Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus
Heraklide ist: dann der letzte von einer Hyperboreerin
Palanto 51).

Diese Fabeln scheinen mir von späten griechischen
Dichtern gebildet, als Rom schon herrschte: im sechsten
Jahrhundert, da sogar der Alexandrinischen Poesie Blü-
the verwelkt war. Italien mag eigene griechische Mytho-
graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters
Euxenus ist nicht einmal in der Stelle des Dionysius auf
eine zweifellose Weise versichert 52). Simylus, Butas,
und wenn sie in Versen über Rom geschrieben haben, Dio-
kles von Peparethus und Antigonus, sind zuverlässig nicht
älter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war
schon eine gewaltige Veränderung in den römischen Sa-
gen vorgegangen: Griechen hatten lateinisch gedichtet,
und so konnte ihm die Vermischung als einheimische Sage
erscheinen.

Aeneas und die Troer in Latium.

Die troische Colonie in Latium wird selbst in der alten
Sage als ein kleines Häuflein dargestellt: die Bemannung
weniger Schiffe, der die Feldmark eines sehr kleinen Dorfs
genügte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren
Menge hinreicht das Volk umzuändern von dem sie auf-
genommen wird. Wäre also ihre Ankunft sonst wahr-
scheinlich bezeugt, so dürfte es nicht irre machen daß die

51) Festus s. v. Palatium.
52) Die Worte Euxenos o poietes arkhaios bey Dionysius I.
c.
34. sind schwerlich unverdorbene.

Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus
Heraklide iſt: dann der letzte von einer Hyperboreerin
Palanto 51).

Dieſe Fabeln ſcheinen mir von ſpaͤten griechiſchen
Dichtern gebildet, als Rom ſchon herrſchte: im ſechſten
Jahrhundert, da ſogar der Alexandriniſchen Poeſie Bluͤ-
the verwelkt war. Italien mag eigene griechiſche Mytho-
graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters
Euxenus iſt nicht einmal in der Stelle des Dionyſius auf
eine zweifelloſe Weiſe verſichert 52). Simylus, Butas,
und wenn ſie in Verſen uͤber Rom geſchrieben haben, Dio-
kles von Peparethus und Antigonus, ſind zuverlaͤſſig nicht
aͤlter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war
ſchon eine gewaltige Veraͤnderung in den roͤmiſchen Sa-
gen vorgegangen: Griechen hatten lateiniſch gedichtet,
und ſo konnte ihm die Vermiſchung als einheimiſche Sage
erſcheinen.

Aeneas und die Troer in Latium.

Die troiſche Colonie in Latium wird ſelbſt in der alten
Sage als ein kleines Haͤuflein dargeſtellt: die Bemannung
weniger Schiffe, der die Feldmark eines ſehr kleinen Dorfs
genuͤgte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren
Menge hinreicht das Volk umzuaͤndern von dem ſie auf-
genommen wird. Waͤre alſo ihre Ankunft ſonſt wahr-
ſcheinlich bezeugt, ſo duͤrfte es nicht irre machen daß die

51) Feſtus s. v. Palatium.
52) Die Worte Εὔξενος ὁ ποιητὴς ἀϱχαῖος bey Dionyſius I.
c.
34. ſind ſchwerlich unverdorbene.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="125"/>
Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus<lb/>
Heraklide i&#x017F;t: dann der letzte von einer Hyperboreerin<lb/>
Palanto <note place="foot" n="51)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Palatium.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Fabeln &#x017F;cheinen mir von &#x017F;pa&#x0364;ten griechi&#x017F;chen<lb/>
Dichtern gebildet, als Rom &#x017F;chon herr&#x017F;chte: im &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Jahrhundert, da &#x017F;ogar der Alexandrini&#x017F;chen Poe&#x017F;ie Blu&#x0364;-<lb/>
the verwelkt war. Italien mag eigene griechi&#x017F;che Mytho-<lb/>
graphen gehabt haben, aber das <hi rendition="#g">Alter</hi> des Dichters<lb/>
Euxenus i&#x017F;t nicht einmal in der Stelle des Diony&#x017F;ius auf<lb/>
eine zweifello&#x017F;e Wei&#x017F;e ver&#x017F;ichert <note place="foot" n="52)">Die Worte &#x0395;&#x1F54;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; bey Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I.<lb/>
c.</hi> 34. &#x017F;ind &#x017F;chwerlich unverdorbene.</note>. Simylus, Butas,<lb/>
und wenn &#x017F;ie in Ver&#x017F;en u&#x0364;ber Rom ge&#x017F;chrieben haben, Dio-<lb/>
kles von Peparethus und Antigonus, &#x017F;ind zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nicht<lb/>
a&#x0364;lter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war<lb/>
&#x017F;chon eine gewaltige Vera&#x0364;nderung in den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Sa-<lb/>
gen vorgegangen: Griechen hatten lateini&#x017F;ch gedichtet,<lb/>
und &#x017F;o konnte ihm die Vermi&#x017F;chung als einheimi&#x017F;che Sage<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Aeneas und die Troer in Latium</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die troi&#x017F;che Colonie in Latium wird &#x017F;elb&#x017F;t in der alten<lb/>
Sage als ein kleines Ha&#x0364;uflein darge&#x017F;tellt: die Bemannung<lb/>
weniger Schiffe, der die Feldmark eines &#x017F;ehr kleinen Dorfs<lb/>
genu&#x0364;gte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren<lb/>
Menge hinreicht das Volk umzua&#x0364;ndern von dem &#x017F;ie auf-<lb/>
genommen wird. Wa&#x0364;re al&#x017F;o ihre Ankunft &#x017F;on&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich bezeugt, &#x017F;o du&#x0364;rfte es nicht irre machen daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0147] Pallas, (nach andern Euanders Sohn), bald Latinus Heraklide iſt: dann der letzte von einer Hyperboreerin Palanto 51). Dieſe Fabeln ſcheinen mir von ſpaͤten griechiſchen Dichtern gebildet, als Rom ſchon herrſchte: im ſechſten Jahrhundert, da ſogar der Alexandriniſchen Poeſie Bluͤ- the verwelkt war. Italien mag eigene griechiſche Mytho- graphen gehabt haben, aber das Alter des Dichters Euxenus iſt nicht einmal in der Stelle des Dionyſius auf eine zweifelloſe Weiſe verſichert 52). Simylus, Butas, und wenn ſie in Verſen uͤber Rom geſchrieben haben, Dio- kles von Peparethus und Antigonus, ſind zuverlaͤſſig nicht aͤlter als jenes Jahrhundert. In Polybius Zeitalter war ſchon eine gewaltige Veraͤnderung in den roͤmiſchen Sa- gen vorgegangen: Griechen hatten lateiniſch gedichtet, und ſo konnte ihm die Vermiſchung als einheimiſche Sage erſcheinen. Aeneas und die Troer in Latium. Die troiſche Colonie in Latium wird ſelbſt in der alten Sage als ein kleines Haͤuflein dargeſtellt: die Bemannung weniger Schiffe, der die Feldmark eines ſehr kleinen Dorfs genuͤgte: nicht als die Einwandrung einer Nation deren Menge hinreicht das Volk umzuaͤndern von dem ſie auf- genommen wird. Waͤre alſo ihre Ankunft ſonſt wahr- ſcheinlich bezeugt, ſo duͤrfte es nicht irre machen daß die 51) Feſtus s. v. Palatium. 52) Die Worte Εὔξενος ὁ ποιητὴς ἀϱχαῖος bey Dionyſius I. c. 34. ſind ſchwerlich unverdorbene.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/147
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/147>, abgerufen am 29.03.2024.