Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



Gottes die Absicht meines Berufs bey ihm glücklich erreicht
hätte, und entschloß mich nun in freyen Unterredungen an
der Befestigung seiner itzigen Gesinnungen zu arbeiten,
und so oft ich noch Mängel entdecken würde, auch für
ihre Verbesserung zu sorgen. Jch werde von nun an in
meiner Erzählung seltener selbst reden, und meine Leser
mehrentheils mit dem unterhalten, was er gesagt hat.

Jch denke itzt, sagte er, sehr viel an den Zustand
der Seele nach dem Tode. Unter andern habe ich den
Gedanken gehabt, daß die Seele während ihrer Trennung
vom Körper doch wol in einem Stande dunkler Vorstel-
lungen, aber doch mit dem Bewußtseyn ihrer Glücksee-
ligkeit, seyn könnte. Die Sinne sind ja die Quelle wor-
aus sie ihre Begriffe schöpft, und die fehlen ihr dann.
Jch antwortete ihm, man könne nicht wissen, ob nicht die
Seele irgend ein feines unsichtbares Schema perceptio-
nis
mit sich aus dem Körper nehmen werde, durch dessen
Hülfe sie klare Vorstellungen haben, und auch äußerliche
Dinge werde empfinden können. Die Begriffe, die sie
sich hier gesammelt hätte, werde sie, auch ohne einen Kör-
per zu haben, beybehalten und verbinden können. Und
wenn ja auch eine Dunkelheit in ihren Vorstellungen statt
finden sollte, so würde es doch nur in Beziehung auf
ihren künftigen Zustand in der Verbindung mit dem neuen
Leibe seyn können, nicht aber in Beziehung auf dieß zu-
rückgelegte Leben. Denn sonst würde sie ja gewissermaaßen
unvollkommener nach, als vor dem Tode seyn, wovon
doch das Gegentheil zu erwarten wäre. Sie wird frey-
lich auch, setzte er hinzu, nach dem Ausspruche der Schrift
bey Christo seyn, und dabey läßt sich kein Zustand dunk-
ler Vorstellungen denken. Jch habe über diesen Aufent-
halt der Seelen bey Christo dieses gedacht. Jch glaube,
ich habe es irgendwo gelesen. Eine unsrer vornehmsten
Seeligkeiten soll das Anschauen Gottes seyn. Von Ange-
sicht zu Angesicht können wir aber Gott im eigentlichen

Ver-



Gottes die Abſicht meines Berufs bey ihm gluͤcklich erreicht
haͤtte, und entſchloß mich nun in freyen Unterredungen an
der Befeſtigung ſeiner itzigen Geſinnungen zu arbeiten,
und ſo oft ich noch Maͤngel entdecken wuͤrde, auch fuͤr
ihre Verbeſſerung zu ſorgen. Jch werde von nun an in
meiner Erzaͤhlung ſeltener ſelbſt reden, und meine Leſer
mehrentheils mit dem unterhalten, was er geſagt hat.

