Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

N. N.: Öffentliche Charaktere II: Johann Jacoby. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 434-452.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrigen gezählt hätte. Für Royalisten hatte sie noch insofern Interesse, als die
königliche Familie in Königsberg vor den übermächtigen Feinden eine Zuflucht
fand. Vor den Augen der Königin Louise hatte ein braver, frommer Prediger
so viel Wohlgefallen gefunden, daß man ihn zum Erzbischof gemacht hatte: der
Mann des Volkes und der Liebling des Hofes, der zugleich mit seiner Familie
in die Romantik eingriff, denn sein Sohn war ein baltischer Rinaldo Rinaldini,
er war lange an der Spitze einer gefürchteten Räuberbande der Schrecken der
Provinz gewesen, man hatte ihn nach Sibirien transportirt und er war nach sei¬
ner Heimath durchgebrochen, bis er endlich in einer idyllischen Abgeschiedenheit in
der Festung Graudenz das Ende seiner Thaten fand. In der spätern Zeit verlor
man Ostpreußen mehr aus den Augen; zwar beschrieb Professor Voigt die Thaten
der deutschen Völker in jenen Gegenden in neun dicken Bänden, aber diese waren
zu langweilig, sie wurden in Deutschland nicht gelesen. Man hörte nur von Zeit
zu Zeit von dem Auftauchen einer mystischen Secte, die einen babylonisch ge¬
schlechtlichen Gottesdienst mit christlicher Askese und Reminiscenzen an die urpreu¬
ßische Dreieinigkeit von Perkunos, Potrimpos und Pikullos vereinigte, um einen
neuen Gott zu erzeugen, bis sie von der Polizei abgefaßt wurde; oder von dem
russischen Generalsuperintendenten, den man an des alten Borowski Stelle nach
Königsberg gesetzt, um die theilweise freigeistische Provinz dem rechten Glauben
wieder zuzuführen; sonst war alles still von dem Vaterland der Elenthiere und
des nordischen Magus.

Diese Ansicht von Ostpreußen hat sich plötzlich geändert. Seit dem Jahr
1840 galt Ostpreußen für die liberalste und gesinnungstüchtigste Provinz des preu¬
ßischen Staates und man blickte nach der "Stadt der reinen Vernunft," über die
man bis dahin so geringschätzig die Nase gerümpft hatte, als solle von dort aus
dem Staat Friedrich des Großen und dem gesammten deutschen Vaterlande die
Stunde der Befreiung schlagen. Der Mann, an dessen Namen sich vorzugsweise
diese veränderte Stimmung gegen Ostpreußen knüpft, ist Johann Jacoby.

Seine politische Stellung beruht weniger auf einer hervorragenden Persön¬
lichkeit, als auf der Meinung. Ich wähle ihn als einen Leitfaden für eine Reihe
von Ereignissen, die sich zusammen ganz wohl zu einem Bilde gruppiren lassen.
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Königsberger Liberalismus von 1840.

Im Ganzen war viel monarchischer Sinn in der Provinz. In der Anwesen¬
heit der königlichen Familie im Jahr 1809 hatten sich gemüthliche Beziehungen
angeknüpft, die noch lebendig in der Erinnerung blieben. Der König war über¬
haupt sehr populär, eben weil er durchaus nicht nach Popularität jagte. Der
Deutsche legt immer viel Gewicht auf den Privatcharakter, und die große Einfach¬
heit und sittliche Strenge Friedrich Wilhelms III. imponirte, auch wenn man von
seiner geistigen Begabung nicht viel hielt und sich über einige drollige Erscheinun¬
gen seines Wesens -- z. B. sein Sprechen in Infinitiven -- einen unschuldigen

