Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Theorie der Kunst.
Kunstideen, in inniger Uebereinstimmung mit den Kunst-
formen, in verschiedenen Künsten schon im Keime verschie-
den sind.

2. Wenn auch immer eine Musik, ein Gemälde verwandte
Kunstideen darstellen können: so ist doch eine eben so bestimmte
Scheidung zwischen denselben von Anfang an.

17. Hiebei beobachten wir das Gesetz, daß je dunk-1
ler die in der Kunstidee enthaltene Vorstellung ist, um
desto mehr mathematische Verhältnisse (als Grundlage al-
les Lebens) zur Darstellung genügen; je klarer aber jene
Vorstellung wird, um desto mehr die Formen der höhern,
weiter entwickelten, organischen, Natur entnommen wer-
den müssen. Wie nun aber der wissenschaftliche Ver-2
stand nur jene mathematischen Verhältnisse durchdringt,
das organische Leben aber ihm immer ein Geheimniß
bleibt: so erscheint auch die künstlerische Phantasie nur
in jenen frei schaffend, von der äußern Natur unabhän-
gig, in diesen dagegen gebundener und auf Beobachtung
des äußerlich vorhandenen angewiesen.

1. Rhythmik, Musik, Architektur, welche durch mathematische
Verhältnisse wirken, stellen Vorstellungen sehr dunkler Art dar. For-
men der Art sind die Grundformen des Universums, aber keines
individuellen Lebens. Die Formen des vegetativen Lebens (Land-
schaftsmahlerei) gestatten schon mehr Bestimmtheit der Vorstellun-
gen; am meisten die des höchsten animalischen (historische Mahlerei,
Plastik.) Von dem Gefallen an Kunstformen der erstern Art ist
auch die Thierwelt nicht ganz ausgeschlossen; es giebt musikalische,
architektonische Instinkte, keinen plastischen. Jede Kunst fehlt, in-
dem sie ihre Formen anders als ihrer Bestimmung gemäß brauchen
will; die Musik z. B. wenn sie mahlt.


18. Jede Form setzt eine Größe voraus, die entwe-1
der in der Zeit oder im Raume, in der Succession oder
Coexistenz, gegeben sein kann. Die Zeit wird durch2
Bewegung zur Erscheinung gebracht, und zur besondern

Zur Theorie der Kunſt.
Kunſtideen, in inniger Uebereinſtimmung mit den Kunſt-
formen, in verſchiedenen Kuͤnſten ſchon im Keime verſchie-
den ſind.

2. Wenn auch immer eine Muſik, ein Gemälde verwandte
Kunſtideen darſtellen können: ſo iſt doch eine eben ſo beſtimmte
Scheidung zwiſchen denſelben von Anfang an.

17. Hiebei beobachten wir das Geſetz, daß je dunk-1
ler die in der Kunſtidee enthaltene Vorſtellung iſt, um
deſto mehr mathematiſche Verhaͤltniſſe (als Grundlage al-
les Lebens) zur Darſtellung genuͤgen; je klarer aber jene
Vorſtellung wird, um deſto mehr die Formen der hoͤhern,
weiter entwickelten, organiſchen, Natur entnommen wer-
den muͤſſen. Wie nun aber der wiſſenſchaftliche Ver-2
ſtand nur jene mathematiſchen Verhaͤltniſſe durchdringt,
das organiſche Leben aber ihm immer ein Geheimniß
bleibt: ſo erſcheint auch die kuͤnſtleriſche Phantaſie nur
in jenen frei ſchaffend, von der aͤußern Natur unabhaͤn-
gig, in dieſen dagegen gebundener und auf Beobachtung
des aͤußerlich vorhandenen angewieſen.

1. Rhythmik, Muſik, Architektur, welche durch mathematiſche
Verhältniſſe wirken, ſtellen Vorſtellungen ſehr dunkler Art dar. For-
men der Art ſind die Grundformen des Univerſums, aber keines
individuellen Lebens. Die Formen des vegetativen Lebens (Land-
ſchaftsmahlerei) geſtatten ſchon mehr Beſtimmtheit der Vorſtellun-
gen; am meiſten die des höchſten animaliſchen (hiſtoriſche Mahlerei,
Plaſtik.) Von dem Gefallen an Kunſtformen der erſtern Art iſt
auch die Thierwelt nicht ganz ausgeſchloſſen; es giebt muſikaliſche,
architektoniſche Inſtinkte, keinen plaſtiſchen. Jede Kunſt fehlt, in-
dem ſie ihre Formen anders als ihrer Beſtimmung gemäß brauchen
will; die Muſik z. B. wenn ſie mahlt.


