Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

sischen Geistes in unserer gegenwärtigen Welt, verbürgen! Es
ist nicht möglich, dass die göttliche Kraft des Herakles ewig
im üppigen Frohndienste der Omphale erschlafft. Aus dem
dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht
emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen
Cultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären
noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Cultur als
das Schrecklich-Unerklärliche, als das Uebermächtig-Feind¬
selige empfunden wird, die deutsche Musik, wie wir sie vor¬
nehmlich in ihrem mächtigen Sonnenlaufe von Bach zu
Beethoven, von Beethoven zu Wagner zu verstehen haben.
Was vermag die erkenntnisslüsterne Sokratik unserer Tage
günstigsten Falls mit diesem aus unerschöpflichen Tiefen
emporsteigenden Dämon zu beginnen? Weder von dem
Zacken- und Arabeskenwerk der Opernmelodie aus, noch
mit Hülfe des arithmetischen Rechenbretts der Fuge und der
contrapunktischen Dialektik will sich die Formel finden lassen,
in derem dreimal gewaltigen Licht man jenen Dämon sich
unterwürfig zu machen und zum Reden zu zwingen ver¬
möchte. Welches Schauspiel, wenn jetzt unsere Aesthetiker,
mit dem Fangnetz einer ihnen eignen "Schönheit", nach dem
vor ihnen mit unbegreiflichem Leben sich tummelnden Musik¬
genius schlagen und haschen, unter Bewegungen, die nach
der ewigen Schönheit ebensowenig als nach dem Erhabenen
beurtheilt werden wollen. Man mag sich nur diese Musik¬
gönner einmal leibhaft und in der Nähe besehen, wenn sie so
unermüdlich Schönheit! Schönheit! rufen, ob sie sich dabei
wie die im Schoosse des Schönen gebildeten und verwöhnten
Lieblingskinder der Natur ausnehmen oder ob sie nicht viel¬
mehr für die eigne Rohheit eine lügnerisch verhüllende Form,
für die eigne empfindungsarme Nüchternheit einen ästhetischen
Vorwand suchen: wobei ich z. B. an Otto Jahn denke. Vor
der deutschen Musik aber mag sich der Lügner und Heuchler

sischen Geistes in unserer gegenwärtigen Welt, verbürgen! Es
ist nicht möglich, dass die göttliche Kraft des Herakles ewig
im üppigen Frohndienste der Omphale erschlafft. Aus dem
dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht
emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen
Cultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären
noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Cultur als
das Schrecklich-Unerklärliche, als das Uebermächtig-Feind¬
selige empfunden wird, die deutsche Musik, wie wir sie vor¬
nehmlich in ihrem mächtigen Sonnenlaufe von Bach zu
Beethoven, von Beethoven zu Wagner zu verstehen haben.
Was vermag die erkenntnisslüsterne Sokratik unserer Tage
günstigsten Falls mit diesem aus unerschöpflichen Tiefen
emporsteigenden Dämon zu beginnen? Weder von dem
Zacken- und Arabeskenwerk der Opernmelodie aus, noch
mit Hülfe des arithmetischen Rechenbretts der Fuge und der
contrapunktischen Dialektik will sich die Formel finden lassen,
in derem dreimal gewaltigen Licht man jenen Dämon sich
unterwürfig zu machen und zum Reden zu zwingen ver¬
möchte. Welches Schauspiel, wenn jetzt unsere Aesthetiker,
mit dem Fangnetz einer ihnen eignen »Schönheit«, nach dem
vor ihnen mit unbegreiflichem Leben sich tummelnden Musik¬
genius schlagen und haschen, unter Bewegungen, die nach
der ewigen Schönheit ebensowenig als nach dem Erhabenen
beurtheilt werden wollen. Man mag ſich nur diese Musik¬
gönner einmal leibhaft und in der Nähe besehen, wenn sie so
unermüdlich Schönheit! Schönheit! rufen, ob sie sich dabei
wie die im Schoosse des Schönen gebildeten und verwöhnten
Lieblingskinder der Natur ausnehmen oder ob sie nicht viel¬
mehr für die eigne Rohheit eine lügnerisch verhüllende Form,
für die eigne empfindungsarme Nüchternheit einen ästhetischen
Vorwand suchen: wobei ich z. B. an Otto Jahn denke. Vor
der deutschen Musik aber mag sich der Lügner und Heuchler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0125" n="&#x2014;112&#x2014;"/>
sischen Geistes</hi> in unserer gegenwärtigen Welt, verbürgen! Es<lb/>
ist nicht möglich, dass die göttliche Kraft des Herakles ewig<lb/>
