Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 166, Olmütz, 24.07.1893.

Bild:
erste Seite
[Spaltenumbruch]

Das
"Mährische Tagblatt"
erscheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag
im Administrationslocale
Niederring Nr. 41 neu
Abonnement für Olmütz:

Ganzjährig fl. 10.--
Halbjährig " 5.--
Vierteljährig " 2.50
Monatlich " --.90
Zustellung ins Haus monat-
lich 10 kr.
Auswärts durch die Post:
Ganzjährig fl. 14.--
Halbjährig " 7.--
Vierteljährig " 3.50
Einzelne Nummern 5 kr.



Telephon Nr. 9.


[Spaltenumbruch]
Mährisches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Insertionsgebühren
nach aufliegendem Tarif.



Außerhalb Olmütz überneh-
men Insertions-Aufträge:
Heinrich Schalek, Annon-
cen-Exped in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein &
Vogler,
in Wien, Buda-
pest, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Basel und Leipzig.
Alois Opellik, in Wien, Red.
Mosse
in Wien, München u.
Berlin, M. Dukes , Wien, [ I. ]
Schulerstraße 8. G. L. Daube,
und Co.,
Frankfurt a. M.
Karoly u. Liebmann's Annon-
cenbureau in Hamburg, sowie
sämmtl. conc. Insertionsbu-
reaus des In- u. Auslandes.
Manuscripte werden nicht
zurückgestellt.


Telephon Nr. 9.




Nr. 166. Olmütz, Montag den 24. Juli 1893. 14. Jahrgang.


[Spaltenumbruch]
Kriegsminister Frh. v. Bauer +.


Aus dem Lager, in dem Oesterreich ist, hat
der Tod einen Streiter abberufen, der als ein
leuchtendes Vorbild Aller, die dem Feldruf für
Kaiser und Reich folgen, auf seinem Posten stand.
Es ist schmerzliche Wahrheit geworden, was die
Hiobspost befürchten ließ, die Freitag die traurige
Botschaft von der schweren Erkrankung des Reichs-
kriegsminister brachte. Freiherr v. Bauer ist todt.
Samstag Nachts gegen 11 Uhr hat er seinen
letzten Kampf bestanden. Oesterreich hat einen
seiner besten Söhne, die Armee einen erprobten,
ruhmgektönten Führer, einen ihrer tüchtigsten
Strategen, einen Soldaten verloren, der nicht
nur durch ritterliche Gesinnung und Tapferkeit,
sondern auch durch hohes Wissen, durch universelle
Bildung sich auszeichnete. Freiherr v. Bauer war
ein moderner General, ein Mann, der seine Zeit
verstand, ein Officier, der nicht nur das blanke
Schwert, sondern auch die Waffen des Geistes
trefflich zu handhaben wußte.

Als Freiherr von Bauer am 18. März
1888 an die Stelle des Grafen Bylandt-Rheidt
trat, wurden manche Bedenken laut, ob es ihm,
der bis daher nur Gelegenheit hatte, seine Fähig-
keiten im activen Dienste zu erproben, auch ge-
lingen werde, als Administrator der Armee Tüchtiges
zu leisten. Nun, in den fünf Jahren, in welchen
Freiberr von Bauer sein verantwortungsvolles
Amt als Reichskriegsminister innehatte, hat er
den Beweis erbracht, daß die Wahl, die ihn auf
diesen Posten stellte, keine verfehlte war. Er hat
sich wie auf strategischem und tactischem Gebiete,
auch auf dem ihm weniger vertrauten Felde der
Verwaltungsarbeit als ein umsichtiger und ziel-
[Spaltenumbruch] bewußter Führer, als ein Mann von festem
Willen und eigener Initiative erwiesen. Unter
seiner Leitung wurde das Territorial-System aus-
gestaltet, die Reform der technischen Truppen in
Angriff genommen und eine Reihe wichtiger or-
ganisatorischer Maßnahmen durchgeführt. Frei-
lich, ob alle seine Reformen, die vom rein mili-
tärischen Standpunct unanfechtbar sein mögen,
sich auch gegenüber den eigenartigen nationalen
und politischen Verhältnissen Oesterreichs bewährt
werden, das zu erweisen, ist der Zukunft vorbe-
halten.

In den parlamentarischen Kämpfen stellte
Freiherr von Bauer allzeit seinen Mann, er
sprach stets streng sachlich und besaß im hohen
Grade die Gabe, bei aller Schlichtheit seiner Rede,
zu überzeugen. Er ging als echter Soldat geraden
Wegs auf sein Ziel los, und in den letzten Jah-
ren hat es sich nie ereignet, daß er auf einen
wesentlichen Punct seiner Forderungen hätte ver-
zichten müssen. Nur den Ansprüchen Ungarns
vermochte auch er nicht immer Stand zu halten,
und wie weit er den nationalen Forderungen der
jenseitigen Reichshälfte nachgab, das hat erst in
jüngster Zeit jener vielbesprochene, auch in diesen
Blättern behandelte Erlaß dargethan, der bestimmt,
daß jede ungarische Eingabe auch an nichtunga-
rische Regiments-Commanden in ungarischer
Sprache zu beantworten ist.

