Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

raum Verfügungen über das Privatrecht gesetzlich be-
stimmt geworden sind, noch weniger wissen wir also
factisch von welcher Macht diese ausgegangen seyn möch-
ten. Aber bezweifeln läßt es sich nicht daß, wenn sie ein-
traten, ihr Ursprung aus dem Stande seyn mußte, bey
dem noch lange nachdem ein Gleichgewicht zwischen den
Ständen in Wahrheit eingeführt war, das Recht als ein
geheiligter Besitz blieb, daher auch die Prätur vom Consu-
lat abgesondert ward als die Plebejer Theil an diesem em-
pfingen. Alle Völker die ein Religionsgesetz als geoffen-
bart verehren, knüpfen an dieses, oder leiten aus ihm ein
bürgerliches Recht, und in den priesterlichen Vorrechten
der Patricier war es gegründet daß sie so lange die Be-
wahrer der Rechtskunde blieben. In dieser Hinsicht
konnte es damals noch gleich gelten ob der Senat oder die
Curien diese Gesetzgebung ausübten. Das aber ist klar
daß die plebejische Gemeinde keinen Antheil daran gehabt
haben kann.

Auch ist es, weil der Senat eigentlich nur als ein en-
gerer Ausschuß der Curien zu betrachten ist, als die Ver-
sammlung der Notabeln aus der patricischen Gemeinde,
der Idee einer strengen Oligarchie nicht beeinträchtigend,
wenn es dargethan wird, daß unter den Vätern, von de-
ren Genehmigung die Gültigkeit der Beschlüsse der Centu-
rien abhing, die Curien, nicht der Senat zu verstehen sind.
Die entgegengesetzte Meinung hat für sich kaum einen an-
dern Schein als was Livius über Numas Wahl erzählt 3),

3) I. c. 17. Ich erkenne gern des älteren Gronovs große
Verdienste und philologische Autorität, aber die römische

raum Verfuͤgungen uͤber das Privatrecht geſetzlich be-
ſtimmt geworden ſind, noch weniger wiſſen wir alſo
factiſch von welcher Macht dieſe ausgegangen ſeyn moͤch-
ten. Aber bezweifeln laͤßt es ſich nicht daß, wenn ſie ein-
traten, ihr Urſprung aus dem Stande ſeyn mußte, bey
dem noch lange nachdem ein Gleichgewicht zwiſchen den
Staͤnden in Wahrheit eingefuͤhrt war, das Recht als ein
geheiligter Beſitz blieb, daher auch die Praͤtur vom Conſu-
lat abgeſondert ward als die Plebejer Theil an dieſem em-
pfingen. Alle Voͤlker die ein Religionsgeſetz als geoffen-
bart verehren, knuͤpfen an dieſes, oder leiten aus ihm ein
buͤrgerliches Recht, und in den prieſterlichen Vorrechten
der Patricier war es gegruͤndet daß ſie ſo lange die Be-
wahrer der Rechtskunde blieben. In dieſer Hinſicht
konnte es damals noch gleich gelten ob der Senat oder die
Curien dieſe Geſetzgebung ausuͤbten. Das aber iſt klar
daß die plebejiſche Gemeinde keinen Antheil daran gehabt
haben kann.

Auch iſt es, weil der Senat eigentlich nur als ein en-
gerer Ausſchuß der Curien zu betrachten iſt, als die Ver-
ſammlung der Notabeln aus der patriciſchen Gemeinde,
der Idee einer ſtrengen Oligarchie nicht beeintraͤchtigend,
wenn es dargethan wird, daß unter den Vaͤtern, von de-
ren Genehmigung die Guͤltigkeit der Beſchluͤſſe der Centu-
rien abhing, die Curien, nicht der Senat zu verſtehen ſind.
Die entgegengeſetzte Meinung hat fuͤr ſich kaum einen an-
dern Schein als was Livius uͤber Numas Wahl erzaͤhlt 3),