im üppigen Frohndienste der Omphale erschlafft. Aus dem<lb/>
dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht<lb/>
emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen<lb/>
Cultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären<lb/>
noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Cultur als<lb/>
das Schrecklich-Unerklärliche, als das Uebermächtig-Feind¬<lb/>
selige empfunden wird, <hi rendition="#i">die deutsche Musik</hi>, wie wir sie vor¬<lb/>
nehmlich in ihrem mächtigen Sonnenlaufe von Bach zu<lb/>
Beethoven, von Beethoven zu Wagner zu verstehen haben.<lb/>
Was vermag die erkenntnisslüsterne Sokratik unserer Tage<lb/>
günstigsten Falls mit diesem aus unerschöpflichen Tiefen<lb/>
emporsteigenden Dämon zu beginnen? Weder von dem<lb/>
Zacken- und Arabeskenwerk der Opernmelodie aus, noch<lb/>
mit Hülfe des arithmetischen Rechenbretts der Fuge und der<lb/>
contrapunktischen Dialektik will sich die Formel finden lassen,<lb/>
in derem dreimal gewaltigen Licht man jenen Dämon sich<lb/>
unterwürfig zu machen und zum Reden zu zwingen ver¬<lb/>
möchte. Welches Schauspiel, wenn jetzt unsere Aesthetiker,<lb/>
mit dem Fangnetz einer ihnen eignen »Schönheit«, nach dem<lb/>
vor ihnen mit unbegreiflichem Leben sich tummelnden Musik¬<lb/>
genius schlagen und haschen, unter Bewegungen, die nach<lb/>
der ewigen Schönheit ebensowenig als nach dem Erhabenen<lb/>
beurtheilt werden wollen. Man mag &#x017F;ich nur diese Musik¬<lb/>
gönner einmal leibhaft und in der Nähe besehen, wenn sie so<lb/>
unermüdlich Schönheit! Schönheit! rufen, ob sie sich dabei<lb/>
wie die im Schoosse des Schönen gebildeten und verwöhnten<lb/>
Lieblingskinder der Natur ausnehmen oder ob sie nicht viel¬<lb/>
mehr für die eigne Rohheit eine lügnerisch verhüllende Form,<lb/>
für die eigne empfindungsarme Nüchternheit einen ästhetischen<lb/>
Vorwand suchen: wobei ich z. B. an Otto Jahn denke. Vor<lb/>
der deutschen Musik aber mag sich der Lügner und Heuchler<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[—112—/0125] sischen Geistes in unserer gegenwärtigen Welt, verbürgen! Es ist nicht möglich, dass die göttliche Kraft des Herakles ewig im üppigen Frohndienste der Omphale erschlafft. Aus dem dionysischen Grunde des deutschen Geistes ist eine Macht emporgestiegen, die mit den Urbedingungen der sokratischen Cultur nichts gemein hat und aus ihnen weder zu erklären noch zu entschuldigen ist, vielmehr von dieser Cultur als das Schrecklich-Unerklärliche, als das Uebermächtig-Feind¬ selige empfunden wird, die deutsche Musik, wie wir sie vor¬ nehmlich in ihrem mächtigen Sonnenlaufe von Bach zu Beethoven, von Beethoven zu Wagner zu verstehen haben. Was vermag die erkenntnisslüsterne Sokratik unserer Tage günstigsten Falls mit diesem aus unerschöpflichen Tiefen emporsteigenden Dämon zu beginnen? Weder von dem Zacken- und Arabeskenwerk der Opernmelodie aus, noch mit Hülfe des arithmetischen Rechenbretts der Fuge und der contrapunktischen Dialektik will sich die Formel finden lassen, in derem dreimal gewaltigen Licht man jenen Dämon sich unterwürfig zu machen und zum Reden zu zwingen ver¬ möchte. Welches Schauspiel, wenn jetzt unsere Aesthetiker, mit dem Fangnetz einer ihnen eignen »Schönheit«, nach dem vor ihnen mit unbegreiflichem Leben sich tummelnden Musik¬ genius schlagen und haschen, unter Bewegungen, die nach der ewigen Schönheit ebensowenig als nach dem Erhabenen beurtheilt werden wollen. Man mag ſich nur diese Musik¬ gönner einmal leibhaft und in der Nähe besehen, wenn sie so unermüdlich Schönheit! Schönheit! rufen, ob sie sich dabei wie die im Schoosse des Schönen gebildeten und verwöhnten Lieblingskinder der Natur ausnehmen oder ob sie nicht viel¬ mehr für die eigne Rohheit eine lügnerisch verhüllende Form, für die eigne empfindungsarme Nüchternheit einen ästhetischen Vorwand suchen: wobei ich z. B. an Otto Jahn denke. Vor der deutschen Musik aber mag sich der Lügner und Heuchler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/125
Zitationshilfe: Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. —112—. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/125>, abgerufen am 28.03.2024.