Aber es wäre Unrecht, sagt die "Bohemia,"
der wir diesen Artikel entnehmen, wenn man behaup-
ten wollte, daß Freih. v. Bauer den Werth der
deutschen Sprache als die Sprache der gemein-
samen Armee unterschätzt hätte. Er hat für dieses
Binde- und Verständigungsmittel, für die Sprache
des Staates und des Heeres manches treffende
Wort gesprochen, nur geschah es nicht so oft, als
[Spaltenumbruch] die gegenwärtigen Verhältnisse es erheischen. Aber
daß er ein deutsches Herz besaß und die eherne
Nothwendigkeit der Vertheidigung des nationalen
Besitzstandes unseres Volkes anerkannte, das be-
weist sein Dank- und Anerkennungsschreiben, das
er dem deutschen Schulverein gesandt. Wir ver-
lieren an dem Heimgegangenen wenn auch keinen
eifrigen Mitstreiter, so doch einen Freund unserer
Sache. Ueber das ruhmreiche Soldatenleben, das
so unerwartet seinen Abschluß fand, seien hier
folgende Daten angeführt:

FZM. Ferdinand Freiherr von
Bauer
wurde am 7. März 1825 zu Lemberg
geboren. Im Alter von elf Jahren trat er als
Zögling in die Ingenieur-Akademie ein, welche
er im Jahre 1841 als Unterlieutenant verließ.
Er legte den höheren Curs zurück und wurde
sodann im Ingenieur-Corps eingereiht. In diesem
avancirte er 1845 zum Oberlieutenant und
1848 zum Capitän-Lieutenant. 1849 wurde
Bauer wirklicher Hauptmann und ward zur
Infanterie übersetzt, im Jahre 1854 erfolgte
seine Ernennung zum Major im Infanterie-
Regimente Erzherzog Ernst. An dem Feldzuge
des Jahres 1859 nahm er als Grenadier-
Bataillons-Commandant theil, und für seine
vorzügliche Haltung in der Schlacht bei Sol-
ferino wurde er mit dem Militär-Verdienst-
kreuze ausgezeichnet. Von 1859 bis 1862 avan-
cirte Bauer bis in die Obersten-Charge, und
beim Ausbruche des Krieges im Jahre 1866
wurde er zum Brigadier im 5. Armeecorps,
welches der italienischen Armee angehörte, ernannt.
Die Schlacht bei Custozza bot dem Brigadier
Bauer, welcher die Inft.-Regts 28 und 70, das
19. Jägerbataillon und eine vierpfündige Fuß-
batterie befehligte, Gelegenheit zu einer hervor-




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Mekka als Ursprungsherd der
Cholera.

Von Gerhard Kohlfs.

In der letzten Zeit ist einmal wieder in allen
Zeitungen die Rede vom Ausbruch der Cholera
in Mekka. Man schreibt von Tausenden, die ihr
Leben dort eingebüßt haben sollen, und ich glaube
nicht, daß die Angaben übertrieben sind. Ich
möchte sogar entgegen der Meinung des Professors
Koch, der den Ursprungsherd der Cholera nach
Indien hinverlegt, die Behauptung aufstellen, daß
der eigentliche Ursprungsherd in Mekka zu suchen
sei. Von hier aus verbreitet sich die Cholera nach
allen Himmelsgegenden; denn hier strömen die
"Gläubigen" der ganzen Erde zusammen.

Es ist bekannt, daß nicht Mohamed es war,
der den Cult der Kaaba einführte, er bestand
schon lange Zeit vor ihm. Nach dem Glauben
der Araber hatte Abraham, von dem sie abzu-
stammen behaupten, den göttlichen Befehl erhal-
ten, in Mekka einen heiligen Tempel zu erbauen;
er verließ deßhalb Syrien, um dem Befehl zu
gehorchen, kam nach Arabien und stiftete die Kaaba.
Sein Sohn Ismael half ihm bei den Arbeiten.
Dieser Tempel war der bedeutendste der alten
[Spaltenumbruch] Juden und Araber. Im Jahre 629 begab sich
Mohamed mit einem Gefolge von 2000 Menschen
zum ersten Mal nach der Kaaba, zerstörte die
darin aufgestellten Götzen und weihte das Heilig-
thum dem Dienste des einzigen Gottes. Das
Verbot für Ungläubige, den Tempel zu betreten,
rührt nicht von Mohamed her, sondern es war
Omar, der den Ungläubigen die Annäherung an
den Tempel verbot und mit der Zeit wurde dieses
Verbot auf ganz Mekka ausgedehnt. Im Jahre
632 pilgerte Mohamed, gefolgt von 90.000
Menschen, wie einige, von 114.000 Anhängern,
wie andere behaupten, nach Mekka und setzte die
Ceremonien fest, die zu beobachten sind, um zur
ewigen Glückseligkeit zu gelangen. So sagt uns
wenigstens M. Caussin de Perceval. Mit pein-
lichster Genauigkeit halten nun die Gläubigen
darauf, diese Gebräuche nachzuahmen. Unter an-
derem war Mohamed am 10. Djul-Hadje (9.
März 632) nach dem Frühgebet zu einer Station
Al Meschar el Harem gekommen, durchquerte das
Thal Bathu-Mohassar und kam in's Thal von
Muna (Menaa). Er kam an verschiedenen Oert-
lichkeiten vorbei, wo der Dämon sich Abraham
gezeigt hatte, warf gegen jede dieser Stellen sieben
kleine Kieselchen und begab sich in sein Zelt,
welches man tags vorher für ihn aufgeschlagen
hatte. Dann ließ er die Kameele bringen, die
zum Opfer bestimmt waren, und opferte mit
eigener Hand 63 Stück, er gab auch 63 Scla-
ven die Freiheit, eine Zahl, die der seiner Jahre
[Spaltenumbruch] gleich war. 37 andere Kameele wurden von Ali
geopfert.