ihrigen gezählt hätte. Für Royalisten hatte sie noch insofern Interesse, als die
königliche Familie in Königsberg vor den übermächtigen Feinden eine Zuflucht
fand. Vor den Augen der Königin Louise hatte ein braver, frommer Prediger
so viel Wohlgefallen gefunden, daß man ihn zum Erzbischof gemacht hatte: der
Mann des Volkes und der Liebling des Hofes, der zugleich mit seiner Familie
in die Romantik eingriff, denn sein Sohn war ein baltischer Rinaldo Rinaldini,
er war lange an der Spitze einer gefürchteten Räuberbande der Schrecken der
Provinz gewesen, man hatte ihn nach Sibirien transportirt und er war nach sei¬
ner Heimath durchgebrochen, bis er endlich in einer idyllischen Abgeschiedenheit in
der Festung Graudenz das Ende seiner Thaten fand. In der spätern Zeit verlor
man Ostpreußen mehr aus den Augen; zwar beschrieb Professor Voigt die Thaten
der deutschen Völker in jenen Gegenden in neun dicken Bänden, aber diese waren
zu langweilig, sie wurden in Deutschland nicht gelesen. Man hörte nur von Zeit
zu Zeit von dem Auftauchen einer mystischen Secte, die einen babylonisch ge¬
schlechtlichen Gottesdienst mit christlicher Askese und Reminiscenzen an die urpreu¬
ßische Dreieinigkeit von Perkunos, Potrimpos und Pikullos vereinigte, um einen
neuen Gott zu erzeugen, bis sie von der Polizei abgefaßt wurde; oder von dem
russischen Generalsuperintendenten, den man an des alten Borowski Stelle nach
Königsberg gesetzt, um die theilweise freigeistische Provinz dem rechten Glauben
wieder zuzuführen; sonst war alles still von dem Vaterland der Elenthiere und
des nordischen Magus.

Diese Ansicht von Ostpreußen hat sich plötzlich geändert. Seit dem Jahr
1840 galt Ostpreußen für die liberalste und gesinnungstüchtigste Provinz des preu¬
ßischen Staates und man blickte nach der „Stadt der reinen Vernunft,“ über die
man bis dahin so geringschätzig die Nase gerümpft hatte, als solle von dort aus
dem Staat Friedrich des Großen und dem gesammten deutschen Vaterlande die
Stunde der Befreiung schlagen. Der Mann, an dessen Namen sich vorzugsweise
diese veränderte Stimmung gegen Ostpreußen knüpft, ist Johann Jacoby.

Seine politische Stellung beruht weniger auf einer hervorragenden Persön¬
lichkeit, als auf der Meinung. Ich wähle ihn als einen Leitfaden für eine Reihe
von Ereignissen, die sich zusammen ganz wohl zu einem Bilde gruppiren lassen.
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Königsberger Liberalismus von 1840.

