agen gebraucht wurden.<lb/>
Spa&#x0364;ter begnu&#x0364;gte man &#x017F;ich hier mit Deutungen aus der<lb/>
Opferflamme und Opfera&#x017F;che <note place="foot" n="3">Herod. 8, 134. Soph.<lb/>
Oed. T. 21. &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1FF7;, Philochor. bei Schol. (S. 101. Sieb.)</note>; wie &#x017F;ie ebenfalls die<lb/>
&#x03A0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BF;&#x03B9; von Delphi gaben <note place="foot" n="4">He&#x017F;ych &#x03C0;&#x03C5;&#x03F1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BF;&#x03B9;. Auch in heiligem Feuer gebrannte Loo&#x017F;e nach<lb/>
dem&#x017F;elben, &#x03C6;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x0394;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C6;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;. Vgl. Bo&#x0364;ckh <hi rendition="#aq">Explic. Pind.<lb/>
O.</hi> 8, 2. und Plut. <hi rendition="#aq">de frat. am.</hi> 21. Darauf gehen &#x03A6;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03AC;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B1;&#x03B9; Eurip. Pho&#x0364;n. 292.</note>: obgleich in fru&#x0364;herer Zeit<lb/>
auch hier die aus dem Gemu&#x0364;th &#x017F;tammende Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
vorherr&#x017F;chte. So er&#x017F;cheint wenig&#x017F;tens Teire&#x017F;ias, den<lb/>
wir als Propheten des Ismenions betrachten du&#x0364;rfen <note place="foot" n="5">Stein der Manto vor dem Tem-<lb/>
pel. Pau&#x017F;. 9, 10. &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03D1;&#x1FF6;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; Pind. P. 11, 6.</note>,<lb/>
bei Homer und den Tragikern <hi rendition="#g">nicht</hi> als Empyro-<lb/>
mantis.</p><lb/>
              <p>Daß aber der ge&#x017F;ammte Cultus des Apollon zu<lb/>
Theben fu&#x0364;r die&#x017F;e Stadt unter die ju&#x0364;ngern geho&#x0364;rt, i&#x017F;t<lb/>
daraus deutlich. In den alt-kadmei&#x017F;chen Mythen, in<lb/>
welchen Demeter, Kora, Kadmos, dann Bakchos re-<lb/>
gieren, i&#x017F;t Apollon nicht tha&#x0364;tig. Denn einzelne Zu&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
der Poëten &#x017F;cheiden &#x017F;ich leicht als &#x017F;pa&#x0364;ter aus. Als<lb/>
eine dichteri&#x017F;che Uebertragung i&#x017F;t es auch zu betrachten,<lb/>
daß Kadmos nach der To&#x0364;dtung des Drachen <hi rendition="#g">acht</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0265] Theben. Wie dort alle acht Jahre der Python von neuem getoͤdtet und der Lorbeer von neuem gebrochen wur- de; daher die alten Feſte und Agonen ennaëteriſch wa- ren: ſo wurde auch hier in denſelben Perioden eine daphnephoriſche Proceſſion angeſtellt, deren Beziehung auf Zeitmeſſung am Tage liegt 1. Auch iſt hier, wie in Delphi, Athena die Pronaos 2. Die Heiligkeit der Dreifuͤße iſt beiden Tempeln gemein, wenn ſie auch in dem letztern nicht zum Weiſſagen gebraucht wurden. Spaͤter begnuͤgte man ſich hier mit Deutungen aus der Opferflamme und Opferaſche 3; wie ſie ebenfalls die Πυρκόοι von Delphi gaben 4: obgleich in fruͤherer Zeit auch hier die aus dem Gemuͤth ſtammende Weiſſagung vorherrſchte. So erſcheint wenigſtens Teireſias, den wir als Propheten des Ismenions betrachten duͤrfen 5, bei Homer und den Tragikern nicht als Empyro- mantis. Daß aber der geſammte Cultus des Apollon zu Theben fuͤr dieſe Stadt unter die juͤngern gehoͤrt, iſt daraus deutlich. In den alt-kadmeiſchen Mythen, in welchen Demeter, Kora, Kadmos, dann Bakchos re- gieren, iſt Apollon nicht thaͤtig. Denn einzelne Zuſaͤtze der Poëten ſcheiden ſich leicht als ſpaͤter aus. Als eine dichteriſche Uebertragung iſt es auch zu betrachten, daß Kadmos nach der Toͤdtung des Drachen acht 1 Was Bd. 1. S. 220. ſteht, iſt gebilligt und erweitert von Boͤckh im Anhange zur Abhandlung uͤber die Midiana. Adhandl. der Berliner Akad. 1818. S. 39. 2 Pauſ. 9, 10. Ueber dieſe vgl. Stanley zu Aeſch. Eum. 21. 3 Herod. 8, 134. Soph. Oed. T. 21. μαντείᾳ σποδῷ, Philochor. bei Schol. (S. 101. Sieb.) 4 Heſych πυϱκόοι. Auch in heiligem Feuer gebrannte Looſe nach demſelben, φϱυκτὸς Δελφοῖς κλῆϱος. Vgl. Boͤckh Explic. Pind. O. 8, 2. und Plut. de frat. am. 21. Darauf gehen Φοίβου ἐσχά- ϱαι Eurip. Phoͤn. 292. 5 Stein der Manto vor dem Tem- pel. Pauſ. 9, 10. μαντίων ϑῶκος Pind. P. 11, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/265
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/265>, abgerufen am 07.09.2024.