Da nun des Propheten Begleiter, etwa
100 000 an der Zahl, eine fast ebenso große
Menge von Thieren aller Art schlachteten, kann man
denken, in welcher Blutlache die Menschen wate-
ten, und da man seit nunmehr über 1200 Jahren
stets eine gleiche Menge und stets an derselben
Stelle schlachtet, so muß diese Gegend ganz von
Blut durchtränkt sein und einen Herd für die
Entwicklung von Krankheiten abgeben wie keine
andere. Daran hat der selige Mohamed freilich
nicht gedacht.

Burton, der selbst in Mekka war, wie vor
ihm und nach ihm manche Europäer -- obgleich
die Gläubigeu behaupten, jeder Ungläubige müßte
sterben, sobald er Mekkas ansichtig würde --
äußert sich folgendermaßen über das abscheuliche
Schlachtfest: "Wir hatten Eile, um in Mekka
zur Zeit der Predigt zurück zu sein, und ich be-
sonders war bestrebt, dem jetzt pestilenzialischen
Geruch der Luft der Muna (Menaa) zu entkom-
men. Das Land stank buchstäblich. Fünf- oder
sechstausend Thiere waren abgeschlachtet und zer-
schnitten worden in des Teufels Punschbowle.
Ich überlasse es der Einbildungskraft des Lesers,
sich das übrige auszumalen. Dem Uebel könnte
durch Errichtung von Schlachthäusern abgehol-
fen werden oder leichter noch, indem man
Gräben zöge und allen Pilgern bei Geldstrafe
beföhle, an demselben Orte zu opfern. Unglück-


[Spaltenumbruch]

Das
„Mähriſche Tagblatt“
erſcheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag
im Adminiſtrationslocale
Niederring Nr. 41 neu
Abonnement für Olmütz:

Ganzjährig fl. 10.—
Halbjährig „ 5.—
Vierteljährig „ 2.50
Monatlich „ —.90
Zuſtellung ins Haus monat-
lich 10 kr.
Auswärts durch die Poſt:
Ganzjährig fl. 14.—
Halbjährig „ 7.—
Vierteljährig „ 3.50
Einzelne Nummern 5 kr.



Telephon Nr. 9.


[Spaltenumbruch]
Mähriſches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Inſertionsgebühren
nach aufliegendem Tarif.



Außerhalb Olmütz überneh-
men Inſertions-Aufträge:
Heinrich Schalek, Annon-
cen-Exped in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein &
Vogler,
in Wien, Buda-
peſt, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Baſel und Leipzig.
Alois Opellik, in Wien, Red.
Mosse
in Wien, München u.
Berlin, M. Dukes , Wien, [ I. ]
Schulerſtraße 8. G. L. Daube,
und Co.,
Frankfurt a. M.
Karoly u. Liebmann’s Annon-
cenbureau in Hamburg, ſowie
ſämmtl. conc. Inſertionsbu-
reaus des In- u. Auslandes.
Manuſcripte werden nicht
zurückgeſtellt.


Telephon Nr. 9.




Nr. 166. Olmütz, Montag den 24. Juli 1893. 14. Jahrgang.


[Spaltenumbruch]
Kriegsminiſter Frh. v. Bauer †.


Aus dem Lager, in dem Oeſterreich iſt, hat
der Tod einen Streiter abberufen, der als ein
leuchtendes Vorbild Aller, die dem Feldruf für
Kaiſer und Reich folgen, auf ſeinem Poſten ſtand.
Es iſt ſchmerzliche Wahrheit geworden, was die
Hiobspoſt befürchten ließ, die Freitag die traurige
Botſchaft von der ſchweren Erkrankung des Reichs-
kriegsminiſter brachte. Freiherr v. Bauer iſt todt.
Samſtag Nachts gegen 11 Uhr hat er ſeinen
letzten Kampf beſtanden. Oeſterreich hat einen
ſeiner beſten Söhne, die Armee einen erprobten,
ruhmgektönten Führer, einen ihrer tüchtigſten
Strategen, einen Soldaten verloren, der nicht
nur durch ritterliche Geſinnung und Tapferkeit,
ſondern auch durch hohes Wiſſen, durch univerſelle
Bildung ſich auszeichnete. Freiherr v. Bauer war
ein moderner General, ein Mann, der ſeine Zeit
verſtand, ein Officier, der nicht nur das blanke
Schwert, ſondern auch die Waffen des Geiſtes
trefflich zu handhaben wußte.

