Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

erklärungen entschieden, welches früher die Centurien
thaten 34).

Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs,
verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat
zugesagt hatte daß während der Dauer des Feldzugs
über Schuldforderungen kein Recht gesprochen, und keine
Steuer erhoben werden solle. Geschah dieses nicht, so
konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple-
bejer für den geringeren Nachtheil gehalten haben müs-
sen. Die Kürze der Feldzüge, und ihre Art, die ganz
wieder zu der der früheren Zeiten zurückkehrt, machen es
wahrscheinlich daß überhaupt jetzt wieder, wenigstens
oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden
die Lasten und das Elend des Volks so wenig vermin-
dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann,
und in ein dumpfes Dulden versank, wobey die Frage
über die Gleichheit der Stände, für die schon achtzig
Jahre früher mit so großer Heftigkeit gestritten war,
jetzt ganz für den herrschenden entschieden zu seyn schien.
Die Zahl der Freyen verminderte sich beständig: die
Verschuldung der übrigen machte sie völlig abhängig, und
die Patricier herrschten ohne Widerstand in den Wah-
len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie
herabzusinken; seine Macht, schon wieder so sehr ver-
mindert, wäre bald ganz erloschen, und der Nahme
einer latinischen Stadt bey griechischen Geographen wäre
wahrscheinlich alles was wir von ihr wüßten, wenn nicht
in diesem Zeitpunkt des tiefsten Verfalls, und einer schon

34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.

erklaͤrungen entſchieden, welches fruͤher die Centurien
thaten 34).

Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs,
verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat
zugeſagt hatte daß waͤhrend der Dauer des Feldzugs
uͤber Schuldforderungen kein Recht geſprochen, und keine
Steuer erhoben werden ſolle. Geſchah dieſes nicht, ſo
konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple-
bejer fuͤr den geringeren Nachtheil gehalten haben muͤſ-
ſen. Die Kuͤrze der Feldzuͤge, und ihre Art, die ganz
wieder zu der der fruͤheren Zeiten zuruͤckkehrt, machen es
wahrſcheinlich daß uͤberhaupt jetzt wieder, wenigſtens
oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden
die Laſten und das Elend des Volks ſo wenig vermin-
dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann,
und in ein dumpfes Dulden verſank, wobey die Frage
uͤber die Gleichheit der Staͤnde, fuͤr die ſchon achtzig
Jahre fruͤher mit ſo großer Heftigkeit geſtritten war,
jetzt ganz fuͤr den herrſchenden entſchieden zu ſeyn ſchien.
Die Zahl der Freyen verminderte ſich beſtaͤndig: die
Verſchuldung der uͤbrigen machte ſie voͤllig abhaͤngig, und
die Patricier herrſchten ohne Widerſtand in den Wah-
len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie
herabzuſinken; ſeine Macht, ſchon wieder ſo ſehr ver-
mindert, waͤre bald ganz erloſchen, und der Nahme
einer latiniſchen Stadt bey griechiſchen Geographen waͤre
wahrſcheinlich alles was wir von ihr wuͤßten, wenn nicht
in dieſem Zeitpunkt des tiefſten Verfalls, und einer ſchon

