Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691].

Bild:
<< vorherige Seite


DAß der Menschen Furcht und Angst
des Satans gröste Freude/ unser Erschre-
cken und Weheklagen sein Saitenspiel und
Jauchtzen/ unsere Schmertzen und Thrä-
nen sein Gelächter seyn/ hat man unter
andern auch gnugsam daraus zu erkennen/
wenn der alte Bösewicht durch Gottes Verhängniß sich noch
iezuweilen in abscheulicher Gestalt sehen lässet/ oder durch
sein höllischen Gesinde mancherley Verdruß und Unglück
stifftet/ die Leute äffet/ und sie desto zaghafftiger und furcht-
samer zu machen/ es aufs wunderlichste beginnet und vor-
nimmet. Manchmahl setzet er mit seinen Plagen für andern
an fromme Christen/ weil er ihnen sonst nichts zu schaden
oder anzuthun vermag/ als daß er sie etwa durch ungewöhn-
liche Gesichte/ Träume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/
Lachen und dergleichen Händel blendet und verunruhiget;
Sintemahl er die von GOTT selbst gesetzten Schrancken
nimmermehr überschreiten darff. Unterweilen aber kömmt
er auch über seine liebe Getreue/ nemlich die Gottlosen/ die
ein böses Gewissen haben/ um selbige desto hefftiger und
grausamer zu martern und zu qvälen/ ie weniger sie selbst
ihnen etwas guts bewust seyn.

Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Fällen
richten/ sondern das Privat-Urtheil schlechter Dings ein-
stellen soll; Hiernächst auch weder die Frommen um ihrer
Frömmigkeit willen stoltziren/ noch die bußfertigen Sünder

an
B 2


DAß der Menſchen Furcht und Angſt
des Satans groͤſte Freude/ unſer Erſchre-
cken und Weheklagen ſein Saitenſpiel und
Jauchtzen/ unſere Schmertzen und Thraͤ-
nen ſein Gelaͤchter ſeyn/ hat man unter
andern auch gnugſam daraus zu erkennen/
wenn der alte Boͤſewicht durch Gottes Verhaͤngniß ſich noch
iezuweilen in abſcheulicher Geſtalt ſehen laͤſſet/ oder durch
ſein hoͤlliſchen Geſinde mancherley Verdruß und Ungluͤck
ſtifftet/ die Leute aͤffet/ und ſie deſto zaghafftiger und furcht-
ſamer zu machen/ es aufs wunderlichſte beginnet und vor-
nimmet. Manchmahl ſetzet er mit ſeinen Plagen fuͤr andern
an fromme Chriſten/ weil er ihnen ſonſt nichts zu ſchaden
oder anzuthun vermag/ als daß er ſie etwa durch ungewoͤhn-
liche Geſichte/ Traͤume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/
Lachen und dergleichen Haͤndel blendet und verunruhiget;
Sintemahl er die von GOTT ſelbſt geſetzten Schrancken
nimmermehr uͤberſchreiten darff. Unterweilen aber koͤmmt
er auch uͤber ſeine liebe Getreue/ nemlich die Gottloſen/ die
ein boͤſes Gewiſſen haben/ um ſelbige deſto hefftiger und
grauſamer zu martern und zu qvaͤlen/ ie weniger ſie ſelbſt
ihnen etwas guts bewuſt ſeyn.

Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Faͤllen
richten/ ſondern das Privat-Urtheil ſchlechter Dings ein-
ſtellen ſoll; Hiernaͤchſt auch weder die Frommen um ihrer
Froͤmmigkeit willen ſtoltziren/ noch die bußfertigen Suͤnder