Als Freiherr von Bauer am 18. März
1888 an die Stelle des Grafen Bylandt-Rheidt
trat, wurden manche Bedenken laut, ob es ihm,
der bis daher nur Gelegenheit hatte, ſeine Fähig-
keiten im activen Dienſte zu erproben, auch ge-
lingen werde, als Adminiſtrator der Armee Tüchtiges
zu leiſten. Nun, in den fünf Jahren, in welchen
Freiberr von Bauer ſein verantwortungsvolles
Amt als Reichskriegsminiſter innehatte, hat er
den Beweis erbracht, daß die Wahl, die ihn auf
dieſen Poſten ſtellte, keine verfehlte war. Er hat
ſich wie auf ſtrategiſchem und tactiſchem Gebiete,
auch auf dem ihm weniger vertrauten Felde der
Verwaltungsarbeit als ein umſichtiger und ziel-
[Spaltenumbruch] bewußter Führer, als ein Mann von feſtem
Willen und eigener Initiative erwieſen. Unter
ſeiner Leitung wurde das Territorial-Syſtem aus-
geſtaltet, die Reform der techniſchen Truppen in
Angriff genommen und eine Reihe wichtiger or-
ganiſatoriſcher Maßnahmen durchgeführt. Frei-
lich, ob alle ſeine Reformen, die vom rein mili-
täriſchen Standpunct unanfechtbar ſein mögen,
ſich auch gegenüber den eigenartigen nationalen
und politiſchen Verhältniſſen Oeſterreichs bewährt
werden, das zu erweiſen, iſt der Zukunft vorbe-
halten.

In den parlamentariſchen Kämpfen ſtellte
Freiherr von Bauer allzeit ſeinen Mann, er
ſprach ſtets ſtreng ſachlich und beſaß im hohen
Grade die Gabe, bei aller Schlichtheit ſeiner Rede,
zu überzeugen. Er ging als echter Soldat geraden
Wegs auf ſein Ziel los, und in den letzten Jah-
ren hat es ſich nie ereignet, daß er auf einen
weſentlichen Punct ſeiner Forderungen hätte ver-
zichten müſſen. Nur den Anſprüchen Ungarns
vermochte auch er nicht immer Stand zu halten,
und wie weit er den nationalen Forderungen der
jenſeitigen Reichshälfte nachgab, das hat erſt in
jüngſter Zeit jener vielbeſprochene, auch in dieſen
Blättern behandelte Erlaß dargethan, der beſtimmt,
daß jede ungariſche Eingabe auch an nichtunga-
riſche Regiments-Commanden in ungariſcher
Sprache zu beantworten iſt.

Aber es wäre Unrecht, ſagt die „Bohemia,“
der wir dieſen Artikel entnehmen, wenn man behaup-
ten wollte, daß Freih. v. Bauer den Werth der
deutſchen Sprache als die Sprache der gemein-
ſamen Armee unterſchätzt hätte. Er hat für dieſes
Binde- und Verſtändigungsmittel, für die Sprache
des Staates und des Heeres manches treffende
Wort geſprochen, nur geſchah es nicht ſo oft, als
[Spaltenumbruch] die gegenwärtigen Verhältniſſe es erheiſchen. Aber
daß er ein deutſches Herz beſaß und die eherne
Nothwendigkeit der Vertheidigung des nationalen
Beſitzſtandes unſeres Volkes anerkannte, das be-
weiſt ſein Dank- und Anerkennungsſchreiben, das
er dem deutſchen Schulverein geſandt. Wir ver-
lieren an dem Heimgegangenen wenn auch keinen
eifrigen Mitſtreiter, ſo doch einen Freund unſerer
Sache. Ueber das ruhmreiche Soldatenleben, das
ſo unerwartet ſeinen Abſchluß fand, ſeien hier
folgende Daten angeführt:

FZM. Ferdinand Freiherr von
Bauer
wurde am 7. März 1825 zu Lemberg
geboren. Im Alter von elf Jahren trat er als
Zögling in die Ingenieur-Akademie ein, welche
er im Jahre 1841 als Unterlieutenant verließ.
Er legte den höheren Curs zurück und wurde
ſodann im Ingenieur-Corps eingereiht. In dieſem
avancirte er 1845 zum Oberlieutenant und
1848 zum Capitän-Lieutenant. 1849 wurde
Bauer wirklicher Hauptmann und ward zur
Infanterie überſetzt, im Jahre 1854 erfolgte
ſeine Ernennung zum Major im Infanterie-
Regimente Erzherzog Ernſt. An dem Feldzuge
des Jahres 1859 nahm er als Grenadier-
Bataillons-Commandant theil, und für ſeine
vorzügliche Haltung in der Schlacht bei Sol-
ferino wurde er mit dem Militär-Verdienſt-
kreuze ausgezeichnet. Von 1859 bis 1862 avan-
cirte Bauer bis in die Oberſten-Charge, und
beim Ausbruche des Krieges im Jahre 1866
wurde er zum Brigadier im 5. Armeecorps,
welches der italieniſchen Armee angehörte, ernannt.
Die Schlacht bei Cuſtozza bot dem Brigadier
Bauer, welcher die Inft.-Regts 28 und 70, das
19. Jägerbataillon und eine vierpfündige Fuß-
batterie befehligte, Gelegenheit zu einer hervor-




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Mekka als Urſprungsherd der
Cholera.

