Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

römischen Einrichtungen wiederkehrenden Grundzahlen
12, 30 und 10 entsteht, nämlich 3600 83).

Auch für Latium, das Land der dreyßig Städte, ent-
springt die Bildung der Centurien von dreyßig Mann,
einem aus jeder Stadt, aus seiner ursprünglichen Verfas-
sung; auch hier blieb die alte Form erhalten als sie durch
die Veränderungen der Zeit uneigentlich und unbequem
geworden war: da sich der Bund auf sieben und vierzig
Städte erweitert hatte, wie zu der Zeit seiner größten
Verengung. Aber was so dieselbe Form trägt muß
gleichartig seyn, und so deuten die Centurien auf Klassen,
und auf die Verfassung des Servius als eine allgemeine
latinische Constitution.

Es zeigte sich bald daß Latiums neugewonnene Größe
die römische Herrschaft zu gründen diente, obwohl da-
mals eine Gleichheit bestand, welche gemeinsamen Ge-
nuß der zusammen errungenen Vortheile verhieß. Rom
hatte den Herrschergeist, und Rom hatte sich durch seine
inneren Bewegungen und ihre Frucht, die Verfassung der
Freyheit, verjüngt. Es stand einer Föderation mit dem
ganzen Vortheil der Einheit gegenüber. Gegen das Aus-
land erhob sich die noch ungestört verbundene Kraft bey-

83) Legionen von 4200 Mann (Livius VII. c. 25.) oder von
5000 (derselbe VIII. c. 8.) sind im Widerspruch mit dieser
Heeresordnung, also im fünften Jahrhundert auch unmög-
lich. Es ist bezweifelt worden daß die Ritter einer Legion,
der älteren Einrichtung nach, 300 gewesen wären (Schweig-
häuser zu Polybius VI. c. 20.); diese Zahl folgt aber un-
mittelbar aus der ältesten Nationaleintheilung.
Zweiter Theil. H h

roͤmiſchen Einrichtungen wiederkehrenden Grundzahlen
12, 30 und 10 entſteht, naͤmlich 3600 83).

Auch fuͤr Latium, das Land der dreyßig Staͤdte, ent-
ſpringt die Bildung der Centurien von dreyßig Mann,
einem aus jeder Stadt, aus ſeiner urſpruͤnglichen Verfaſ-
ſung; auch hier blieb die alte Form erhalten als ſie durch
die Veraͤnderungen der Zeit uneigentlich und unbequem
geworden war: da ſich der Bund auf ſieben und vierzig
Staͤdte erweitert hatte, wie zu der Zeit ſeiner groͤßten
Verengung. Aber was ſo dieſelbe Form traͤgt muß
gleichartig ſeyn, und ſo deuten die Centurien auf Klaſſen,
und auf die Verfaſſung des Servius als eine allgemeine
latiniſche Conſtitution.

Es zeigte ſich bald daß Latiums neugewonnene Groͤße
die roͤmiſche Herrſchaft zu gruͤnden diente, obwohl da-
mals eine Gleichheit beſtand, welche gemeinſamen Ge-
nuß der zuſammen errungenen Vortheile verhieß. Rom
hatte den Herrſchergeiſt, und Rom hatte ſich durch ſeine
inneren Bewegungen und ihre Frucht, die Verfaſſung der
Freyheit, verjuͤngt. Es ſtand einer Foͤderation mit dem
ganzen Vortheil der Einheit gegenuͤber. Gegen das Aus-
land erhob ſich die noch ungeſtoͤrt verbundene Kraft bey-

