Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

dem andern schließen können. Noch bedeutender ist, daß
Celten um das adriatische Meer, welche eine Gesandt-
schaft an Alexander schickten, um ihn ohne Furcht über
seinen getischen Sieg zu begrüßen (417) 30) den frü-
heren Griechen unbekannt sind. Herodot (um 320)
kennt nur Illyrier und Triballer in ihren späteren Wohn-
sitzen: die Celten als das äußerste Volk Europas, nächst
den Kyneten; die Quellen des Isters im celtischen Lande
sind so unbestimmt als des Strohms Ursprung bey Py-
rene. Die Triballer bewohnten in seinem Zeitalter die
Ebenen des jetzigen Slavoniens und Niederungarns: sein
Angrus ist offenbar der Drin: der Brongus die Sau:
denn bis an den Einfluß dieses Strohms läuft das Ge-
bürge am südlichen Ufer der Donau fort, und erst in
Slavonien beginnt die Ebene 31). Diese Triballer aber
erscheinen zwölf Jahre nach der Einnahme Roms (377.
Ol. 101. 1.) in Thracien als ein auswanderndes Volk 32),
aus ihrer Heimath vertrieben von den Skordiskern 33),
einer Nation von jenen Gallischen die so kurze Zeit nach-
her ihr ehemaliges Land bewohnen. Die Kraft einer
Völkerwanderung ist in ihrem ersten Beginn am heftig-
sten, langsam fortschreitend zeigt sie sich nur wo gewal-
tige Massen ihr entgegenstehen: bey der Gewalt der er-
sten Anstrengung ist es so wenig auffallend wenn die
Celten, zwanzig Jahre nach ihrem Uebergang über die
Alpen, schon ein Volk an der Mitteldonau vertrieben

30) Arrians Anab. Alex. p. 5. a. ed. Steph.
31) Herodot IV. c. 49.
32) Diodor XV. c. 36.
33) Appian Illyr. p. 758. a. ed. Steph.

dem andern ſchließen koͤnnen. Noch bedeutender iſt, daß
Celten um das adriatiſche Meer, welche eine Geſandt-
ſchaft an Alexander ſchickten, um ihn ohne Furcht uͤber
ſeinen getiſchen Sieg zu begruͤßen (417) 30) den fruͤ-
heren Griechen unbekannt ſind. Herodot (um 320)
kennt nur Illyrier und Triballer in ihren ſpaͤteren Wohn-
ſitzen: die Celten als das aͤußerſte Volk Europas, naͤchſt
den Kyneten; die Quellen des Iſters im celtiſchen Lande
ſind ſo unbeſtimmt als des Strohms Urſprung bey Py-
rene. Die Triballer bewohnten in ſeinem Zeitalter die
Ebenen des jetzigen Slavoniens und Niederungarns: ſein
Angrus iſt offenbar der Drin: der Brongus die Sau:
denn bis an den Einfluß dieſes Strohms laͤuft das Ge-
buͤrge am ſuͤdlichen Ufer der Donau fort, und erſt in
Slavonien beginnt die Ebene 31). Dieſe Triballer aber
erſcheinen zwoͤlf Jahre nach der Einnahme Roms (377.
Ol. 101. 1.) in Thracien als ein auswanderndes Volk 32),
aus ihrer Heimath vertrieben von den Skordiskern 33),
einer Nation von jenen Galliſchen die ſo kurze Zeit nach-
her ihr ehemaliges Land bewohnen. Die Kraft einer
Voͤlkerwanderung iſt in ihrem erſten Beginn am heftig-
ſten, langſam fortſchreitend zeigt ſie ſich nur wo gewal-
tige Maſſen ihr entgegenſtehen: bey der Gewalt der er-
ſten Anſtrengung iſt es ſo wenig auffallend wenn die
Celten, zwanzig Jahre nach ihrem Uebergang uͤber die
Alpen, ſchon ein Volk an der Mitteldonau vertrieben