Von Gerhard Kohlfs.

In der letzten Zeit iſt einmal wieder in allen
Zeitungen die Rede vom Ausbruch der Cholera
in Mekka. Man ſchreibt von Tauſenden, die ihr
Leben dort eingebüßt haben ſollen, und ich glaube
nicht, daß die Angaben übertrieben ſind. Ich
möchte ſogar entgegen der Meinung des Profeſſors
Koch, der den Urſprungsherd der Cholera nach
Indien hinverlegt, die Behauptung aufſtellen, daß
der eigentliche Urſprungsherd in Mekka zu ſuchen
ſei. Von hier aus verbreitet ſich die Cholera nach
allen Himmelsgegenden; denn hier ſtrömen die
„Gläubigen“ der ganzen Erde zuſammen.

Es iſt bekannt, daß nicht Mohamed es war,
der den Cult der Kaaba einführte, er beſtand
ſchon lange Zeit vor ihm. Nach dem Glauben
der Araber hatte Abraham, von dem ſie abzu-
ſtammen behaupten, den göttlichen Befehl erhal-
ten, in Mekka einen heiligen Tempel zu erbauen;
er verließ deßhalb Syrien, um dem Befehl zu
gehorchen, kam nach Arabien und ſtiftete die Kaaba.
Sein Sohn Ismael half ihm bei den Arbeiten.
Dieſer Tempel war der bedeutendſte der alten
[Spaltenumbruch] Juden und Araber. Im Jahre 629 begab ſich
Mohamed mit einem Gefolge von 2000 Menſchen
zum erſten Mal nach der Kaaba, zerſtörte die
darin aufgeſtellten Götzen und weihte das Heilig-
thum dem Dienſte des einzigen Gottes. Das
Verbot für Ungläubige, den Tempel zu betreten,
rührt nicht von Mohamed her, ſondern es war
Omar, der den Ungläubigen die Annäherung an
den Tempel verbot und mit der Zeit wurde dieſes
Verbot auf ganz Mekka ausgedehnt. Im Jahre
632 pilgerte Mohamed, gefolgt von 90.000
Menſchen, wie einige, von 114.000 Anhängern,
wie andere behaupten, nach Mekka und ſetzte die
Ceremonien feſt, die zu beobachten ſind, um zur
ewigen Glückſeligkeit zu gelangen. So ſagt uns
wenigſtens M. Cauſſin de Perceval. Mit pein-
lichſter Genauigkeit halten nun die Gläubigen
darauf, dieſe Gebräuche nachzuahmen. Unter an-
derem war Mohamed am 10. Djul-Hadje (9.
März 632) nach dem Frühgebet zu einer Station
Al Meſchar el Harem gekommen, durchquerte das
Thal Bathu-Mohaſſar und kam in’s Thal von
Muna (Menaa). Er kam an verſchiedenen Oert-
lichkeiten vorbei, wo der Dämon ſich Abraham
gezeigt hatte, warf gegen jede dieſer Stellen ſieben
kleine Kieſelchen und begab ſich in ſein Zelt,
welches man tags vorher für ihn aufgeſchlagen
hatte. Dann ließ er die Kameele bringen, die
zum Opfer beſtimmt waren, und opferte mit
eigener Hand 63 Stück, er gab auch 63 Scla-
ven die Freiheit, eine Zahl, die der ſeiner Jahre
[Spaltenumbruch] gleich war. 37 andere Kameele wurden von Ali
geopfert.

Da nun des Propheten Begleiter, etwa
100 000 an der Zahl, eine faſt ebenſo große
Menge von Thieren aller Art ſchlachteten, kann man
denken, in welcher Blutlache die Menſchen wate-
ten, und da man ſeit nunmehr über 1200 Jahren
ſtets eine gleiche Menge und ſtets an derſelben
Stelle ſchlachtet, ſo muß dieſe Gegend ganz von
Blut durchtränkt ſein und einen Herd für die
Entwicklung von Krankheiten abgeben wie keine
andere. Daran hat der ſelige Mohamed freilich
nicht gedacht.

Burton, der ſelbſt in Mekka war, wie vor
ihm und nach ihm manche Europäer — obgleich
die Gläubigeu behaupten, jeder Ungläubige müßte
ſterben, ſobald er Mekkas anſichtig würde —
äußert ſich folgendermaßen über das abſcheuliche
Schlachtfeſt: „Wir hatten Eile, um in Mekka
zur Zeit der Predigt zurück zu ſein, und ich be-
ſonders war beſtrebt, dem jetzt peſtilenzialiſchen
Geruch der Luft der Muna (Menaa) zu entkom-
men. Das Land ſtank buchſtäblich. Fünf- oder
ſechstauſend Thiere waren abgeſchlachtet und zer-
ſchnitten worden in des Teufels Punſchbowle.
Ich überlaſſe es der Einbildungskraft des Leſers,
ſich das übrige auszumalen. Dem Uebel könnte
durch Errichtung von Schlachthäuſern abgehol-
fen werden oder leichter noch, indem man
Gräben zöge und allen Pilgern bei Geldſtrafe
beföhle, an demſelben Orte zu opfern. Unglück-


