Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Von diesen scheinen die Ritualbücher verschieden ge-
wesen zu seyn, welche die Ordnung der Gründung und Er-
bauung einer Stadt, die Verfassung der Curien, Tribus,
und Centurien, und im allgemeinen alle Einrichtungen des
Kriegs und Friedens als göttliches Gesetz vorschrieben 99).
Diesen Geboten gehorchte ursprünglich auch Rom; es be-
freyte sich von ihren Banden, doch beruhte die unverbrüch-
liche Ehrfurcht, womit Formen erhalten wurden deren
Wesen abgeschafft war, in den älteren Zeiten wohl auf
dieser ursprünglichen gesetzlichen Heiligkeit. In denselben
Ritualbüchern muß auch das Grundgesetz der von der
Aruspicin ausgehenden Feldertheilung enthalten gewesen
seyn, sogar das der Römischen Lagerordnung, die noch
ganz das Gepräge ihres Ursprungs trägt. Die Insignien
der Magistratur nahmen, wie die Sage bekannt ist, die
Römischen Könige nach etruskischer Sitte an: der Capito-
linische Tempel war etruskisch, in Hinsicht der Vereinigung
der Götter denen er geweiht war wie seines Baus: es ist
nicht zu bezweifeln, daß das ganze pontificische Recht
aus Etrurien entnommen war: und noch gegen die Mitte
des fünften Jahrhunderts wurden die vornehmen römi-
schen Jünglinge in Tuskischer Sprache und Litteratur un-
terrichtet, wie später in Griechischer 200): diese Ehrfurcht
verkehrte sich nicht lange nachher in Verachtung des alt-
väterischen, und Vergessenheit seines Daseyns.

Die griechischen Erzählungen von der Tyrrhener
schamloser Unsittlichkeit, haben an Theopompus einen

99) Festus s. v. rituales libri.
200) Livius IX. c. 36.

Von dieſen ſcheinen die Ritualbuͤcher verſchieden ge-
weſen zu ſeyn, welche die Ordnung der Gruͤndung und Er-
bauung einer Stadt, die Verfaſſung der Curien, Tribus,
und Centurien, und im allgemeinen alle Einrichtungen des
Kriegs und Friedens als goͤttliches Geſetz vorſchrieben 99).
Dieſen Geboten gehorchte urſpruͤnglich auch Rom; es be-
freyte ſich von ihren Banden, doch beruhte die unverbruͤch-
liche Ehrfurcht, womit Formen erhalten wurden deren
Weſen abgeſchafft war, in den aͤlteren Zeiten wohl auf
dieſer urſpruͤnglichen geſetzlichen Heiligkeit. In denſelben
Ritualbuͤchern muß auch das Grundgeſetz der von der
Aruſpicin ausgehenden Feldertheilung enthalten geweſen
ſeyn, ſogar das der Roͤmiſchen Lagerordnung, die noch
ganz das Gepraͤge ihres Urſprungs traͤgt. Die Inſignien
der Magiſtratur nahmen, wie die Sage bekannt iſt, die
Roͤmiſchen Koͤnige nach etruskiſcher Sitte an: der Capito-
liniſche Tempel war etruskiſch, in Hinſicht der Vereinigung
der Goͤtter denen er geweiht war wie ſeines Baus: es iſt
nicht zu bezweifeln, daß das ganze pontificiſche Recht
aus Etrurien entnommen war: und noch gegen die Mitte
des fuͤnften Jahrhunderts wurden die vornehmen roͤmi-
ſchen Juͤnglinge in Tuskiſcher Sprache und Litteratur un-
terrichtet, wie ſpaͤter in Griechiſcher 200): dieſe Ehrfurcht
verkehrte ſich nicht lange nachher in Verachtung des alt-
vaͤteriſchen, und Vergeſſenheit ſeines Daſeyns.

Die griechiſchen Erzaͤhlungen von der Tyrrhener
ſchamloſer Unſittlichkeit, haben an Theopompus einen