Im Ganzen war viel monarchischer Sinn in der Provinz. In der Anwesen¬
heit der königlichen Familie im Jahr 1809 hatten sich gemüthliche Beziehungen
angeknüpft, die noch lebendig in der Erinnerung blieben. Der König war über¬
haupt sehr populär, eben weil er durchaus nicht nach Popularität jagte. Der
Deutsche legt immer viel Gewicht auf den Privatcharakter, und die große Einfach¬
heit und sittliche Strenge Friedrich Wilhelms III. imponirte, auch wenn man von
seiner geistigen Begabung nicht viel hielt und sich über einige drollige Erscheinun¬
gen seines Wesens — z. B. sein Sprechen in Infinitiven — einen unschuldigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0002" n="435"/>
ihrigen gezählt hätte. Für Royalisten hatte sie noch insofern Interesse, als die<lb/>
königliche Familie in Königsberg vor den übermächtigen Feinden eine Zuflucht<lb/>
fand. Vor den Augen der Königin Louise hatte ein braver, frommer Prediger<lb/>
so viel Wohlgefallen gefunden, daß man ihn zum Erzbischof gemacht hatte: der<lb/>
Mann des Volkes und der Liebling des Hofes, der zugleich mit seiner Familie<lb/>
in die Romantik eingriff, denn sein Sohn war ein baltischer Rinaldo Rinaldini,<lb/>
er war lange an der Spitze einer gefürchteten Räuberbande der Schrecken der<lb/>
Provinz gewesen, man hatte ihn nach Sibirien transportirt und er war nach sei¬<lb/>
ner Heimath durchgebrochen, bis er endlich in einer idyllischen Abgeschiedenheit in<lb/>
der Festung Graudenz das Ende seiner Thaten fand. In der spätern Zeit verlor<lb/>
man Ostpreußen mehr aus den Augen; zwar beschrieb Professor Voigt die Thaten<lb/>
der deutschen Völker in jenen Gegenden in neun dicken Bänden, aber diese waren<lb/>
zu langweilig, sie wurden in Deutschland nicht gelesen. Man hörte nur von Zeit<lb/>
zu Zeit von dem Auftauchen einer mystischen Secte, die einen babylonisch ge¬<lb/>
schlechtlichen Gottesdienst mit christlicher Askese und Reminiscenzen an die urpreu¬<lb/>
ßische Dreieinigkeit von Perkunos, Potrimpos und Pikullos vereinigte, um einen<lb/>
neuen Gott zu erzeugen, bis sie von der Polizei abgefaßt wurde; oder von dem<lb/>
russischen Generalsuperintendenten, den man an des alten Borowski Stelle nach<lb/>
Königsberg gesetzt, um die theilweise freigeistische Provinz dem rechten Glauben<lb/>
wieder zuzuführen; sonst war alles still von dem Vaterland der Elenthiere und<lb/>
des nordischen Magus.</p><lb/>
          <p>Diese Ansicht von Ostpreußen hat sich plötzlich geändert. Seit dem Jahr<lb/><hi rendition="#aq">1840</hi> galt Ostpreußen für die liberalste und gesinnungstüchtigste Provinz des preu¬<lb/>
ßischen Staates und man blickte nach der &#x201E;Stadt der reinen Vernunft,&#x201C; über die<lb/>
man bis dahin so geringschätzig die Nase gerümpft hatte, als solle von dort aus<lb/>
dem Staat Friedrich des Großen und dem gesammten deutschen Vaterlande die<lb/>
Stunde der Befreiung schlagen. Der Mann, an dessen Namen sich vorzugsweise<lb/>
diese veränderte Stimmung gegen Ostpreußen knüpft, ist <hi rendition="#g">Johann Jacoby</hi>.</p><lb/>
          <p>Seine politische Stellung beruht weniger auf einer hervorragenden Persön¬<lb/>
lichkeit, als auf der Meinung. Ich wähle ihn als einen Leitfaden für eine Reihe<lb/>
von Ereignissen, die sich zusammen ganz wohl zu einem Bilde gruppiren lassen.<lb/>
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Königsberger Liberalismus von <hi rendition="#aq">1840</hi>.</p><lb/>
          <p>Im Ganzen war viel monarchischer Sinn in der Provinz. In der Anwesen¬<lb/>
heit der königlichen Familie im Jahr <hi rendition="#aq">1809</hi> hatten sich gemüthliche Beziehungen<lb/>
angeknüpft, die noch lebendig in der Erinnerung blieben. Der König war über¬<lb/>
haupt sehr populär, eben weil er durchaus nicht nach Popularität jagte. Der<lb/>
Deutsche legt immer viel Gewicht auf den Privatcharakter, und die große Einfach¬<lb/>
heit und sittliche Strenge Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">III.</hi> imponirte, auch wenn man von<lb/>
