Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920.Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920 [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
heben. Die hohen Preise und die geringere Qualität der dafür Die Rohwollbestände der Firma sichern ihr ausreichende Be- Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt sich Erste Hilfe bei [Brandverletzungen]. Immer wieder kommt es Für unberlangt eingesanbte Manuskripte, denen kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleistet [Für die] Redaktion verantwortlich: Prof. Bastian Schmid München- Solln; für den Inseratenteil: E. Barth in München. Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München. Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München. [irrelevantes Material] [irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920 [irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
heben. Die hohen Preiſe und die geringere Qualität der dafür Die Rohwollbeſtände der Firma ſichern ihr ausreichende Be- Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt ſich Erſte Hilfe bei [Brandverletzungen]. Immer wieder kommt es Für unberlangt eingeſanbte Manuſkripte, denen kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleiſtet [Für die] Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München- Solln; für den Inſeratenteil: E. Barth in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. [irrelevantes Material] [irrelevantes Material] [Spaltenumbruch]
[irrelevantes Material]
<TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <pb facs="#f0010" n="216"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi> 6. Juni 1920</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> <cb/> <div xml:id="a04b" prev="#a04a" type="jArticle" n="2"> <p>heben. Die hohen Preiſe und die geringere Qualität der dafür<lb/> zur Verfügung ſtehenden Materialten ſind dabei im Wege. Sie<lb/> hofft jedoch, die notwendigſten Arbeiten im Laufe dieſes Jahres<lb/> durchführen zu können.</p><lb/> <p>Die Rohwollbeſtände der Firma ſichern ihr ausreichende Be-<lb/> ſchäftigung für mehrere Monate. Auch iſt ſie dagegen in der<lb/> Hauptſache durch Garnverkäufe gedeckt.</p><lb/> <p>Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt ſich<lb/> durch die günſtige Abwicklung verſchiedener Geſchäfte, namentlich<lb/> mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Geſtalt von Bar-<lb/> dividende zur Auszahlung gebracht, weil das geſtiegene Preis-<lb/> niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Geſellſchaft<lb/> notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von<lb/> 12 Prozent ein ſeitens der Geſellſchaft nach 5 Jahren kündbarer<lb/> Genußſchein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte<lb/> des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende<lb/> entfällt, gewährt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſte Hilfe bei <supplied>Brandverletzungen</supplied>.</hi> </head><lb/> <p>Immer wieder kommt es<lb/> vor, daß ſich jemand durch unvorſichtige Handhabung von Petro-<lb/> leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei<lb/> Ausübung des Berufes mehr oder weniger ſtark Teile der Haut<lb/> verbrüht oder verbrennt. Da iſt dann guter Rat teuer, wenn der<lb/> Arzt nicht raſch aufzufinden und ein wirklich zuverläſſiges Heil-<lb/> mittel nicht zur Hand iſt. Man ſollte deshalb die gegen Brand-<lb/> wunden beſtens bewährte <hi rendition="#g">Combuſtin-Salbe</hi> ſtets im Hauſe<lb/> haben, zumal ſie ſich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge-<lb/> ſchwüre, Flechten, aufgeſprungene Haut, Aderbeine, offene Füße<lb/> uſw.) als ſchmerzſtillend und heilend erwieſen hat. Die Com-<lb/> buſtin-Salbe, hergeſtellt von der Firma F. <hi rendition="#g">Winterjr</hi>., chemiſche<lb/> Fabrik in <hi rendition="#g">Fährbrückei</hi>. Sa., iſt in den Apotheken erhältlich.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note> <hi rendition="#c">Für unberlangt eingeſanbte Manuſkripte, denen<lb/> kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleiſtet</hi> </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jEditorialStaff" n="1"> <head> <hi rendition="#c"><supplied>Für die</supplied> Redaktion verantwortlich: Prof. <hi rendition="#g">Baſtian Schmid</hi> München-<lb/> Solln; für den Inſeratenteil: E. <hi rendition="#g">Barth</hi> in München.</hi> </head> </div><lb/> <div type="imprint" n="1"> <head> <hi rendition="#c">Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.<lb/> Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.</hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAnnouncements" n="1"> <gap reason="insignificant"/> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> <cb/> </div> <div type="jAn" n="2"> <gap reason="insignificant"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0010]
Allgemeine Zeitung 6. Juni 1920
_
heben. Die hohen Preiſe und die geringere Qualität der dafür
zur Verfügung ſtehenden Materialten ſind dabei im Wege. Sie
hofft jedoch, die notwendigſten Arbeiten im Laufe dieſes Jahres
durchführen zu können.
Die Rohwollbeſtände der Firma ſichern ihr ausreichende Be-
ſchäftigung für mehrere Monate. Auch iſt ſie dagegen in der
Hauptſache durch Garnverkäufe gedeckt.
Der erhebliche Jahresgewinn von 15,485,731 M erklärt ſich
durch die günſtige Abwicklung verſchiedener Geſchäfte, namentlich
mit dem Auslande. Er wird nur zum Teil in Geſtalt von Bar-
dividende zur Auszahlung gebracht, weil das geſtiegene Preis-
niveau für alle Werte eine finanzielle Stärkung der Geſellſchaft
notwendig macht. Es wird daher neben einer Bardividende von
12 Prozent ein ſeitens der Geſellſchaft nach 5 Jahren kündbarer
Genußſchein im Werte von 500 M mit Anrecht auf die Hälfte
des Betrages, der auf eine Stammaktie als Jahresdividende
entfällt, gewährt.
Erſte Hilfe bei Brandverletzungen.
Immer wieder kommt es
vor, daß ſich jemand durch unvorſichtige Handhabung von Petro-
leum oder Spiritus oder auch von gewöhnlichem Herdfeuer bei
Ausübung des Berufes mehr oder weniger ſtark Teile der Haut
verbrüht oder verbrennt. Da iſt dann guter Rat teuer, wenn der
Arzt nicht raſch aufzufinden und ein wirklich zuverläſſiges Heil-
mittel nicht zur Hand iſt. Man ſollte deshalb die gegen Brand-
wunden beſtens bewährte Combuſtin-Salbe ſtets im Hauſe
haben, zumal ſie ſich auch gegen Hautkrankheiten (wie Ge-
ſchwüre, Flechten, aufgeſprungene Haut, Aderbeine, offene Füße
uſw.) als ſchmerzſtillend und heilend erwieſen hat. Die Com-
buſtin-Salbe, hergeſtellt von der Firma F. Winterjr., chemiſche
Fabrik in Fährbrückei. Sa., iſt in den Apotheken erhältlich.
Für unberlangt eingeſanbte Manuſkripte, denen
kein Rückporto beiliegt, wird keine Gewühr geleiſtet
Für die Redaktion verantwortlich: Prof. Baſtian Schmid München-
Solln; für den Inſeratenteil: E. Barth in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.
_ _
_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/10 |
Zitationshilfe: | Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 6. Juni 1920, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine22_1920/10>, abgerufen am 15.01.2025. |