3) I. c. 17. Ich erkenne gern des aͤlteren Gronovs große
Verdienſte und philologiſche Autoritaͤt, aber die roͤmiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="8"/>
raum Verfu&#x0364;gungen u&#x0364;ber das Privatrecht ge&#x017F;etzlich be-<lb/>
&#x017F;timmt geworden &#x017F;ind, noch weniger wi&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o<lb/>
facti&#x017F;ch von welcher Macht die&#x017F;e ausgegangen &#x017F;eyn mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Aber bezweifeln la&#x0364;ßt es &#x017F;ich nicht daß, wenn &#x017F;ie ein-<lb/>
traten, ihr Ur&#x017F;prung aus dem Stande &#x017F;eyn mußte, bey<lb/>
dem noch lange nachdem ein Gleichgewicht zwi&#x017F;chen den<lb/>
Sta&#x0364;nden in Wahrheit eingefu&#x0364;hrt war, das Recht als ein<lb/>
geheiligter Be&#x017F;itz blieb, daher auch die Pra&#x0364;tur vom Con&#x017F;u-<lb/>
lat abge&#x017F;ondert ward als die Plebejer Theil an die&#x017F;em em-<lb/>
pfingen. Alle Vo&#x0364;lker die ein Religionsge&#x017F;etz als geoffen-<lb/>
bart verehren, knu&#x0364;pfen an die&#x017F;es, oder leiten aus ihm ein<lb/>
bu&#x0364;rgerliches Recht, und in den prie&#x017F;terlichen Vorrechten<lb/>
der Patricier war es gegru&#x0364;ndet daß &#x017F;ie &#x017F;o lange die Be-<lb/>
wahrer der Rechtskunde blieben. In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht<lb/>
konnte es damals noch gleich gelten ob der Senat oder die<lb/>
Curien die&#x017F;e Ge&#x017F;etzgebung ausu&#x0364;bten. Das aber i&#x017F;t klar<lb/>
daß die plebeji&#x017F;che Gemeinde keinen Antheil daran gehabt<lb/>
haben kann.</p><lb/>
        <p>Auch i&#x017F;t es, weil der Senat eigentlich nur als ein en-<lb/>
gerer Aus&#x017F;chuß der Curien zu betrachten i&#x017F;t, als die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung der Notabeln aus der patrici&#x017F;chen Gemeinde,<lb/>
der Idee einer &#x017F;trengen Oligarchie nicht beeintra&#x0364;chtigend,<lb/>
wenn es dargethan wird, daß unter den Va&#x0364;tern, von de-<lb/>
ren Genehmigung die Gu&#x0364;ltigkeit der Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Centu-<lb/>
rien abhing, die Curien, nicht der Senat zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind.<lb/>
Die entgegenge&#x017F;etzte Meinung hat fu&#x0364;r &#x017F;ich kaum einen an-<lb/>
dern Schein als was Livius u&#x0364;ber Numas Wahl erza&#x0364;hlt <note xml:id="note-0024" next="#note-0025" place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">I. c.</hi> 17. Ich erkenne gern des a&#x0364;lteren Gronovs große<lb/>
Verdien&#x017F;te und philologi&#x017F;che Autorita&#x0364;t, aber die ro&#x0364;mi&#x017F;che</note>,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] raum Verfuͤgungen uͤber das Privatrecht geſetzlich be- ſtimmt geworden ſind, noch weniger wiſſen wir alſo factiſch von welcher Macht dieſe ausgegangen ſeyn moͤch- ten. Aber bezweifeln laͤßt es ſich nicht daß, wenn ſie ein- traten, ihr Urſprung aus dem Stande ſeyn mußte, bey dem noch lange nachdem ein Gleichgewicht zwiſchen den Staͤnden in Wahrheit eingefuͤhrt war, das Recht als ein geheiligter Beſitz blieb, daher auch die Praͤtur vom Conſu- lat abgeſondert ward als die Plebejer Theil an dieſem em- pfingen. Alle Voͤlker die ein Religionsgeſetz als geoffen- bart verehren, knuͤpfen an dieſes, oder leiten aus ihm ein buͤrgerliches Recht, und in den prieſterlichen Vorrechten der Patricier war es gegruͤndet daß ſie ſo lange die Be- wahrer der Rechtskunde blieben. In dieſer Hinſicht konnte es damals noch gleich gelten ob der Senat oder die Curien dieſe Geſetzgebung ausuͤbten. Das aber iſt klar daß die plebejiſche Gemeinde keinen Antheil daran gehabt haben kann. Auch iſt es, weil der Senat eigentlich nur als ein en- gerer Ausſchuß der Curien zu betrachten iſt, als die Ver- ſammlung der Notabeln aus der patriciſchen Gemeinde, der Idee einer ſtrengen Oligarchie nicht beeintraͤchtigend, wenn es dargethan wird, daß unter den Vaͤtern, von de- ren Genehmigung die Guͤltigkeit der Beſchluͤſſe der Centu- rien abhing, die Curien, nicht der Senat zu verſtehen ſind. Die entgegengeſetzte Meinung hat fuͤr ſich kaum einen an- dern Schein als was Livius uͤber Numas Wahl erzaͤhlt 3), 3) I. c. 17. Ich erkenne gern des aͤlteren Gronovs große Verdienſte und philologiſche Autoritaͤt, aber die roͤmiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/24
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/24>, abgerufen am 18.04.2024.