Fremden 81). Volumnius aber verwarf dies als eitle Deutungen, weil es tuskische Worte wären 82), ein Ur- theil welches als entscheidend gelten muß, weil er dieser Sprache mächtig war, und sie schrieb. Waren es aber tuskische Worte, so waren es auch wohl Nahmen von Stämmen, in der ganzen Nation gebräuchlich, und der Nahme der Luceres erinnert höchst wahrscheinlich nicht bloß durch den Schall an die Lucumonen Etruriens 83). Daß sie der Ordnung nach als die dritten aufgeführt wer- den widerlegt dieses mit nichten, denn nach der Erklärung durch die Abstammung von den verschiedenen Grundvöl- kern mußten die Stämme welche auf Romulus und Tatius zurückgeführt wurden, zuerst gestellt werden.
Das römische Patriciat trägt vollkommen das Ge- präge einer scharf abgesonderten Caste, vorzüglich weil die Heirathen mit Plebejern ursprünglich ungesetzlich waren. Die Casteneintheilung war in der alten Welt weit verbrei- tet, außer Indien und Aegypten, in Persien, wie es scheint auch in Babylonien, und unverkennbar bey den
81) Varro de L. L. IV. c. 9. Festus im Auszuge s. v. Lucerenses.
82) Varro a. a. O.
83) Niemand kann eine stärkere Scheu vor etruskischer Sprach- deutung haben als ich: doch zeigt bey diesem Volk vieles nach Norden. Den Gott, vielleicht die Götter nannten sie Aesar (Sueton. Aug. c. 97.); dies erinnert unwiderstehlich an die Asen: auch bey Lucer denkt man an Luger, Seher: weil die Patricier allein durch die Auspicien in die Zukunft zu schauen sich anmaaßten. (Livius IV. c. 6. VI. c. 41. X. c. 8.)
Erster Theil. P
Fremden 81). Volumnius aber verwarf dies als eitle Deutungen, weil es tuskiſche Worte waͤren 82), ein Ur- theil welches als entſcheidend gelten muß, weil er dieſer Sprache maͤchtig war, und ſie ſchrieb. Waren es aber tuskiſche Worte, ſo waren es auch wohl Nahmen von Staͤmmen, in der ganzen Nation gebraͤuchlich, und der Nahme der Luceres erinnert hoͤchſt wahrſcheinlich nicht bloß durch den Schall an die Lucumonen Etruriens 83). Daß ſie der Ordnung nach als die dritten aufgefuͤhrt wer- den widerlegt dieſes mit nichten, denn nach der Erklaͤrung durch die Abſtammung von den verſchiedenen Grundvoͤl- kern mußten die Staͤmme welche auf Romulus und Tatius zuruͤckgefuͤhrt wurden, zuerſt geſtellt werden.
Das roͤmiſche Patriciat traͤgt vollkommen das Ge- praͤge einer ſcharf abgeſonderten Caſte, vorzuͤglich weil die Heirathen mit Plebejern urſpruͤnglich ungeſetzlich waren. Die Caſteneintheilung war in der alten Welt weit verbrei- tet, außer Indien und Aegypten, in Perſien, wie es ſcheint auch in Babylonien, und unverkennbar bey den
81) Varro de L. L. IV. c. 9. Feſtus im Auszuge s. v. Lucerenses.
82) Varro a. a. O.
83) Niemand kann eine ſtaͤrkere Scheu vor etruskiſcher Sprach- deutung haben als ich: doch zeigt bey dieſem Volk vieles nach Norden. Den Gott, vielleicht die Goͤtter nannten ſie Aeſar (Sueton. Aug. c. 97.); dies erinnert unwiderſtehlich an die Aſen: auch bey Lucer denkt man an Luger, Seher: weil die Patricier allein durch die Auſpicien in die Zukunft zu ſchauen ſich anmaaßten. (Livius IV. c. 6. VI. c. 41. X. c. 8.)