seiner geistigen Begabung nicht viel hielt und sich über einige drollige Erscheinun¬<lb/>
gen seines Wesens &#x2014; z. B. sein Sprechen in Infinitiven &#x2014; einen unschuldigen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0002] ihrigen gezählt hätte. Für Royalisten hatte sie noch insofern Interesse, als die königliche Familie in Königsberg vor den übermächtigen Feinden eine Zuflucht fand. Vor den Augen der Königin Louise hatte ein braver, frommer Prediger so viel Wohlgefallen gefunden, daß man ihn zum Erzbischof gemacht hatte: der Mann des Volkes und der Liebling des Hofes, der zugleich mit seiner Familie in die Romantik eingriff, denn sein Sohn war ein baltischer Rinaldo Rinaldini, er war lange an der Spitze einer gefürchteten Räuberbande der Schrecken der Provinz gewesen, man hatte ihn nach Sibirien transportirt und er war nach sei¬ ner Heimath durchgebrochen, bis er endlich in einer idyllischen Abgeschiedenheit in der Festung Graudenz das Ende seiner Thaten fand. In der spätern Zeit verlor man Ostpreußen mehr aus den Augen; zwar beschrieb Professor Voigt die Thaten der deutschen Völker in jenen Gegenden in neun dicken Bänden, aber diese waren zu langweilig, sie wurden in Deutschland nicht gelesen. Man hörte nur von Zeit zu Zeit von dem Auftauchen einer mystischen Secte, die einen babylonisch ge¬ schlechtlichen Gottesdienst mit christlicher Askese und Reminiscenzen an die urpreu¬ ßische Dreieinigkeit von Perkunos, Potrimpos und Pikullos vereinigte, um einen neuen Gott zu erzeugen, bis sie von der Polizei abgefaßt wurde; oder von dem russischen Generalsuperintendenten, den man an des alten Borowski Stelle nach Königsberg gesetzt, um die theilweise freigeistische Provinz dem rechten Glauben wieder zuzuführen; sonst war alles still von dem Vaterland der Elenthiere und des nordischen Magus. Diese Ansicht von Ostpreußen hat sich plötzlich geändert. Seit dem Jahr 1840 galt Ostpreußen für die liberalste und gesinnungstüchtigste Provinz des preu¬ ßischen Staates und man blickte nach der „Stadt der reinen Vernunft,“ über die man bis dahin so geringschätzig die Nase gerümpft hatte, als solle von dort aus dem Staat Friedrich des Großen und dem gesammten deutschen Vaterlande die Stunde der Befreiung schlagen. Der Mann, an dessen Namen sich vorzugsweise diese veränderte Stimmung gegen Ostpreußen knüpft, ist Johann Jacoby. Seine politische Stellung beruht weniger auf einer hervorragenden Persön¬ lichkeit, als auf der Meinung. Ich wähle ihn als einen Leitfaden für eine Reihe von Ereignissen, die sich zusammen ganz wohl zu einem Bilde gruppiren lassen. Werfen wir zunächst einen Blick auf den Königsberger Liberalismus von 1840. Im Ganzen war viel monarchischer Sinn in der Provinz. In der Anwesen¬ heit der königlichen Familie im Jahr 1809 hatten sich gemüthliche Beziehungen angeknüpft, die noch lebendig in der Erinnerung blieben. Der König war über¬ haupt sehr populär, eben weil er durchaus nicht nach Popularität jagte. Der Deutsche legt immer viel Gewicht auf den Privatcharakter, und die große Einfach¬ heit und sittliche Strenge Friedrich Wilhelms III. imponirte, auch wenn man von seiner geistigen Begabung nicht viel hielt und sich über einige drollige Erscheinun¬ gen seines Wesens — z. B. sein Sprechen in Infinitiven — einen unschuldigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-05-27T14:31:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-05-27T14:31:47Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Unkorrigierter OCR-Volltext.
  • I bzw. J wurden nach Lautwert transkribiert.
  • Langes s (ſ) wurde als s transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wurde als r/et transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere02_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere02_1848/2
Zitationshilfe: N. N.: Öffentliche Charaktere II: Johann Jacoby. In: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester, III. Band, S. 434-452, hier S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_charaktere02_1848/2>, abgerufen am 19.04.2024.