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[1]"/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p> Das<lb/><hi rendition="#b">&#x201E;Mähri&#x017F;che Tagblatt&#x201C;</hi><lb/>
er&#x017F;cheint mit Ausnahme der<lb/>
Sonn- und Feiertage täglich.<lb/>
Ausgabe 2 Uhr Nachmittag<lb/>
im Admini&#x017F;trationslocale<lb/><hi rendition="#b">Niederring Nr. 41 neu<lb/>
Abonnement für Olmütz:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 10.&#x2014;<lb/>
Halbjährig &#x201E; 5.&#x2014;<lb/>
Vierteljährig &#x201E; 2.50<lb/>
Monatlich &#x201E; &#x2014;.90<lb/>
Zu&#x017F;tellung ins Haus monat-<lb/>
lich 10 kr.<lb/><hi rendition="#b">Auswärts durch die Po&#x017F;t:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 14.&#x2014;<lb/>
Halbjährig &#x201E; 7.&#x2014;<lb/>
Vierteljährig &#x201E; 3.50<lb/>
Einzelne Nummern 5 kr.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#b">Telephon Nr. 9.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb/>
      <titlePage type="heading">
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Mähri&#x017F;ches<lb/>
Tagblatt.</hi> </titlePart>
      </titlePage><lb/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">In&#x017F;ertionsgebühren</hi><lb/>
nach aufliegendem Tarif.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Außerhalb <hi rendition="#b">Olmütz</hi> überneh-<lb/>
men In&#x017F;ertions-Aufträge:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Heinrich Schalek,</hi></hi> Annon-<lb/>
cen-Exped in Wien, <hi rendition="#aq">I.</hi> Woll-<lb/>
zeile Nr. 11, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Haasenstein &amp;<lb/>
Vogler,</hi></hi> in Wien, Buda-<lb/>
pe&#x017F;t, Berlin, Frankfurt a. M.<lb/>
Hamburg, Ba&#x017F;el und Leipzig.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Alois Opellik,</hi></hi> in Wien, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Red.<lb/>
Mosse</hi></hi> in Wien, München u.<lb/>
Berlin, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M. Dukes</hi></hi>, Wien, <supplied><hi rendition="#aq">I.</hi></supplied><lb/>
Schuler&#x017F;traße 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G. L. Daube,<lb/>
und Co.,</hi></hi> Frankfurt a. M.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Karoly u. Liebmann&#x2019;s</hi></hi> Annon-<lb/>
cenbureau in Hamburg, &#x017F;owie<lb/>
&#x017F;ämmtl. conc. In&#x017F;ertionsbu-<lb/>
reaus des In- u. Auslandes.<lb/>
Manu&#x017F;cripte werden <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
zurückge&#x017F;tellt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#b">Telephon Nr. 9.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 166. Olmütz, Montag den 24. Juli 1893. 14. Jahrgang.</hi> </docDate>
        </docImprint><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="a1a" next="#a1b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kriegsmini&#x017F;ter Frh. v. Bauer &#x2020;.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">Olmütz,</hi> 24. Juli.</dateline><lb/>
          <p>Aus dem Lager, in dem Oe&#x017F;terreich i&#x017F;t, hat<lb/>
der Tod einen Streiter abberufen, der als ein<lb/>
leuchtendes Vorbild Aller, die dem Feldruf für<lb/>
Kai&#x017F;er und Reich folgen, auf &#x017F;einem Po&#x017F;ten &#x017F;tand.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;chmerzliche Wahrheit geworden, was die<lb/>
Hiobspo&#x017F;t befürchten ließ, die Freitag die traurige<lb/>
Bot&#x017F;chaft von der &#x017F;chweren Erkrankung des Reichs-<lb/>
kriegsmini&#x017F;ter brachte. Freiherr v. Bauer i&#x017F;t todt.<lb/>
Sam&#x017F;tag Nachts gegen 11 Uhr hat er &#x017F;einen<lb/>
letzten Kampf be&#x017F;tanden. Oe&#x017F;terreich hat einen<lb/>
&#x017F;einer be&#x017F;ten Söhne, die Armee einen erprobten,<lb/>
ruhmgektönten Führer, einen ihrer tüchtig&#x017F;ten<lb/>
Strategen, einen Soldaten verloren, der nicht<lb/>
nur durch ritterliche Ge&#x017F;innung und Tapferkeit,<lb/>
&#x017F;ondern auch durch hohes Wi&#x017F;&#x017F;en, durch univer&#x017F;elle<lb/>
Bildung &#x017F;ich auszeichnete. Freiherr v. Bauer war<lb/>