Erſter Theil. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="225"/>
Fremden <noteplace="foot"n="81)">Varro <hirendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 9. Feſtus im Auszuge <hirendition="#aq">s. v.<lb/>
Lucerenses.</hi></note>. Volumnius aber verwarf dies als eitle<lb/>
Deutungen, weil es tuskiſche Worte waͤren <noteplace="foot"n="82)">Varro a. a. O.</note>, ein Ur-<lb/>
theil welches als entſcheidend gelten muß, weil er dieſer<lb/>
Sprache maͤchtig war, und ſie ſchrieb. Waren es aber<lb/>
tuskiſche Worte, ſo waren es auch wohl Nahmen von<lb/>
Staͤmmen, in der ganzen Nation gebraͤuchlich, und der<lb/>
Nahme der Luceres erinnert hoͤchſt wahrſcheinlich nicht<lb/>
bloß durch den Schall an die Lucumonen Etruriens <noteplace="foot"n="83)">Niemand kann eine ſtaͤrkere Scheu vor etruskiſcher Sprach-<lb/>
deutung haben als ich: doch zeigt bey dieſem Volk vieles nach<lb/>
Norden. Den Gott, vielleicht die Goͤtter nannten ſie Aeſar<lb/>
(<hirendition="#aq">Sueton. Aug. c.</hi> 97.); dies erinnert unwiderſtehlich an die<lb/><hirendition="#g">Aſen</hi>: auch bey Lucer denkt man an <hirendition="#g">Luger,</hi> Seher: weil<lb/>
die Patricier allein durch die Auſpicien in die Zukunft <hirendition="#g">zu</hi><lb/>ſchauen ſich anmaaßten. (Livius <hirendition="#aq">IV. c. 6. VI. c. 41.<lb/>
X. c.</hi> 8.)</note>.<lb/>
Daß ſie der Ordnung nach als die dritten aufgefuͤhrt wer-<lb/>
den widerlegt dieſes mit nichten, denn nach der Erklaͤrung<lb/>
durch die Abſtammung von den verſchiedenen Grundvoͤl-<lb/>
kern mußten die Staͤmme welche auf Romulus und Tatius<lb/>
zuruͤckgefuͤhrt wurden, zuerſt geſtellt werden.</p><lb/><p>Das roͤmiſche Patriciat traͤgt vollkommen das Ge-<lb/>
praͤge einer ſcharf abgeſonderten Caſte, vorzuͤglich weil die<lb/>
Heirathen mit Plebejern urſpruͤnglich ungeſetzlich waren.<lb/>
Die Caſteneintheilung war in der alten Welt weit verbrei-<lb/>
tet, außer Indien und Aegypten, in Perſien, wie es<lb/>ſcheint auch in Babylonien, und unverkennbar bey den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. P</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0247]
Fremden 81). Volumnius aber verwarf dies als eitle
Deutungen, weil es tuskiſche Worte waͤren 82), ein Ur-
theil welches als entſcheidend gelten muß, weil er dieſer
Sprache maͤchtig war, und ſie ſchrieb. Waren es aber
tuskiſche Worte, ſo waren es auch wohl Nahmen von
Staͤmmen, in der ganzen Nation gebraͤuchlich, und der
Nahme der Luceres erinnert hoͤchſt wahrſcheinlich nicht
bloß durch den Schall an die Lucumonen Etruriens 83).
Daß ſie der Ordnung nach als die dritten aufgefuͤhrt wer-
den widerlegt dieſes mit nichten, denn nach der Erklaͤrung
durch die Abſtammung von den verſchiedenen Grundvoͤl-
kern mußten die Staͤmme welche auf Romulus und Tatius
zuruͤckgefuͤhrt wurden, zuerſt geſtellt werden.
Das roͤmiſche Patriciat traͤgt vollkommen das Ge-
praͤge einer ſcharf abgeſonderten Caſte, vorzuͤglich weil die
Heirathen mit Plebejern urſpruͤnglich ungeſetzlich waren.
Die Caſteneintheilung war in der alten Welt weit verbrei-
tet, außer Indien und Aegypten, in Perſien, wie es
ſcheint auch in Babylonien, und unverkennbar bey den
81) Varro de L. L. IV. c. 9. Feſtus im Auszuge s. v.
Lucerenses.
82) Varro a. a. O.
83) Niemand kann eine ſtaͤrkere Scheu vor etruskiſcher Sprach-
deutung haben als ich: doch zeigt bey dieſem Volk vieles nach
Norden. Den Gott, vielleicht die Goͤtter nannten ſie Aeſar
(Sueton. Aug. c. 97.); dies erinnert unwiderſtehlich an die
Aſen: auch bey Lucer denkt man an Luger, Seher: weil
die Patricier allein durch die Auſpicien in die Zukunft zu
ſchauen ſich anmaaßten. (Livius IV. c. 6. VI. c. 41.
X. c. 8.)
Erſter Theil. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/247>, abgerufen am 10.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.