30) Arrians Anab. Alex. p. 5. a. ed. Steph.
31) Herodot IV. c. 49.
32) Diodor XV. c. 36.
33) Appian Illyr. p. 758. a. ed. Steph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="263"/>
dem andern &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen. Noch bedeutender i&#x017F;t, daß<lb/>
Celten um das adriati&#x017F;che Meer, welche eine Ge&#x017F;andt-<lb/>
&#x017F;chaft an Alexander &#x017F;chickten, um ihn ohne Furcht u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einen geti&#x017F;chen Sieg zu begru&#x0364;ßen (417) <note place="foot" n="30)">Arrians <hi rendition="#aq">Anab. Alex. p. 5. a. ed. Steph.</hi></note> den fru&#x0364;-<lb/>
heren Griechen unbekannt &#x017F;ind. Herodot (um 320)<lb/>
kennt nur Illyrier und Triballer in ihren &#x017F;pa&#x0364;teren Wohn-<lb/>
&#x017F;itzen: die Celten als das a&#x0364;ußer&#x017F;te Volk Europas, na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
den Kyneten; die Quellen des I&#x017F;ters im celti&#x017F;chen Lande<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o unbe&#x017F;timmt als des Strohms Ur&#x017F;prung bey Py-<lb/>
rene. Die Triballer bewohnten in &#x017F;einem Zeitalter die<lb/>
Ebenen des jetzigen Slavoniens und Niederungarns: &#x017F;ein<lb/>
Angrus i&#x017F;t offenbar der Drin: der Brongus die Sau:<lb/>
denn bis an den Einfluß die&#x017F;es Strohms la&#x0364;uft das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge am &#x017F;u&#x0364;dlichen Ufer der Donau fort, und er&#x017F;t in<lb/>
Slavonien beginnt die Ebene <note place="foot" n="31)">Herodot <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 49.</note>. Die&#x017F;e Triballer aber<lb/>
er&#x017F;cheinen zwo&#x0364;lf Jahre nach der Einnahme Roms (377.<lb/>
Ol. 101. 1.) in Thracien als ein auswanderndes Volk <note place="foot" n="32)">Diodor <hi rendition="#aq">XV. c.</hi> 36.</note>,<lb/>
aus ihrer Heimath vertrieben von den Skordiskern <note place="foot" n="33)">Appian <hi rendition="#aq">Illyr. p. 758. a. ed. Steph.</hi></note>,<lb/>
einer Nation von jenen Galli&#x017F;chen die &#x017F;o kurze Zeit nach-<lb/>
her ihr ehemaliges Land bewohnen. Die Kraft einer<lb/>
Vo&#x0364;lkerwanderung i&#x017F;t in ihrem er&#x017F;ten Beginn am heftig-<lb/>
&#x017F;ten, lang&#x017F;am fort&#x017F;chreitend zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich nur wo gewal-<lb/>
tige Ma&#x017F;&#x017F;en ihr entgegen&#x017F;tehen: bey der Gewalt der er-<lb/>
&#x017F;ten An&#x017F;trengung i&#x017F;t es &#x017F;o wenig auffallend wenn die<lb/>
Celten, zwanzig Jahre nach ihrem Uebergang u&#x0364;ber die<lb/>
Alpen, &#x017F;chon ein Volk an der Mitteldonau vertrieben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] dem andern ſchließen koͤnnen. Noch bedeutender iſt, daß Celten um das adriatiſche Meer, welche eine Geſandt- ſchaft an Alexander ſchickten, um ihn ohne Furcht uͤber ſeinen getiſchen Sieg zu begruͤßen (417) 30) den fruͤ- heren Griechen unbekannt ſind. Herodot (um 320) kennt nur Illyrier und Triballer in ihren ſpaͤteren Wohn- ſitzen: die Celten als das aͤußerſte Volk Europas, naͤchſt den Kyneten; die Quellen des Iſters im celtiſchen Lande ſind ſo unbeſtimmt als des Strohms Urſprung bey Py- rene. Die Triballer bewohnten in ſeinem Zeitalter die Ebenen des jetzigen Slavoniens und Niederungarns: ſein Angrus iſt offenbar der Drin: der Brongus die Sau: denn bis an den Einfluß dieſes Strohms laͤuft das Ge- buͤrge am ſuͤdlichen Ufer der Donau fort, und erſt in Slavonien beginnt die Ebene 31). Dieſe Triballer aber erſcheinen zwoͤlf Jahre nach der Einnahme Roms (377. Ol. 101. 1.) in Thracien als ein auswanderndes Volk 32), aus ihrer Heimath vertrieben von den Skordiskern 33), einer Nation von jenen Galliſchen die ſo kurze Zeit nach- her ihr ehemaliges Land bewohnen. Die Kraft einer Voͤlkerwanderung iſt in ihrem erſten Beginn am heftig- ſten, langſam fortſchreitend zeigt ſie ſich nur wo gewal- tige Maſſen ihr entgegenſtehen: bey der Gewalt der er- ſten Anſtrengung iſt es ſo wenig auffallend wenn die Celten, zwanzig Jahre nach ihrem Uebergang uͤber die Alpen, ſchon ein Volk an der Mitteldonau vertrieben 30) Arrians Anab. Alex. p. 5. a. ed. Steph. 31) Herodot IV. c. 49. 32) Diodor XV. c. 36. 33) Appian Illyr. p. 758. a. ed. Steph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/279
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/279>, abgerufen am 25.04.2024.