ein moderner General, ein Mann, der &#x017F;eine Zeit<lb/>
ver&#x017F;tand, ein Officier, der nicht nur das blanke<lb/>
Schwert, &#x017F;ondern auch die Waffen des Gei&#x017F;tes<lb/>
trefflich zu handhaben wußte.</p><lb/>
          <p>Als Freiherr von Bauer am 18. März<lb/>
1888 an die Stelle des Grafen Bylandt-Rheidt<lb/>
trat, wurden manche Bedenken laut, ob es ihm,<lb/>
der bis daher nur Gelegenheit hatte, &#x017F;eine Fähig-<lb/>
keiten im activen Dien&#x017F;te zu erproben, auch ge-<lb/>
lingen werde, als Admini&#x017F;trator der Armee Tüchtiges<lb/>
zu lei&#x017F;ten. Nun, in den fünf Jahren, in welchen<lb/>
Freiberr von Bauer &#x017F;ein verantwortungsvolles<lb/>
Amt als Reichskriegsmini&#x017F;ter innehatte, hat er<lb/>
den Beweis erbracht, daß die Wahl, die ihn auf<lb/>
die&#x017F;en Po&#x017F;ten &#x017F;tellte, keine verfehlte war. Er hat<lb/>
&#x017F;ich wie auf &#x017F;trategi&#x017F;chem und tacti&#x017F;chem Gebiete,<lb/>
auch auf dem ihm weniger vertrauten Felde der<lb/>
Verwaltungsarbeit als ein um&#x017F;ichtiger und ziel-<lb/><cb/>
bewußter Führer, als ein Mann von fe&#x017F;tem<lb/>
Willen und eigener Initiative erwie&#x017F;en. Unter<lb/>
&#x017F;einer Leitung wurde das Territorial-Sy&#x017F;tem aus-<lb/>
ge&#x017F;taltet, die Reform der techni&#x017F;chen Truppen in<lb/>
Angriff genommen und eine Reihe wichtiger or-<lb/>
gani&#x017F;atori&#x017F;cher Maßnahmen durchgeführt. Frei-<lb/>
lich, ob alle &#x017F;eine Reformen, die vom rein mili-<lb/>
täri&#x017F;chen Standpunct unanfechtbar &#x017F;ein mögen,<lb/>
&#x017F;ich auch gegenüber den eigenartigen nationalen<lb/>
und politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en Oe&#x017F;terreichs bewährt<lb/>
werden, das zu erwei&#x017F;en, i&#x017F;t der Zukunft vorbe-<lb/>
halten.</p><lb/>
          <p>In den parlamentari&#x017F;chen Kämpfen &#x017F;tellte<lb/>
Freiherr von Bauer allzeit &#x017F;einen Mann, er<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;tets &#x017F;treng &#x017F;achlich und be&#x017F;aß im hohen<lb/>
Grade die Gabe, bei aller Schlichtheit &#x017F;einer Rede,<lb/>
zu überzeugen. Er ging als echter Soldat geraden<lb/>
Wegs auf &#x017F;ein Ziel los, und in den letzten Jah-<lb/>
ren hat es &#x017F;ich nie ereignet, daß er auf einen<lb/>
we&#x017F;entlichen Punct &#x017F;einer Forderungen hätte ver-<lb/>
zichten mü&#x017F;&#x017F;en. Nur den An&#x017F;prüchen Ungarns<lb/>
vermochte auch er nicht immer Stand zu halten,<lb/>
und wie weit er den nationalen Forderungen der<lb/>
jen&#x017F;eitigen Reichshälfte nachgab, das hat er&#x017F;t in<lb/>
jüng&#x017F;ter Zeit jener vielbe&#x017F;prochene, auch in die&#x017F;en<lb/>
Blättern behandelte Erlaß dargethan, der be&#x017F;timmt,<lb/>
daß jede ungari&#x017F;che Eingabe auch an nichtunga-<lb/>
ri&#x017F;che Regiments-Commanden in ungari&#x017F;cher<lb/>
Sprache zu beantworten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aber es wäre Unrecht, &#x017F;agt die &#x201E;Bohemia,&#x201C;<lb/>
der wir die&#x017F;en Artikel entnehmen, wenn man behaup-<lb/>
ten wollte, daß Freih. v. Bauer den Werth der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache als die Sprache der gemein-<lb/>
&#x017F;amen Armee unter&#x017F;chätzt hätte. Er hat für die&#x017F;es<lb/>
Binde- und Ver&#x017F;tändigungsmittel, für die Sprache<lb/>
des Staates und des Heeres manches treffende<lb/>
Wort ge&#x017F;prochen, nur ge&#x017F;chah es nicht &#x017F;o oft, als<lb/><cb/>
die gegenwärtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e es erhei&#x017F;chen. Aber<lb/>
daß er ein deut&#x017F;ches Herz be&#x017F;aß und die eherne<lb/>
Nothwendigkeit der Vertheidigung des nationalen<lb/>
Be&#x017F;itz&#x017F;tandes un&#x017F;eres Volkes anerkannte, das be-<lb/>
wei&#x017F;t &#x017F;ein Dank- und Anerkennungs&#x017F;chreiben, das<lb/>
er dem deut&#x017F;chen Schulverein ge&#x017F;andt. Wir ver-<lb/>
lieren an dem Heimgegangenen wenn auch keinen<lb/>
eifrigen Mit&#x017F;treiter, &#x017F;o doch einen Freund un&#x017F;erer<lb/>
Sache. Ueber das ruhmreiche Soldatenleben, das<lb/>