Jch denke itzt, ſagte er, ſehr viel an den Zuſtand
der Seele nach dem Tode. Unter andern habe ich den
Gedanken gehabt, daß die Seele waͤhrend ihrer Trennung
vom Koͤrper doch wol in einem Stande dunkler Vorſtel-
lungen, aber doch mit dem Bewußtſeyn ihrer Gluͤckſee-
ligkeit, ſeyn koͤnnte. Die Sinne ſind ja die Quelle wor-
aus ſie ihre Begriffe ſchoͤpft, und die fehlen ihr dann.
Jch antwortete ihm, man koͤnne nicht wiſſen, ob nicht die
Seele irgend ein feines unſichtbares Schema perceptio-
nis
mit ſich aus dem Koͤrper nehmen werde, durch deſſen
Huͤlfe ſie klare Vorſtellungen haben, und auch aͤußerliche
Dinge werde empfinden koͤnnen. Die Begriffe, die ſie
ſich hier geſammelt haͤtte, werde ſie, auch ohne einen Koͤr-
per zu haben, beybehalten und verbinden koͤnnen. Und
wenn ja auch eine Dunkelheit in ihren Vorſtellungen ſtatt
finden ſollte, ſo wuͤrde es doch nur in Beziehung auf
ihren kuͤnftigen Zuſtand in der Verbindung mit dem neuen
Leibe ſeyn koͤnnen, nicht aber in Beziehung auf dieß zu-
ruͤckgelegte Leben. Denn ſonſt wuͤrde ſie ja gewiſſermaaßen
unvollkommener nach, als vor dem Tode ſeyn, wovon
doch das Gegentheil zu erwarten waͤre. Sie wird frey-
lich auch, ſetzte er hinzu, nach dem Ausſpruche der Schrift
bey Chriſto ſeyn, und dabey laͤßt ſich kein Zuſtand dunk-
ler Vorſtellungen denken. Jch habe uͤber dieſen Aufent-
halt der Seelen bey Chriſto dieſes gedacht. Jch glaube,
ich habe es irgendwo geleſen. Eine unſrer vornehmſten
Seeligkeiten ſoll das Anſchauen Gottes ſeyn. Von Ange-
ſicht zu Angeſicht koͤnnen wir aber Gott im eigentlichen

