Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
mie öfter eine lebensgroße Figur, die bei einigen aus Römischer
Zeit einem Byzantinischen Bilde sehr ähnlich sieht. Caill. ii. pl.
66 sqq.
-- Ausführliche Beschreibungen der gemahlten Mu-
miendecken
und Kasten zu München giebt Wagen, Denk-
schriften der Münchner Acad. 1820. Die späteste Art der Mahle-
rei auf Mumiendecken zeigen die eben dadurch interessanten Dresdner
Mumien (Bekker August. T. i). Bemahlte Mumienrol-
len
bei Denon pl. 136 sqq., in der Descr. v. pl. 44 sqq., bei
Mai (§. 216, 3. das Todtenritual des Nesimandu), Cadet Copie fi-
guree d'un rouleau de papyrus tr. a Thebes dans les
tomb. des Roi's.
1805.

4. Männer röthlich (eine eigenthümliche Fleischfarbe), Frauen
gelblicher; Quadrupeden in der Regel roth, Vögel grün oder blau,
eben so das Wasser, daher Ammon.

Costaz sur la peinture des Egyptiens, Mem. sur l'
Egypte T. iii. p.
134. Böttiger Arch. der Mahl. S. 25 --
100. Creuzer Commentationes Herodoteae p. 385.


Gegenstände.

1232. Der Grundgedanke, welcher aus den neuen Ent-
deckungen über die Bedeutung Aegyptischer Kunstwerke
von selbst hervortritt, und von nun an als Basis festge-
halten werden muß, ist der: die Aegyptier waren völlig
ohne den Griechischen Darstellungstrieb, welcher das die
Seele innerlich erfüllende und bewegende darzustellen
2nöthigt, weil es schön und erhebend ist. Ihre Dar-
stellung wird überall durch äußerliche Zwecke geleitet;
sie will bestimmte Begebenheiten, Akte, Verdienste beur-
kunden; sie ist durchaus historischer, monumentaler Art,
gleichsam eine ausgeführte Denkschrift. Schrift und Bild
sind hier gleichsam noch ungeschieden und zusammenge-
wachsen; daher auch das Bildwerk ziemlich überall von
Hieroglyphenschrift begleitet wird, deren Inhalt das erstre
nur in größerem Maaßstab ausführt und veranschaulicht.
3Nicht also der Cultus der Götter im Allgemeinen wird

Hiſtoriſcher Theil.
mie öfter eine lebensgroße Figur, die bei einigen aus Römiſcher
Zeit einem Byzantiniſchen Bilde ſehr ähnlich ſieht. Caill. ii. pl.
66 sqq.
— Ausführliche Beſchreibungen der gemahlten Mu-
miendecken
und Kaſten zu München giebt Wagen, Denk-
ſchriften der Münchner Acad. 1820. Die ſpäteſte Art der Mahle-
rei auf Mumiendecken zeigen die eben dadurch intereſſanten Dresdner
Mumien (Bekker August. T. i). Bemahlte Mumienrol-
len
bei Denon pl. 136 sqq., in der Descr. v. pl. 44 sqq., bei
Mai (§. 216, 3. das Todtenritual des Neſimandu), Cadet Copie fi-
gurée d’un rouleau de papyrus tr. à Thèbes dans les
tomb. des Roi’s.
1805.

4. Männer röthlich (eine eigenthümliche Fleiſchfarbe), Frauen
gelblicher; Quadrupeden in der Regel roth, Vögel grün oder blau,
eben ſo das Waſſer, daher Ammon.

Coſtaz sur la peinture des Egyptiens, Mém. sur l’
Egypte T. iii. p.
134. Böttiger Arch. der Mahl. S. 25 —
100. Creuzer Commentationes Herodoteae p. 385.


Gegenſtände.