34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="334"/>
erkla&#x0364;rungen ent&#x017F;chieden, welches fru&#x0364;her die Centurien<lb/>
thaten <note place="foot" n="34)">Livius <hi rendition="#aq">VI. c. 20. IV. c.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
        <p>Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs,<lb/>
verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat<lb/>
zuge&#x017F;agt hatte daß wa&#x0364;hrend der Dauer des Feldzugs<lb/>
u&#x0364;ber Schuldforderungen kein Recht ge&#x017F;prochen, und keine<lb/>
Steuer erhoben werden &#x017F;olle. Ge&#x017F;chah die&#x017F;es nicht, &#x017F;o<lb/>
konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple-<lb/>
bejer fu&#x0364;r den geringeren Nachtheil gehalten haben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Ku&#x0364;rze der Feldzu&#x0364;ge, und ihre Art, die ganz<lb/>
wieder zu der der fru&#x0364;heren Zeiten zuru&#x0364;ckkehrt, machen es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich daß u&#x0364;berhaupt jetzt wieder, wenig&#x017F;tens<lb/>
oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden<lb/>
die La&#x017F;ten und das Elend des Volks &#x017F;o wenig vermin-<lb/>
dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann,<lb/>
und in ein dumpfes Dulden ver&#x017F;ank, wobey die Frage<lb/>
u&#x0364;ber die Gleichheit der Sta&#x0364;nde, fu&#x0364;r die &#x017F;chon achtzig<lb/>
Jahre fru&#x0364;her mit &#x017F;o großer Heftigkeit ge&#x017F;tritten war,<lb/>
jetzt ganz fu&#x0364;r den herr&#x017F;chenden ent&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.<lb/>
Die Zahl der Freyen verminderte &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig: die<lb/>
Ver&#x017F;chuldung der u&#x0364;brigen machte &#x017F;ie vo&#x0364;llig abha&#x0364;ngig, und<lb/>
die Patricier herr&#x017F;chten ohne Wider&#x017F;tand in den Wah-<lb/>
len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie<lb/>
herabzu&#x017F;inken; &#x017F;eine Macht, &#x017F;chon wieder &#x017F;o &#x017F;ehr ver-<lb/>
mindert, wa&#x0364;re bald ganz erlo&#x017F;chen, und der Nahme<lb/>
einer latini&#x017F;chen Stadt bey griechi&#x017F;chen Geographen wa&#x0364;re<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich alles was wir von ihr wu&#x0364;ßten, wenn nicht<lb/>
in die&#x017F;em Zeitpunkt des tief&#x017F;ten Verfalls, und einer &#x017F;chon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] erklaͤrungen entſchieden, welches fruͤher die Centurien thaten 34). Einmal (377) da die Noth des Volks immer wuchs, verwehrteu die Tribunen die Aushebung bis der Senat zugeſagt hatte daß waͤhrend der Dauer des Feldzugs uͤber Schuldforderungen kein Recht geſprochen, und keine Steuer erhoben werden ſolle. Geſchah dieſes nicht, ſo konnte auch kein Sold gezahlt werden, welches die Ple- bejer fuͤr den geringeren Nachtheil gehalten haben muͤſ- ſen. Die Kuͤrze der Feldzuͤge, und ihre Art, die ganz wieder zu der der fruͤheren Zeiten zuruͤckkehrt, machen es wahrſcheinlich daß uͤberhaupt jetzt wieder, wenigſtens oft, kein Sold gegeben ward. Dennoch aber wurden die Laſten und das Elend des Volks ſo wenig vermin- dert, daß es ganz unter dem Druck zu erliegen begann, und in ein dumpfes Dulden verſank, wobey die Frage uͤber die Gleichheit der Staͤnde, fuͤr die ſchon achtzig Jahre fruͤher mit ſo großer Heftigkeit geſtritten war, jetzt ganz fuͤr den herrſchenden entſchieden zu ſeyn ſchien. Die Zahl der Freyen verminderte ſich beſtaͤndig: die Verſchuldung der uͤbrigen machte ſie voͤllig abhaͤngig, und die Patricier herrſchten ohne Widerſtand in den Wah- len. Rom war im Begriff zu einer elenden Oligarchie herabzuſinken; ſeine Macht, ſchon wieder ſo ſehr ver- mindert, waͤre bald ganz erloſchen, und der Nahme einer latiniſchen Stadt bey griechiſchen Geographen waͤre wahrſcheinlich alles was wir von ihr wuͤßten, wenn nicht in dieſem Zeitpunkt des tiefſten Verfalls, und einer ſchon 34) Livius VI. c. 20. IV. c. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/350
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/350>, abgerufen am 19.04.2024.