83) Legionen von 4200 Mann (Livius VII. c. 25.) oder von
5000 (derſelbe VIII. c. 8.) ſind im Widerſpruch mit dieſer
Heeresordnung, alſo im fuͤnften Jahrhundert auch unmoͤg-
lich. Es iſt bezweifelt worden daß die Ritter einer Legion,
der aͤlteren Einrichtung nach, 300 geweſen waͤren (Schweig-
haͤuſer zu Polybius VI. c. 20.); dieſe Zahl folgt aber un-
mittelbar aus der aͤlteſten Nationaleintheilung.
Zweiter Theil. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="481"/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Einrichtungen wiederkehrenden Grundzahlen<lb/>
12, 30 und 10 ent&#x017F;teht, na&#x0364;mlich 3600 <note place="foot" n="83)">Legionen von 4200 Mann (Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 25.) oder von<lb/>
5000 (der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 8.) &#x017F;ind im Wider&#x017F;pruch mit die&#x017F;er<lb/>
Heeresordnung, al&#x017F;o im fu&#x0364;nften Jahrhundert auch unmo&#x0364;g-<lb/>
lich. Es i&#x017F;t bezweifelt worden daß die Ritter einer Legion,<lb/>
der a&#x0364;lteren Einrichtung nach, 300 gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren (Schweig-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er zu Polybius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 20.); die&#x017F;e Zahl folgt aber un-<lb/>
mittelbar aus der a&#x0364;lte&#x017F;ten Nationaleintheilung.</note>.</p><lb/>
        <p>Auch fu&#x0364;r Latium, das Land der dreyßig Sta&#x0364;dte, ent-<lb/>
&#x017F;pringt die Bildung der Centurien von dreyßig Mann,<lb/>
einem aus jeder Stadt, aus &#x017F;einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung; auch hier blieb die alte Form erhalten als &#x017F;ie durch<lb/>
die Vera&#x0364;nderungen der Zeit uneigentlich und unbequem<lb/>
geworden war: da &#x017F;ich der Bund auf &#x017F;ieben und vierzig<lb/>
Sta&#x0364;dte erweitert hatte, wie zu der Zeit &#x017F;einer gro&#x0364;ßten<lb/>
Verengung. Aber was &#x017F;o die&#x017F;elbe Form tra&#x0364;gt muß<lb/>
gleichartig &#x017F;eyn, und &#x017F;o deuten die Centurien auf Kla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und auf die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Servius als eine allgemeine<lb/>
latini&#x017F;che Con&#x017F;titution.</p><lb/>
        <p>Es zeigte &#x017F;ich bald daß Latiums neugewonnene Gro&#x0364;ße<lb/>
die ro&#x0364;mi&#x017F;che Herr&#x017F;chaft zu gru&#x0364;nden diente, obwohl da-<lb/>
mals eine Gleichheit be&#x017F;tand, welche gemein&#x017F;amen Ge-<lb/>
nuß der zu&#x017F;ammen errungenen Vortheile verhieß. Rom<lb/>
hatte den Herr&#x017F;chergei&#x017F;t, und Rom hatte &#x017F;ich durch &#x017F;eine<lb/>
inneren Bewegungen und ihre Frucht, die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Freyheit, verju&#x0364;ngt. Es &#x017F;tand einer Fo&#x0364;deration mit dem<lb/>
ganzen Vortheil der Einheit gegenu&#x0364;ber. Gegen das Aus-<lb/>
land erhob &#x017F;ich die noch unge&#x017F;to&#x0364;rt verbundene Kraft bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. H h</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0497] roͤmiſchen Einrichtungen wiederkehrenden Grundzahlen 12, 30 und 10 entſteht, naͤmlich 3600 83). Auch fuͤr Latium, das Land der dreyßig Staͤdte, ent- ſpringt die Bildung der Centurien von dreyßig Mann, einem aus jeder Stadt, aus ſeiner urſpruͤnglichen Verfaſ- ſung; auch hier blieb die alte Form erhalten als ſie durch die Veraͤnderungen der Zeit uneigentlich und unbequem geworden war: da ſich der Bund auf ſieben und vierzig Staͤdte erweitert hatte, wie zu der Zeit ſeiner groͤßten Verengung. Aber was ſo dieſelbe Form traͤgt muß gleichartig ſeyn, und ſo deuten die Centurien auf Klaſſen, und auf die Verfaſſung des Servius als eine allgemeine latiniſche Conſtitution. Es zeigte ſich bald daß Latiums neugewonnene Groͤße die roͤmiſche Herrſchaft zu gruͤnden diente, obwohl da- mals eine Gleichheit beſtand, welche gemeinſamen Ge- nuß der zuſammen errungenen Vortheile verhieß. Rom hatte den Herrſchergeiſt, und Rom hatte ſich durch ſeine inneren Bewegungen und ihre Frucht, die Verfaſſung der Freyheit, verjuͤngt. Es ſtand einer Foͤderation mit dem ganzen Vortheil der Einheit gegenuͤber. Gegen das Aus- land erhob ſich die noch ungeſtoͤrt verbundene Kraft bey- 83) Legionen von 4200 Mann (Livius VII. c. 25.) oder von 5000 (derſelbe VIII. c. 8.) ſind im Widerſpruch mit dieſer Heeresordnung, alſo im fuͤnften Jahrhundert auch unmoͤg- lich. Es iſt bezweifelt worden daß die Ritter einer Legion, der aͤlteren Einrichtung nach, 300 geweſen waͤren (Schweig- haͤuſer zu Polybius VI. c. 20.); dieſe Zahl folgt aber un- mittelbar aus der aͤlteſten Nationaleintheilung. Zweiter Theil. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/497
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/497>, abgerufen am 25.04.2024.