N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691].DAß der Menschen Furcht und Angst Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Fällen an B 2
DAß der Menſchen Furcht und Angſt Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Faͤllen an B 2
<TEI> <text> <pb facs="#f0003"/> <body> <div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Menſchen Furcht und Angſt<lb/> des Satans groͤſte Freude/ unſer Erſchre-<lb/> cken und Weheklagen ſein Saitenſpiel und<lb/> Jauchtzen/ unſere Schmertzen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Thraͤ-<lb/> nen ſein Gelaͤchter ſeyn/ hat man unter<lb/> andern auch gnugſam daraus zu erkennen/<lb/> wenn der alte Boͤſewicht durch Gottes Verhaͤngniß ſich noch<lb/> iezuweilen in abſcheulicher Geſtalt ſehen laͤſſet/ oder durch<lb/> ſein hoͤlliſchen Geſinde mancherley Verdruß und Ungluͤck<lb/> ſtifftet/ die Leute aͤffet/ und ſie deſto zaghafftiger und furcht-<lb/> ſamer zu machen/ es aufs wunderlichſte beginnet und vor-<lb/> nimmet. Manchmahl ſetzet er mit ſeinen Plagen fuͤr andern<lb/> an fromme Chriſten/ weil er ihnen ſonſt nichts zu ſchaden<lb/> oder anzuthun vermag/ als daß er ſie etwa durch ungewoͤhn-<lb/> liche Geſichte/ Traͤume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/<lb/> Lachen und dergleichen Haͤndel blendet und verunruhiget;<lb/> Sintemahl er die von GOTT ſelbſt geſetzten Schrancken<lb/> nimmermehr uͤberſchreiten darff. Unterweilen aber koͤmmt<lb/> er auch uͤber ſeine liebe Getreue/ nemlich die Gottloſen/ die<lb/> ein boͤſes Gewiſſen haben/ um ſelbige deſto hefftiger und<lb/> grauſamer zu martern und zu qvaͤlen/ ie weniger ſie ſelbſt<lb/> ihnen etwas guts bewuſt ſeyn. </p><lb/> <p> Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Faͤllen<lb/> richten/ ſondern das Privat-Urtheil ſchlechter Dings ein-<lb/> ſtellen ſoll; Hiernaͤchſt auch weder die Frommen um ihrer<lb/> Froͤmmigkeit willen ſtoltziren/ noch die bußfertigen Suͤnder<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
DAß der Menſchen Furcht und Angſt
des Satans groͤſte Freude/ unſer Erſchre-
cken und Weheklagen ſein Saitenſpiel und
Jauchtzen/ unſere Schmertzen und Thraͤ-
nen ſein Gelaͤchter ſeyn/ hat man unter
andern auch gnugſam daraus zu erkennen/
wenn der alte Boͤſewicht durch Gottes Verhaͤngniß ſich noch
iezuweilen in abſcheulicher Geſtalt ſehen laͤſſet/ oder durch
ſein hoͤlliſchen Geſinde mancherley Verdruß und Ungluͤck
ſtifftet/ die Leute aͤffet/ und ſie deſto zaghafftiger und furcht-
ſamer zu machen/ es aufs wunderlichſte beginnet und vor-
nimmet. Manchmahl ſetzet er mit ſeinen Plagen fuͤr andern
an fromme Chriſten/ weil er ihnen ſonſt nichts zu ſchaden
oder anzuthun vermag/ als daß er ſie etwa durch ungewoͤhn-
liche Geſichte/ Traͤume/ Schatten/ Poltern/ Spotten/
Lachen und dergleichen Haͤndel blendet und verunruhiget;
Sintemahl er die von GOTT ſelbſt geſetzten Schrancken
nimmermehr uͤberſchreiten darff. Unterweilen aber koͤmmt
er auch uͤber ſeine liebe Getreue/ nemlich die Gottloſen/ die
ein boͤſes Gewiſſen haben/ um ſelbige deſto hefftiger und
grauſamer zu martern und zu qvaͤlen/ ie weniger ſie ſelbſt
ihnen etwas guts bewuſt ſeyn.
Wiewohl man nun niemanden in dergleichen Faͤllen
richten/ ſondern das Privat-Urtheil ſchlechter Dings ein-
ſtellen ſoll; Hiernaͤchſt auch weder die Frommen um ihrer
Froͤmmigkeit willen ſtoltziren/ noch die bußfertigen Suͤnder
an
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/3 |
Zitationshilfe: | N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/3>, abgerufen am 31.03.2023. |