1232. Der Grundgedanke, welcher aus den neuen Ent-
deckungen uͤber die Bedeutung Aegyptiſcher Kunſtwerke
von ſelbſt hervortritt, und von nun an als Baſis feſtge-
halten werden muß, iſt der: die Aegyptier waren voͤllig
ohne den Griechiſchen Darſtellungstrieb, welcher das die
Seele innerlich erfuͤllende und bewegende darzuſtellen
2noͤthigt, weil es ſchoͤn und erhebend iſt. Ihre Dar-
ſtellung wird uͤberall durch aͤußerliche Zwecke geleitet;
ſie will beſtimmte Begebenheiten, Akte, Verdienſte beur-
kunden; ſie iſt durchaus hiſtoriſcher, monumentaler Art,
gleichſam eine ausgefuͤhrte Denkſchrift. Schrift und Bild
ſind hier gleichſam noch ungeſchieden und zuſammenge-
wachſen; daher auch das Bildwerk ziemlich uͤberall von
Hieroglyphenſchrift begleitet wird, deren Inhalt das erſtre
nur in groͤßerem Maaßſtab ausfuͤhrt und veranſchaulicht.
3Nicht alſo der Cultus der Goͤtter im Allgemeinen wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0268" n="246"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
mie öfter eine lebensgroße Figur, die bei einigen aus Römi&#x017F;cher<lb/>
Zeit einem Byzantini&#x017F;chen Bilde &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ieht. Caill. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi> pl.<lb/>
66 sqq.</hi> &#x2014; Ausführliche Be&#x017F;chreibungen der gemahlten <hi rendition="#g">Mu-<lb/>
miendecken</hi> und Ka&#x017F;ten zu München giebt Wagen, Denk-<lb/>
&#x017F;chriften der Münchner Acad. 1820. Die &#x017F;päte&#x017F;te Art der Mahle-<lb/>
rei auf Mumiendecken zeigen die eben dadurch intere&#x017F;&#x017F;anten Dresdner<lb/>
Mumien (Bekker <hi rendition="#aq">August. T. <hi rendition="#k">i</hi></hi>). Bemahlte <hi rendition="#g">Mumienrol-<lb/>
len</hi> bei Denon <hi rendition="#aq">pl. 136 sqq.,</hi> in der <hi rendition="#aq">Descr. <hi rendition="#k">v.</hi> pl. 44 sqq.,</hi> bei<lb/>
Mai (§. 216, 3. das Todtenritual des Ne&#x017F;imandu), Cadet <hi rendition="#aq">Copie fi-<lb/>
gurée d&#x2019;un rouleau de papyrus tr. à Thèbes dans les<lb/>
tomb. des Roi&#x2019;s.</hi> 1805.</p><lb/>
                <p>4. Männer röthlich (eine eigenthümliche Flei&#x017F;chfarbe), Frauen<lb/>
gelblicher; Quadrupeden in der Regel roth, Vögel grün oder blau,<lb/>
eben &#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er, daher Ammon.</p><lb/>
                <p>Co&#x017F;taz <hi rendition="#aq">sur la peinture des Egyptiens, Mém. sur l&#x2019;<lb/>
Egypte T. <hi rendition="#k">iii.</hi> p.</hi> 134. Böttiger Arch. der Mahl. S. 25 &#x2014;<lb/>
100. Creuzer <hi rendition="#aq">Commentationes Herodoteae p.</hi> 385.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tände</hi>.</head><lb/>
                <p><note place="left">1</note>232. Der Grundgedanke, welcher aus den neuen Ent-<lb/>
deckungen u&#x0364;ber die Bedeutung Aegypti&#x017F;cher Kun&#x017F;twerke<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t hervortritt, und von nun an als Ba&#x017F;is fe&#x017F;tge-<lb/>
halten werden muß, i&#x017F;t der: die Aegyptier waren vo&#x0364;llig<lb/>
ohne den Griechi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungstrieb, welcher das die<lb/>
