Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der Volkszahl, dem Muth und der Kriegslust allein
gemessen, sondern auch nach der inneren Form welche
die Kräfte alle beleben und anwenden sollte, hätten sie,
wie die Italiker des siebenten Jahrhunderts ihre Souve-
rainetät in einer Hauptstadt zusammengezogen, als die
einzige vollständige Art fester Vereinigung eines Volks
durch einen Mittelpunkt deren die Völker Italiens fähig
waren, so gehörte die Oberherrschaft Italiens ihrer Na-
tion. Davon zeugt die verfälschte und unredlich verklei-
nernde Geschichte ihrer römischen Kriege, ihrer felsenfe-
sten Ausdauer, ihrer Leiden, und ihres Untergangs. Es
läßt sich nicht verkennen daß sie und alle größere Völker
Italiens durch die Thorheit fielen, um Sieg und Erhal-
tung nur mit den Mitteln und Einrichtungen zu ringen
welche, noch unversehrt und unerschöpft, im ersten
Kampf den Sieg versagten, während die Römer, unabläs-
sig den Zwecken nachdenkend, und ihnen angemessen rü-
stend, sich unter den feindlichen Siegen wie der kräftige
Jüngling unter einem harten Lehrer bildeten.

Seit dem Jahr 310 war Kapua samnitisch: aber die
Trennung welche sogar zwischen den Gebürgsvölkern
herrschte, äußerte sich noch ungleich stärker zwischen ihnen
und ihren Stammgenossen die im Reichthum der üppig-
sten Stadt Italiens ihren alten Sitten fremd geworden
waren. Schon nach einem Jahrhundert war zwischen
den glänzenden Städtern, und den Hirten des Gebürgs
Verachtung und Haß eingewurzelt, so bitter wie einst
zwischen den verweichlichten Etruskern von Vulturnum
und den alten Sabellern, als diese von den Bergen her-

H h 2

nach der Volkszahl, dem Muth und der Kriegsluſt allein
gemeſſen, ſondern auch nach der inneren Form welche
die Kraͤfte alle beleben und anwenden ſollte, haͤtten ſie,
wie die Italiker des ſiebenten Jahrhunderts ihre Souve-
rainetaͤt in einer Hauptſtadt zuſammengezogen, als die
einzige vollſtaͤndige Art feſter Vereinigung eines Volks
durch einen Mittelpunkt deren die Voͤlker Italiens faͤhig
waren, ſo gehoͤrte die Oberherrſchaft Italiens ihrer Na-
tion. Davon zeugt die verfaͤlſchte und unredlich verklei-
nernde Geſchichte ihrer roͤmiſchen Kriege, ihrer felſenfe-
ſten Ausdauer, ihrer Leiden, und ihres Untergangs. Es
laͤßt ſich nicht verkennen daß ſie und alle groͤßere Voͤlker
Italiens durch die Thorheit fielen, um Sieg und Erhal-
tung nur mit den Mitteln und Einrichtungen zu ringen
welche, noch unverſehrt und unerſchoͤpft, im erſten
Kampf den Sieg verſagten, waͤhrend die Roͤmer, unablaͤſ-
ſig den Zwecken nachdenkend, und ihnen angemeſſen ruͤ-
ſtend, ſich unter den feindlichen Siegen wie der kraͤftige
Juͤngling unter einem harten Lehrer bildeten.

Seit dem Jahr 310 war Kapua ſamnitiſch: aber die
Trennung welche ſogar zwiſchen den Gebuͤrgsvoͤlkern
herrſchte, aͤußerte ſich noch ungleich ſtaͤrker zwiſchen ihnen
und ihren Stammgenoſſen die im Reichthum der uͤppig-
ſten Stadt Italiens ihren alten Sitten fremd geworden
waren. Schon nach einem Jahrhundert war zwiſchen
den glaͤnzenden Staͤdtern, und den Hirten des Gebuͤrgs
Verachtung und Haß eingewurzelt, ſo bitter wie einſt
zwiſchen den verweichlichten Etruskern von Vulturnum
und den alten Sabellern, als dieſe von den Bergen her-

