Das deutsche Vaterland ist in unsern Ta- gen von zwey Landplagen heimgesucht wor- den, läßt sich schwerlich sagen, welche da- von die schwerste sey. Die erst' ist die Vieh- seuch', darwider noch kein souverän Heilmittel ausfündig gemacht worden; obgleich viel' Aerzt' aufgestanden, die bald durch Latwer- gen, bald durch beräuchern und klystiren, derselben Einhalt thun wollen. Hat auch noch allererst ein Hamburger Doktor ein neues Universale hell ausposaunet, das so wenig Stich hält als die übrigen. Das An- dere ist die Erziehungsseuch', die bey Men- schengedenken erst ausgebrochen, und davon unsre Vorfahren nichts wußten.
Nachdem nun mancher Pfuscher vergeb- lich hier sein Heil versucht, hat sich endlich der philanthropische Leibarzt Basedow unter- fangen, durch dienliche Mittel dem Uebel zu steuren; und wiewohl einige der Meinung sind, er habe die Leut' erst durch seine Arze- neyen krank gemacht, um sie hernach zu hei- len; auch läg er selbst an dem Edukations- fieber hart darnieder, so ist doch dem nicht also. Ehe denn Basedow kam, war das deut- sche Reich von der Erziehungssucht schon in-
ficirt.
E 3
Antwort.
Das deutſche Vaterland iſt in unſern Ta- gen von zwey Landplagen heimgeſucht wor- den, laͤßt ſich ſchwerlich ſagen, welche da- von die ſchwerſte ſey. Die erſt’ iſt die Vieh- ſeuch’, darwider noch kein ſouveraͤn Heilmittel ausfuͤndig gemacht worden; obgleich viel’ Aerzt’ aufgeſtanden, die bald durch Latwer- gen, bald durch beraͤuchern und klyſtiren, derſelben Einhalt thun wollen. Hat auch noch allererſt ein Hamburger Doktor ein neues Univerſale hell auspoſaunet, das ſo wenig Stich haͤlt als die uͤbrigen. Das An- dere iſt die Erziehungsſeuch’, die bey Men- ſchengedenken erſt ausgebrochen, und davon unſre Vorfahren nichts wußten.
Nachdem nun mancher Pfuſcher vergeb- lich hier ſein Heil verſucht, hat ſich endlich der philanthropiſche Leibarzt Baſedow unter- fangen, durch dienliche Mittel dem Uebel zu ſteuren; und wiewohl einige der Meinung ſind, er habe die Leut’ erſt durch ſeine Arze- neyen krank gemacht, um ſie hernach zu hei- len; auch laͤg er ſelbſt an dem Edukations- fieber hart darnieder, ſo iſt doch dem nicht alſo. Ehe denn Baſedow kam, war das deut- ſche Reich von der Erziehungsſucht ſchon in-
ficirt.
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0075"n="69"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Antwort.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as deutſche Vaterland iſt in unſern Ta-<lb/>
gen von zwey Landplagen heimgeſucht wor-<lb/>
den, laͤßt ſich ſchwerlich ſagen, welche da-<lb/>
von die ſchwerſte ſey. Die erſt’ iſt die Vieh-<lb/>ſeuch’, darwider noch kein ſouveraͤn Heilmittel<lb/>
ausfuͤndig gemacht worden; obgleich viel’<lb/>
Aerzt’ aufgeſtanden, die bald durch Latwer-<lb/>
gen, bald durch beraͤuchern und klyſtiren,<lb/>
derſelben Einhalt thun wollen. Hat auch<lb/>
noch allererſt ein Hamburger Doktor ein<lb/>
neues Univerſale hell auspoſaunet, das ſo<lb/>
wenig Stich haͤlt als die uͤbrigen. Das An-<lb/>
dere iſt die Erziehungsſeuch’, die bey Men-<lb/>ſchengedenken erſt ausgebrochen, und davon<lb/>
unſre Vorfahren nichts wußten.</p><lb/><p>Nachdem nun mancher Pfuſcher vergeb-<lb/>
lich hier ſein Heil verſucht, hat ſich endlich<lb/>
der philanthropiſche Leibarzt Baſedow unter-<lb/>
fangen, durch dienliche Mittel dem Uebel<lb/>
zu ſteuren; und wiewohl einige der Meinung<lb/>ſind, er habe die Leut’ erſt durch ſeine Arze-<lb/>
neyen krank gemacht, um ſie hernach zu hei-<lb/>
len; auch laͤg er ſelbſt an dem Edukations-<lb/>
fieber hart darnieder, ſo iſt doch dem nicht<lb/>
alſo. Ehe denn Baſedow kam, war das deut-<lb/>ſche Reich von der Erziehungsſucht ſchon in-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ficirt.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0075]
Antwort.
Das deutſche Vaterland iſt in unſern Ta-
gen von zwey Landplagen heimgeſucht wor-
den, laͤßt ſich ſchwerlich ſagen, welche da-
von die ſchwerſte ſey. Die erſt’ iſt die Vieh-
ſeuch’, darwider noch kein ſouveraͤn Heilmittel
ausfuͤndig gemacht worden; obgleich viel’
Aerzt’ aufgeſtanden, die bald durch Latwer-
gen, bald durch beraͤuchern und klyſtiren,
derſelben Einhalt thun wollen. Hat auch
noch allererſt ein Hamburger Doktor ein
neues Univerſale hell auspoſaunet, das ſo
wenig Stich haͤlt als die uͤbrigen. Das An-
dere iſt die Erziehungsſeuch’, die bey Men-
ſchengedenken erſt ausgebrochen, und davon
unſre Vorfahren nichts wußten.
Nachdem nun mancher Pfuſcher vergeb-
lich hier ſein Heil verſucht, hat ſich endlich
der philanthropiſche Leibarzt Baſedow unter-
fangen, durch dienliche Mittel dem Uebel
zu ſteuren; und wiewohl einige der Meinung
ſind, er habe die Leut’ erſt durch ſeine Arze-
neyen krank gemacht, um ſie hernach zu hei-
len; auch laͤg er ſelbſt an dem Edukations-
fieber hart darnieder, ſo iſt doch dem nicht
alſo. Ehe denn Baſedow kam, war das deut-
ſche Reich von der Erziehungsſucht ſchon in-
ficirt.
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/75>, abgerufen am 28.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.