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="238"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Gottes die Ab&#x017F;icht meines Berufs bey ihm glu&#x0364;cklich erreicht<lb/>
ha&#x0364;tte, und ent&#x017F;chloß mich nun in freyen Unterredungen an<lb/>
der Befe&#x017F;tigung &#x017F;einer itzigen Ge&#x017F;innungen zu arbeiten,<lb/>
und &#x017F;o oft ich noch Ma&#x0364;ngel entdecken wu&#x0364;rde, auch fu&#x0364;r<lb/>
ihre Verbe&#x017F;&#x017F;erung zu &#x017F;orgen. Jch werde von nun an in<lb/>
meiner Erza&#x0364;hlung &#x017F;eltener &#x017F;elb&#x017F;t reden, und meine Le&#x017F;er<lb/>
mehrentheils mit dem unterhalten, was er ge&#x017F;agt hat.</p><lb/>
        <p>Jch denke itzt, &#x017F;agte er, &#x017F;ehr viel an den Zu&#x017F;tand<lb/>
der Seele nach dem Tode. Unter andern habe ich den<lb/>
Gedanken gehabt, daß die Seele wa&#x0364;hrend ihrer Trennung<lb/>
vom Ko&#x0364;rper doch wol in einem Stande dunkler Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, aber doch mit dem Bewußt&#x017F;eyn ihrer Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
ligkeit, &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Die Sinne &#x017F;ind ja die Quelle wor-<lb/>
aus &#x017F;ie ihre Begriffe &#x017F;cho&#x0364;pft, und die fehlen ihr dann.<lb/>
Jch antwortete ihm, man ko&#x0364;nne nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht die<lb/>
Seele irgend ein feines un&#x017F;ichtbares <hi rendition="#aq">Schema perceptio-<lb/>
nis</hi> mit &#x017F;ich aus dem Ko&#x0364;rper nehmen werde, durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hu&#x0364;lfe &#x017F;ie klare Vor&#x017F;tellungen haben, und auch a&#x0364;ußerliche<lb/>
Dinge werde empfinden ko&#x0364;nnen. Die Begriffe, die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich hier ge&#x017F;ammelt ha&#x0364;tte, werde &#x017F;ie, auch ohne einen Ko&#x0364;r-<lb/>
per zu haben, beybehalten und verbinden ko&#x0364;nnen. Und<lb/>
wenn ja auch eine Dunkelheit in ihren Vor&#x017F;tellungen &#x017F;tatt<lb/>
finden &#x017F;ollte, &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch nur in Beziehung auf<lb/>
ihren ku&#x0364;nftigen Zu&#x017F;tand in der Verbindung mit dem neuen<lb/>
Leibe &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, nicht aber in Beziehung auf dieß zu-<lb/>
ru&#x0364;ckgelegte Leben. Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde &#x017F;ie ja gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen<lb/>
unvollkommener nach, als vor dem Tode &#x017F;eyn, wovon<lb/>
doch das Gegentheil zu erwarten wa&#x0364;re. Sie wird frey-<lb/>
lich auch, &#x017F;etzte er hinzu, nach dem Aus&#x017F;pruche der Schrift<lb/>
bey Chri&#x017F;to &#x017F;eyn, und dabey la&#x0364;ßt &#x017F;ich kein Zu&#x017F;tand dunk-<lb/>
ler Vor&#x017F;tellungen denken. Jch habe u&#x0364;ber die&#x017F;en Aufent-<lb/>
halt der Seelen bey Chri&#x017F;to die&#x017F;es gedacht. Jch glaube,<lb/>
ich habe es irgendwo gele&#x017F;en. Eine un&#x017F;rer vornehm&#x017F;ten<lb/>
Seeligkeiten &#x017F;oll das An&#x017F;chauen Gottes &#x017F;eyn. Von Ange-<lb/>
&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht ko&#x0364;nnen wir aber Gott im eigentlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0250] Gottes die Abſicht meines Berufs bey ihm gluͤcklich erreicht haͤtte, und entſchloß mich nun in freyen Unterredungen an der Befeſtigung ſeiner itzigen Geſinnungen zu arbeiten, und ſo oft ich noch Maͤngel entdecken wuͤrde, auch fuͤr ihre Verbeſſerung zu ſorgen. Jch werde von nun an in meiner Erzaͤhlung ſeltener ſelbſt reden, und meine Leſer mehrentheils mit dem unterhalten, was er geſagt hat. Jch denke itzt, ſagte er, ſehr viel an den Zuſtand der Seele nach dem Tode. Unter andern habe ich den Gedanken gehabt, daß die Seele waͤhrend ihrer Trennung vom Koͤrper doch wol in einem Stande dunkler Vorſtel- lungen, aber doch mit dem Bewußtſeyn ihrer Gluͤckſee- ligkeit, ſeyn koͤnnte. Die Sinne ſind ja die Quelle wor- aus ſie ihre Begriffe ſchoͤpft, und die fehlen ihr dann. Jch antwortete ihm, man koͤnne nicht wiſſen, ob nicht die Seele irgend ein feines unſichtbares Schema perceptio- nis mit ſich aus dem Koͤrper nehmen werde, durch deſſen Huͤlfe ſie klare Vorſtellungen haben, und auch aͤußerliche Dinge werde empfinden koͤnnen. Die Begriffe, die ſie ſich hier geſammelt haͤtte, werde ſie, auch ohne einen Koͤr- per zu haben, beybehalten und verbinden koͤnnen. Und wenn ja auch eine Dunkelheit in ihren Vorſtellungen ſtatt finden ſollte, ſo wuͤrde es doch nur in Beziehung auf ihren kuͤnftigen Zuſtand in der Verbindung mit dem neuen Leibe ſeyn koͤnnen, nicht aber in Beziehung auf dieß zu- ruͤckgelegte Leben. Denn ſonſt wuͤrde ſie ja gewiſſermaaßen unvollkommener nach, als vor dem Tode ſeyn, wovon doch das Gegentheil zu erwarten waͤre. Sie wird frey- lich auch, ſetzte er hinzu, nach dem Ausſpruche der Schrift bey Chriſto ſeyn, und dabey laͤßt ſich kein Zuſtand dunk- ler Vorſtellungen denken. Jch habe uͤber dieſen Aufent- halt der Seelen bey Chriſto dieſes gedacht. Jch glaube, ich habe es irgendwo geleſen. Eine unſrer vornehmſten Seeligkeiten ſoll das Anſchauen Gottes ſeyn. Von Ange- ſicht zu Angeſicht koͤnnen wir aber Gott im eigentlichen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/250
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/250>, abgerufen am 25.04.2024.