Seele innerlich erfu&#x0364;llende und bewegende darzu&#x017F;tellen<lb/><note place="left">2</note>no&#x0364;thigt, <hi rendition="#g">weil</hi> es &#x017F;cho&#x0364;n und erhebend i&#x017F;t. Ihre Dar-<lb/>
&#x017F;tellung wird u&#x0364;berall durch a&#x0364;ußerliche Zwecke geleitet;<lb/>
&#x017F;ie will be&#x017F;timmte Begebenheiten, Akte, Verdien&#x017F;te beur-<lb/>
kunden; &#x017F;ie i&#x017F;t durchaus hi&#x017F;tori&#x017F;cher, monumentaler Art,<lb/>
gleich&#x017F;am eine ausgefu&#x0364;hrte Denk&#x017F;chrift. Schrift und Bild<lb/>
&#x017F;ind hier gleich&#x017F;am noch unge&#x017F;chieden und zu&#x017F;ammenge-<lb/>
wach&#x017F;en; daher auch das Bildwerk ziemlich u&#x0364;berall von<lb/>
Hieroglyphen&#x017F;chrift begleitet wird, deren Inhalt das er&#x017F;tre<lb/>
nur in gro&#x0364;ßerem Maaß&#x017F;tab ausfu&#x0364;hrt und veran&#x017F;chaulicht.<lb/><note place="left">3</note>Nicht al&#x017F;o der <hi rendition="#g">Cultus</hi> der Go&#x0364;tter im Allgemeinen wird<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] Hiſtoriſcher Theil. mie öfter eine lebensgroße Figur, die bei einigen aus Römiſcher Zeit einem Byzantiniſchen Bilde ſehr ähnlich ſieht. Caill. ii. pl. 66 sqq. — Ausführliche Beſchreibungen der gemahlten Mu- miendecken und Kaſten zu München giebt Wagen, Denk- ſchriften der Münchner Acad. 1820. Die ſpäteſte Art der Mahle- rei auf Mumiendecken zeigen die eben dadurch intereſſanten Dresdner Mumien (Bekker August. T. i). Bemahlte Mumienrol- len bei Denon pl. 136 sqq., in der Descr. v. pl. 44 sqq., bei Mai (§. 216, 3. das Todtenritual des Neſimandu), Cadet Copie fi- gurée d’un rouleau de papyrus tr. à Thèbes dans les tomb. des Roi’s. 1805. 4. Männer röthlich (eine eigenthümliche Fleiſchfarbe), Frauen gelblicher; Quadrupeden in der Regel roth, Vögel grün oder blau, eben ſo das Waſſer, daher Ammon. Coſtaz sur la peinture des Egyptiens, Mém. sur l’ Egypte T. iii. p. 134. Böttiger Arch. der Mahl. S. 25 — 100. Creuzer Commentationes Herodoteae p. 385. Gegenſtände. 232. Der Grundgedanke, welcher aus den neuen Ent- deckungen uͤber die Bedeutung Aegyptiſcher Kunſtwerke von ſelbſt hervortritt, und von nun an als Baſis feſtge- halten werden muß, iſt der: die Aegyptier waren voͤllig ohne den Griechiſchen Darſtellungstrieb, welcher das die Seele innerlich erfuͤllende und bewegende darzuſtellen noͤthigt, weil es ſchoͤn und erhebend iſt. Ihre Dar- ſtellung wird uͤberall durch aͤußerliche Zwecke geleitet; ſie will beſtimmte Begebenheiten, Akte, Verdienſte beur- kunden; ſie iſt durchaus hiſtoriſcher, monumentaler Art, gleichſam eine ausgefuͤhrte Denkſchrift. Schrift und Bild ſind hier gleichſam noch ungeſchieden und zuſammenge- wachſen; daher auch das Bildwerk ziemlich uͤberall von Hieroglyphenſchrift begleitet wird, deren Inhalt das erſtre nur in groͤßerem Maaßſtab ausfuͤhrt und veranſchaulicht. Nicht alſo der Cultus der Goͤtter im Allgemeinen wird 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/268
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/268>, abgerufen am 19.09.2024.