H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="483"/>
nach der Volkszahl, dem Muth und der Kriegslu&#x017F;t allein<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch nach der inneren Form welche<lb/>
die Kra&#x0364;fte alle beleben und anwenden &#x017F;ollte, ha&#x0364;tten &#x017F;ie,<lb/>
wie die Italiker des &#x017F;iebenten Jahrhunderts ihre Souve-<lb/>
raineta&#x0364;t in einer Haupt&#x017F;tadt zu&#x017F;ammengezogen, als die<lb/>
einzige voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Art fe&#x017F;ter Vereinigung eines Volks<lb/>
durch einen Mittelpunkt deren die Vo&#x0364;lker Italiens fa&#x0364;hig<lb/>
waren, &#x017F;o geho&#x0364;rte die Oberherr&#x017F;chaft Italiens ihrer Na-<lb/>
tion. Davon zeugt die verfa&#x0364;l&#x017F;chte und unredlich verklei-<lb/>
nernde Ge&#x017F;chichte ihrer ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriege, ihrer fel&#x017F;enfe-<lb/>
&#x017F;ten Ausdauer, ihrer Leiden, und ihres Untergangs. Es<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht verkennen daß &#x017F;ie und alle gro&#x0364;ßere Vo&#x0364;lker<lb/>
Italiens durch die Thorheit fielen, um Sieg und Erhal-<lb/>
tung nur mit den Mitteln und Einrichtungen zu ringen<lb/>
welche, noch unver&#x017F;ehrt und uner&#x017F;cho&#x0364;pft, im er&#x017F;ten<lb/>
Kampf den Sieg ver&#x017F;agten, wa&#x0364;hrend die Ro&#x0364;mer, unabla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig den Zwecken nachdenkend, und ihnen angeme&#x017F;&#x017F;en ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tend, &#x017F;ich unter den feindlichen Siegen wie der kra&#x0364;ftige<lb/>
Ju&#x0364;ngling unter einem harten Lehrer bildeten.</p><lb/>
        <p>Seit dem Jahr 310 war Kapua &#x017F;amniti&#x017F;ch: aber die<lb/>
Trennung welche &#x017F;ogar zwi&#x017F;chen den Gebu&#x0364;rgsvo&#x0364;lkern<lb/>
herr&#x017F;chte, a&#x0364;ußerte &#x017F;ich noch ungleich &#x017F;ta&#x0364;rker zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
und ihren Stammgeno&#x017F;&#x017F;en die im Reichthum der u&#x0364;ppig-<lb/>
&#x017F;ten Stadt Italiens ihren alten Sitten fremd geworden<lb/>
waren. Schon nach einem Jahrhundert war zwi&#x017F;chen<lb/>
den gla&#x0364;nzenden Sta&#x0364;dtern, und den Hirten des Gebu&#x0364;rgs<lb/>
Verachtung und Haß eingewurzelt, &#x017F;o bitter wie ein&#x017F;t<lb/>
zwi&#x017F;chen den verweichlichten Etruskern von Vulturnum<lb/>
und den alten Sabellern, als die&#x017F;e von den Bergen her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0499] nach der Volkszahl, dem Muth und der Kriegsluſt allein gemeſſen, ſondern auch nach der inneren Form welche die Kraͤfte alle beleben und anwenden ſollte, haͤtten ſie, wie die Italiker des ſiebenten Jahrhunderts ihre Souve- rainetaͤt in einer Hauptſtadt zuſammengezogen, als die einzige vollſtaͤndige Art feſter Vereinigung eines Volks durch einen Mittelpunkt deren die Voͤlker Italiens faͤhig waren, ſo gehoͤrte die Oberherrſchaft Italiens ihrer Na- tion. Davon zeugt die verfaͤlſchte und unredlich verklei- nernde Geſchichte ihrer roͤmiſchen Kriege, ihrer felſenfe- ſten Ausdauer, ihrer Leiden, und ihres Untergangs. Es laͤßt ſich nicht verkennen daß ſie und alle groͤßere Voͤlker Italiens durch die Thorheit fielen, um Sieg und Erhal- tung nur mit den Mitteln und Einrichtungen zu ringen welche, noch unverſehrt und unerſchoͤpft, im erſten Kampf den Sieg verſagten, waͤhrend die Roͤmer, unablaͤſ- ſig den Zwecken nachdenkend, und ihnen angemeſſen ruͤ- ſtend, ſich unter den feindlichen Siegen wie der kraͤftige Juͤngling unter einem harten Lehrer bildeten. Seit dem Jahr 310 war Kapua ſamnitiſch: aber die Trennung welche ſogar zwiſchen den Gebuͤrgsvoͤlkern herrſchte, aͤußerte ſich noch ungleich ſtaͤrker zwiſchen ihnen und ihren Stammgenoſſen die im Reichthum der uͤppig- ſten Stadt Italiens ihren alten Sitten fremd geworden waren. Schon nach einem Jahrhundert war zwiſchen den glaͤnzenden Staͤdtern, und den Hirten des Gebuͤrgs Verachtung und Haß eingewurzelt, ſo bitter wie einſt zwiſchen den verweichlichten Etruskern von Vulturnum und den alten Sabellern, als dieſe von den Bergen her- H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/499
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/499>, abgerufen am 19.04.2024.