an
B 2
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0003"/>
    <body>
      <div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Men&#x017F;chen Furcht und Ang&#x017F;t<lb/>
des Satans gro&#x0364;&#x017F;te Freude/ un&#x017F;er Er&#x017F;chre-<lb/>
cken und Weheklagen &#x017F;ein Saiten&#x017F;piel und<lb/>
Jauchtzen/ un&#x017F;ere Schmertzen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Thra&#x0364;-<lb/>
nen &#x017F;ein Gela&#x0364;chter &#x017F;eyn/ hat man unter<lb/>
andern auch gnug&#x017F;am daraus zu erkennen/<lb/>
wenn der alte Bo&#x0364;&#x017F;ewicht durch Gottes Verha&#x0364;ngniß &#x017F;ich noch<lb/>
iezuweilen in ab&#x017F;cheulicher Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder durch<lb/>
&#x017F;ein ho&#x0364;lli&#x017F;chen Ge&#x017F;inde mancherley Verdruß und Unglu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;tifftet/ die Leute a&#x0364;ffet/ und &#x017F;ie de&#x017F;to zaghafftiger und furcht-<lb/>
&#x017F;amer zu machen/ es aufs wunderlich&#x017F;te beginnet und vor-<lb/>
nimmet. Manchmahl &#x017F;etzet er mit &#x017F;einen Plagen fu&#x0364;r andern<lb/>
an fromme Chri&#x017F;ten/ weil er ihnen &#x017F;on&#x017F;t nichts zu &#x017F;chaden<lb/>
oder anzuthun vermag/ als daß er &#x017F;ie etwa durch ungewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Ge&#x017F;ichte/ Tra&#x0364;ume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/<lb/>
Lachen und dergleichen Ha&#x0364;ndel blendet und verunruhiget;<lb/>
Sintemahl er die von GOTT &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzten Schrancken<lb/>
nimmermehr u&#x0364;ber&#x017F;chreiten darff. Unterweilen aber ko&#x0364;mmt<lb/>
er auch u&#x0364;ber &#x017F;eine liebe Getreue/ nemlich die Gottlo&#x017F;en/ die<lb/>
ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en haben/ um &#x017F;elbige de&#x017F;to hefftiger und<lb/>
grau&#x017F;amer zu martern und zu qva&#x0364;len/ ie weniger &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihnen etwas guts bewu&#x017F;t &#x017F;eyn.                 </p><lb/>
        <p>                     Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Fa&#x0364;llen<lb/>
richten/ &#x017F;ondern das Privat-Urtheil &#x017F;chlechter Dings ein-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;oll; Hierna&#x0364;ch&#x017F;t auch weder die Frommen um ihrer<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit willen &#x017F;toltziren/ noch die bußfertigen Su&#x0364;nder<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">B 2</fw>                     <fw type="catch" place="bottom">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0003] DAß der Menſchen Furcht und Angſt des Satans groͤſte Freude/ unſer Erſchre- cken und Weheklagen ſein Saitenſpiel und Jauchtzen/ unſere Schmertzen und Thraͤ- nen ſein Gelaͤchter ſeyn/ hat man unter andern auch gnugſam daraus zu erkennen/ wenn der alte Boͤſewicht durch Gottes Verhaͤngniß ſich noch iezuweilen in abſcheulicher Geſtalt ſehen laͤſſet/ oder durch ſein hoͤlliſchen Geſinde mancherley Verdruß und Ungluͤck ſtifftet/ die Leute aͤffet/ und ſie deſto zaghafftiger und furcht- ſamer zu machen/ es aufs wunderlichſte beginnet und vor- nimmet. Manchmahl ſetzet er mit ſeinen Plagen fuͤr andern an fromme Chriſten/ weil er ihnen ſonſt nichts zu ſchaden oder anzuthun vermag/ als daß er ſie etwa durch ungewoͤhn- liche Geſichte/ Traͤume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/ Lachen und dergleichen Haͤndel blendet und verunruhiget; Sintemahl er die von GOTT ſelbſt geſetzten Schrancken nimmermehr uͤberſchreiten darff. Unterweilen aber koͤmmt er auch uͤber ſeine liebe Getreue/ nemlich die Gottloſen/ die ein boͤſes Gewiſſen haben/ um ſelbige deſto hefftiger und grauſamer zu martern und zu qvaͤlen/ ie weniger ſie ſelbſt ihnen etwas guts bewuſt ſeyn. Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Faͤllen richten/ ſondern das Privat-Urtheil ſchlechter Dings ein- ſtellen ſoll; Hiernaͤchſt auch weder die Frommen um ihrer Froͤmmigkeit willen ſtoltziren/ noch die bußfertigen Suͤnder an B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T08:21:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat (2013-07-03T08:21:21Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/3
Zitationshilfe: N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/3>, abgerufen am 31.03.2023.