18. Jede Form ſetzt eine Groͤße voraus, die entwe-1
der in der Zeit oder im Raume, in der Succeſſion oder
Coexiſtenz, gegeben ſein kann. Die Zeit wird durch2
Bewegung zur Erſcheinung gebracht, und zur beſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header">Zur Theorie der Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Kun&#x017F;tideen, in inniger Ueberein&#x017F;timmung mit den Kun&#x017F;t-<lb/>
formen, in ver&#x017F;chiedenen Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;chon im Keime ver&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>2. Wenn auch immer eine Mu&#x017F;ik, ein Gemälde <hi rendition="#g">verwandte</hi><lb/>
Kun&#x017F;tideen dar&#x017F;tellen können: &#x017F;o i&#x017F;t doch eine eben &#x017F;o be&#x017F;timmte<lb/><hi rendition="#g">Scheidung</hi> zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben von Anfang an.</p><lb/>
            <p>17. Hiebei beobachten wir das Ge&#x017F;etz, daß je dunk-<note place="right">1</note><lb/>
ler die in der Kun&#x017F;tidee enthaltene Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t, um<lb/>
de&#x017F;to mehr mathemati&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e (als Grundlage al-<lb/>
les Lebens) zur Dar&#x017F;tellung genu&#x0364;gen; je klarer aber jene<lb/>
Vor&#x017F;tellung wird, um de&#x017F;to mehr die Formen der ho&#x0364;hern,<lb/>
weiter entwickelten, organi&#x017F;chen, Natur entnommen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie nun aber der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ver-<note place="right">2</note><lb/>
&#x017F;tand nur jene mathemati&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e durchdringt,<lb/>
das organi&#x017F;che Leben aber ihm immer ein Geheimniß<lb/>
bleibt: &#x017F;o er&#x017F;cheint auch die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Phanta&#x017F;ie nur<lb/>
in jenen frei &#x017F;chaffend, von der a&#x0364;ußern Natur unabha&#x0364;n-<lb/>
gig, in die&#x017F;en dagegen gebundener und auf Beobachtung<lb/>
des a&#x0364;ußerlich vorhandenen angewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>1. Rhythmik, Mu&#x017F;ik, Architektur, welche durch mathemati&#x017F;che<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e wirken, &#x017F;tellen Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ehr dunkler Art dar. For-<lb/>
men der Art &#x017F;ind die Grundformen des Univer&#x017F;ums, aber keines<lb/>
individuellen Lebens. Die Formen des vegetativen Lebens (Land-<lb/>
&#x017F;chaftsmahlerei) ge&#x017F;tatten &#x017F;chon mehr Be&#x017F;timmtheit der Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen; am mei&#x017F;ten die des höch&#x017F;ten animali&#x017F;chen (hi&#x017F;tori&#x017F;che Mahlerei,<lb/>
Pla&#x017F;tik.) Von dem Gefallen an Kun&#x017F;tformen der er&#x017F;tern Art i&#x017F;t<lb/>
auch die Thierwelt nicht ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; es giebt mu&#x017F;ikali&#x017F;che,<lb/>
architektoni&#x017F;che In&#x017F;tinkte, keinen pla&#x017F;ti&#x017F;chen. Jede Kun&#x017F;t fehlt, in-<lb/>
dem &#x017F;ie ihre Formen anders als ihrer Be&#x017F;timmung gemäß brauchen<lb/>
will; die Mu&#x017F;ik z. B. wenn &#x017F;ie <hi rendition="#g">mahlt</hi>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>18. Jede Form &#x017F;etzt eine <hi rendition="#g">Gro&#x0364;ße</hi> voraus, die entwe-<note place="right">1</note><lb/>
der in der Zeit oder im Raume, in der Succe&#x017F;&#x017F;ion oder<lb/>
Coexi&#x017F;tenz, gegeben &#x017F;ein kann. Die <hi rendition="#g">Zeit</hi> wird durch<note place="right">2</note><lb/>
Bewegung zur Er&#x017F;cheinung gebracht, und zur be&#x017F;ondern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] Zur Theorie der Kunſt. Kunſtideen, in inniger Uebereinſtimmung mit den Kunſt- formen, in verſchiedenen Kuͤnſten ſchon im Keime verſchie- den ſind. 2. Wenn auch immer eine Muſik, ein Gemälde verwandte Kunſtideen darſtellen können: ſo iſt doch eine eben ſo beſtimmte Scheidung zwiſchen denſelben von Anfang an. 17. Hiebei beobachten wir das Geſetz, daß je dunk- ler die in der Kunſtidee enthaltene Vorſtellung iſt, um deſto mehr mathematiſche Verhaͤltniſſe (als Grundlage al- les Lebens) zur Darſtellung genuͤgen; je klarer aber jene Vorſtellung wird, um deſto mehr die Formen der hoͤhern, weiter entwickelten, organiſchen, Natur entnommen wer- den muͤſſen. Wie nun aber der wiſſenſchaftliche Ver- ſtand nur jene mathematiſchen Verhaͤltniſſe durchdringt, das organiſche Leben aber ihm immer ein Geheimniß bleibt: ſo erſcheint auch die kuͤnſtleriſche Phantaſie nur in jenen frei ſchaffend, von der aͤußern Natur unabhaͤn- gig, in dieſen dagegen gebundener und auf Beobachtung des aͤußerlich vorhandenen angewieſen. 1 2 1. Rhythmik, Muſik, Architektur, welche durch mathematiſche Verhältniſſe wirken, ſtellen Vorſtellungen ſehr dunkler Art dar. For- men der Art ſind die Grundformen des Univerſums, aber keines individuellen Lebens. Die Formen des vegetativen Lebens (Land- ſchaftsmahlerei) geſtatten ſchon mehr Beſtimmtheit der Vorſtellun- gen; am meiſten die des höchſten animaliſchen (hiſtoriſche Mahlerei, Plaſtik.) Von dem Gefallen an Kunſtformen der erſtern Art iſt auch die Thierwelt nicht ganz ausgeſchloſſen; es giebt muſikaliſche, architektoniſche Inſtinkte, keinen plaſtiſchen. Jede Kunſt fehlt, in- dem ſie ihre Formen anders als ihrer Beſtimmung gemäß brauchen will; die Muſik z. B. wenn ſie mahlt. 18. Jede Form ſetzt eine Groͤße voraus, die entwe- der in der Zeit oder im Raume, in der Succeſſion oder Coexiſtenz, gegeben ſein kann. Die Zeit wird durch Bewegung zur Erſcheinung gebracht, und zur beſondern 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/29
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/29>, abgerufen am 17.09.2024.