99) Feſtus s. v. rituales libri.
200) Livius IX. c. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0117" n="95"/>
          <p>Von die&#x017F;en &#x017F;cheinen die Ritualbu&#x0364;cher ver&#x017F;chieden ge-<lb/>
we&#x017F;en zu &#x017F;eyn, welche die Ordnung der Gru&#x0364;ndung und Er-<lb/>
bauung einer Stadt, die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Curien, Tribus,<lb/>
und Centurien, und im allgemeinen alle Einrichtungen des<lb/>
Kriegs und Friedens als go&#x0364;ttliches Ge&#x017F;etz vor&#x017F;chrieben <note place="foot" n="99)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. rituales libri.</hi></note>.<lb/>
Die&#x017F;en Geboten gehorchte ur&#x017F;pru&#x0364;nglich auch Rom; es be-<lb/>
freyte &#x017F;ich von ihren Banden, doch beruhte die unverbru&#x0364;ch-<lb/>
liche Ehrfurcht, womit Formen erhalten wurden deren<lb/>
We&#x017F;en abge&#x017F;chafft war, in den a&#x0364;lteren Zeiten wohl auf<lb/>
die&#x017F;er ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen ge&#x017F;etzlichen Heiligkeit. In den&#x017F;elben<lb/>
Ritualbu&#x0364;chern muß auch das Grundge&#x017F;etz der von der<lb/>
Aru&#x017F;picin ausgehenden Feldertheilung enthalten gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ogar das der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Lagerordnung, die noch<lb/>
ganz das Gepra&#x0364;ge ihres Ur&#x017F;prungs tra&#x0364;gt. Die In&#x017F;ignien<lb/>
der Magi&#x017F;tratur nahmen, wie die Sage bekannt i&#x017F;t, die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige nach etruski&#x017F;cher Sitte an: der Capito-<lb/>
lini&#x017F;che Tempel war etruski&#x017F;ch, in Hin&#x017F;icht der Vereinigung<lb/>
der Go&#x0364;tter denen er geweiht war wie &#x017F;eines Baus: es i&#x017F;t<lb/>
nicht zu bezweifeln, daß das ganze pontifici&#x017F;che Recht<lb/>
aus Etrurien entnommen war: und noch gegen die Mitte<lb/>
des fu&#x0364;nften Jahrhunderts wurden die vornehmen ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Ju&#x0364;nglinge in Tuski&#x017F;cher Sprache und Litteratur un-<lb/>
terrichtet, wie &#x017F;pa&#x0364;ter in Griechi&#x017F;cher <note place="foot" n="200)">Livius <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 36.</note>: die&#x017F;e Ehrfurcht<lb/>
verkehrte &#x017F;ich nicht lange nachher in Verachtung des alt-<lb/>
va&#x0364;teri&#x017F;chen, und Verge&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;eines Da&#x017F;eyns.</p><lb/>
          <p>Die griechi&#x017F;chen Erza&#x0364;hlungen von der Tyrrhener<lb/>
&#x017F;chamlo&#x017F;er Un&#x017F;ittlichkeit, haben an Theopompus einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0117] Von dieſen ſcheinen die Ritualbuͤcher verſchieden ge- weſen zu ſeyn, welche die Ordnung der Gruͤndung und Er- bauung einer Stadt, die Verfaſſung der Curien, Tribus, und Centurien, und im allgemeinen alle Einrichtungen des Kriegs und Friedens als goͤttliches Geſetz vorſchrieben 99). Dieſen Geboten gehorchte urſpruͤnglich auch Rom; es be- freyte ſich von ihren Banden, doch beruhte die unverbruͤch- liche Ehrfurcht, womit Formen erhalten wurden deren Weſen abgeſchafft war, in den aͤlteren Zeiten wohl auf dieſer urſpruͤnglichen geſetzlichen Heiligkeit. In denſelben Ritualbuͤchern muß auch das Grundgeſetz der von der Aruſpicin ausgehenden Feldertheilung enthalten geweſen ſeyn, ſogar das der Roͤmiſchen Lagerordnung, die noch ganz das Gepraͤge ihres Urſprungs traͤgt. Die Inſignien der Magiſtratur nahmen, wie die Sage bekannt iſt, die Roͤmiſchen Koͤnige nach etruskiſcher Sitte an: der Capito- liniſche Tempel war etruskiſch, in Hinſicht der Vereinigung der Goͤtter denen er geweiht war wie ſeines Baus: es iſt nicht zu bezweifeln, daß das ganze pontificiſche Recht aus Etrurien entnommen war: und noch gegen die Mitte des fuͤnften Jahrhunderts wurden die vornehmen roͤmi- ſchen Juͤnglinge in Tuskiſcher Sprache und Litteratur un- terrichtet, wie ſpaͤter in Griechiſcher 200): dieſe Ehrfurcht verkehrte ſich nicht lange nachher in Verachtung des alt- vaͤteriſchen, und Vergeſſenheit ſeines Daſeyns. Die griechiſchen Erzaͤhlungen von der Tyrrhener ſchamloſer Unſittlichkeit, haben an Theopompus einen 99) Feſtus s. v. rituales libri. 200) Livius IX. c. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/117
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/117>, abgerufen am 25.04.2024.