Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

lig schwergerüstet; die Rüstung der zweyten war weniger
vollständig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fünfte war nur
mit Schleudern und Wurfspießen bewaffnet. Die welche
weniger als die kleinste Vermögenssumme der fünsten
Klasse besaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius
Zeit, wo die politische Bedeutung der Klassen und Centu-
rien schon längst erloschen war, aber doch das Vermögen
bey der Einmusterung noch immer in gewissem Maaß zur
Regel diente, eine wesentliche Veränderung vorgegangen:
denn damals war jeder bis zum Vermögen von 400 De-
naren herab conscriptionspflichtig, und diese Aermeren
dienten unter den Veliten. Die deren steuerpflichtige
Habe weniger als diese Summe betrug, waren noch frey
vom Landdienst, aber sie wurden für die Flotte ausgeho-
ben: es scheint beydes als Matrosen, wenigstens Rude-
rer, und als Marinesoldaten. Die Ausschließung der
sechsten Klasse vom Kriegsdienst war übrigens mehr Ent-
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren
Dienst zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).


36) Bey Gellius XVI. c. 10. ist eine merkwürdige, aber
doch unbefriedigende Stelle über die Proletarier. Er schein-
sie auf das Vermögen zwischen 1500 und 375 Assen zu be-
schränken: es ist aber nicht glaublich daß die Zahl deren
Vermögen in diesen Raum fällt se bedeutend gewesen seyn
sollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die
zwischen 12500 und 1500 Asse geschätzt wurden keinen sol-
chen gegeben hätte. Es ist vielmehr wahrscheinlicher daß
alle von der sechsten Klasse, die nicht capite censi waren,
Proletarier genannt wurden.

lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger
vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur
mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche
weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten
Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius
Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu-
rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen
bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur
Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen:
denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De-
naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren
dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige
Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey
vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho-
ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude-
rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der
ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent-
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren
Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36).


36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber
doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein-
ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be-
ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren
Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn
ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die
zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol-
chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß
alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren,
Proletarier genannt wurden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="267"/>
lig &#x017F;chwergeru&#x0364;&#x017F;tet; die Ru&#x0364;&#x017F;tung der zweyten war weniger<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte<lb/>
nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fu&#x0364;nfte war nur<lb/>
mit Schleudern und Wurf&#x017F;pießen bewaffnet. Die welche<lb/>
weniger als die klein&#x017F;te Vermo&#x0364;gens&#x017F;umme der fu&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;aßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius<lb/>
Zeit, wo die politi&#x017F;che Bedeutung der Kla&#x017F;&#x017F;en und Centu-<lb/>
rien &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t erlo&#x017F;chen war, aber doch das Vermo&#x0364;gen<lb/>
bey der Einmu&#x017F;terung noch immer in gewi&#x017F;&#x017F;em Maaß zur<lb/>
Regel diente, eine we&#x017F;entliche Vera&#x0364;nderung vorgegangen:<lb/>
denn damals war jeder bis zum Vermo&#x0364;gen von 400 De-<lb/>
naren herab con&#x017F;criptionspflichtig, und die&#x017F;e Aermeren<lb/>
dienten unter den Veliten. Die deren &#x017F;teuerpflichtige<lb/>
Habe weniger als die&#x017F;e Summe betrug, waren noch frey<lb/>
vom Landdien&#x017F;t, aber &#x017F;ie wurden fu&#x0364;r die Flotte ausgeho-<lb/>
ben: es &#x017F;cheint beydes als Matro&#x017F;en, wenig&#x017F;tens Rude-<lb/>
rer, und als Marine&#x017F;oldaten. Die Aus&#x017F;chließung der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e vom Kriegsdien&#x017F;t war u&#x0364;brigens mehr Ent-<lb/>
waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren<lb/>
Dien&#x017F;t zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab <note place="foot" n="36)">Bey Gellius <hi rendition="#aq">XVI. c.</hi> 10. i&#x017F;t eine merkwu&#x0364;rdige, aber<lb/>
doch unbefriedigende Stelle u&#x0364;ber die Proletarier. Er &#x017F;chein-<lb/>
&#x017F;ie auf das Vermo&#x0364;gen zwi&#x017F;chen 1500 und 375 A&#x017F;&#x017F;en zu be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken: es i&#x017F;t aber nicht glaublich daß die Zahl deren<lb/>
Vermo&#x0364;gen in die&#x017F;en Raum fa&#x0364;llt &#x017F;e bedeutend gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die<lb/>
zwi&#x017F;chen 12500 und 1500 A&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wurden keinen &#x017F;ol-<lb/>
chen gegeben ha&#x0364;tte. Es i&#x017F;t vielmehr wahr&#x017F;cheinlicher daß<lb/>
alle von der &#x017F;ech&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e, die nicht <hi rendition="#aq">capite censi</hi> waren,<lb/>
Proletarier genannt wurden.</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0289] lig ſchwergeruͤſtet; die Ruͤſtung der zweyten war weniger vollſtaͤndig, noch weniger die der dritten: die vierte hatte nach Livius gar keine Schirmwaffen: die fuͤnfte war nur mit Schleudern und Wurfſpießen bewaffnet. Die welche weniger als die kleinſte Vermoͤgensſumme der fuͤnſten Klaſſe beſaßen, dienten nicht. Damit war zu Polybius Zeit, wo die politiſche Bedeutung der Klaſſen und Centu- rien ſchon laͤngſt erloſchen war, aber doch das Vermoͤgen bey der Einmuſterung noch immer in gewiſſem Maaß zur Regel diente, eine weſentliche Veraͤnderung vorgegangen: denn damals war jeder bis zum Vermoͤgen von 400 De- naren herab conſcriptionspflichtig, und dieſe Aermeren dienten unter den Veliten. Die deren ſteuerpflichtige Habe weniger als dieſe Summe betrug, waren noch frey vom Landdienſt, aber ſie wurden fuͤr die Flotte ausgeho- ben: es ſcheint beydes als Matroſen, wenigſtens Rude- rer, und als Marineſoldaten. Die Ausſchließung der ſechſten Klaſſe vom Kriegsdienſt war uͤbrigens mehr Ent- waffnung als Befreyung. Befugt war der Staat ihren Dienſt zu fordern, wenn er ihnen Waffen gab 36). 36) Bey Gellius XVI. c. 10. iſt eine merkwuͤrdige, aber doch unbefriedigende Stelle uͤber die Proletarier. Er ſchein- ſie auf das Vermoͤgen zwiſchen 1500 und 375 Aſſen zu be- ſchraͤnken: es iſt aber nicht glaublich daß die Zahl deren Vermoͤgen in dieſen Raum faͤllt ſe bedeutend geweſen ſeyn ſollte daß man ihr einen eignen Nahmen, denen aber, die zwiſchen 12500 und 1500 Aſſe geſchaͤtzt wurden keinen ſol- chen gegeben haͤtte. Es iſt vielmehr wahrſcheinlicher daß alle von der ſechſten Klaſſe, die nicht capite censi waren, Proletarier genannt wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/289
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/289>, abgerufen am 11.09.2024.