&#x017F;o unerwartet &#x017F;einen Ab&#x017F;chluß fand, &#x017F;eien hier<lb/>
folgende Daten angeführt:</p><lb/>
          <p>FZM. <hi rendition="#g">Ferdinand Freiherr von<lb/>
Bauer</hi> wurde am 7. März 1825 zu Lemberg<lb/>
geboren. Im Alter von elf Jahren trat er als<lb/>
Zögling in die Ingenieur-Akademie ein, welche<lb/>
er im Jahre 1841 als Unterlieutenant verließ.<lb/>
Er legte den höheren Curs zurück und wurde<lb/>
&#x017F;odann im Ingenieur-Corps eingereiht. In die&#x017F;em<lb/>
avancirte er 1845 zum Oberlieutenant und<lb/>
1848 zum Capitän-Lieutenant. 1849 wurde<lb/>
Bauer wirklicher Hauptmann und ward zur<lb/>
Infanterie über&#x017F;etzt, im Jahre 1854 erfolgte<lb/>
&#x017F;eine Ernennung zum Major im Infanterie-<lb/>
Regimente Erzherzog Ern&#x017F;t. An dem Feldzuge<lb/>
des Jahres 1859 nahm er als Grenadier-<lb/>
Bataillons-Commandant theil, und für &#x017F;eine<lb/>
vorzügliche Haltung in der Schlacht bei Sol-<lb/>
ferino wurde er mit dem Militär-Verdien&#x017F;t-<lb/>
kreuze ausgezeichnet. Von 1859 bis 1862 avan-<lb/>
cirte Bauer bis in die Ober&#x017F;ten-Charge, und<lb/>
beim Ausbruche des Krieges im Jahre 1866<lb/>
wurde er zum Brigadier im 5. Armeecorps,<lb/>
welches der italieni&#x017F;chen Armee angehörte, ernannt.<lb/>
Die Schlacht bei Cu&#x017F;tozza bot dem Brigadier<lb/>
Bauer, welcher die Inft.-Regts 28 und 70, das<lb/>
19. Jägerbataillon und eine vierpfündige Fuß-<lb/>
batterie befehligte, Gelegenheit zu einer hervor-</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Feuilleton.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="f1a" next="#f1b" type="jArticle" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Mekka als Ur&#x017F;prungsherd der<lb/>
Cholera.</hi><lb/>
Von <bibl><hi rendition="#b">Gerhard Kohlfs.</hi></bibl>                </head><lb/>
          <p>In der letzten Zeit i&#x017F;t einmal wieder in allen<lb/>
Zeitungen die Rede vom Ausbruch der Cholera<lb/>
in Mekka. Man &#x017F;chreibt von Tau&#x017F;enden, die ihr<lb/>
Leben dort eingebüßt haben &#x017F;ollen, und ich glaube<lb/>
nicht, daß die Angaben übertrieben &#x017F;ind. Ich<lb/>
möchte &#x017F;ogar entgegen der Meinung des Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/>
Koch, der den Ur&#x017F;prungsherd der Cholera nach<lb/>
Indien hinverlegt, die Behauptung auf&#x017F;tellen, daß<lb/>
der eigentliche Ur&#x017F;prungsherd in Mekka zu &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ei. Von hier aus verbreitet &#x017F;ich die Cholera nach<lb/>
allen Himmelsgegenden; denn hier &#x017F;trömen die<lb/>
&#x201E;Gläubigen&#x201C; der ganzen Erde zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß nicht Mohamed es war,<lb/>
der den Cult der Kaaba einführte, er be&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;chon lange Zeit vor ihm. Nach dem Glauben<lb/>
der Araber hatte Abraham, von dem &#x017F;ie abzu-<lb/>
&#x017F;tammen behaupten, den göttlichen Befehl erhal-<lb/>
ten, in Mekka einen heiligen Tempel zu erbauen;<lb/>
er verließ deßhalb Syrien, um dem Befehl zu<lb/>
gehorchen, kam nach Arabien und &#x017F;tiftete die Kaaba.<lb/>
Sein Sohn Ismael half ihm bei den Arbeiten.<lb/>
Die&#x017F;er Tempel war der bedeutend&#x017F;te der alten<lb/><cb/>
Juden und Araber. Im Jahre 629 begab &#x017F;ich<lb/>
Mohamed mit einem Gefolge von 2000 Men&#x017F;chen<lb/>
zum er&#x017F;ten Mal nach der Kaaba, zer&#x017F;törte die<lb/>
darin aufge&#x017F;tellten Götzen und weihte das Heilig-<lb/>
thum dem Dien&#x017F;te des einzigen Gottes. Das<lb/>
Verbot für Ungläubige, den Tempel zu betreten,<lb/>
rührt nicht von Mohamed her, &#x017F;ondern es war<lb/>
Omar, der den Ungläubigen die Annäherung an<lb/>
den Tempel verbot und mit der Zeit wurde die&#x017F;es<lb/>
Verbot auf ganz Mekka ausgedehnt. Im Jahre<lb/>
632 pilgerte Mohamed, gefolgt von 90.000<lb/>
Men&#x017F;chen, wie einige, von 114.000 Anhängern,<lb/>
wie andere behaupten, nach Mekka und &#x017F;etzte die<lb/>
Ceremonien fe&#x017F;t, die zu beobachten &#x017F;ind, um zur<lb/>
ewigen Glück&#x017F;eligkeit zu gelangen. So &#x017F;agt uns<lb/>
wenig&#x017F;tens M. Cau&#x017F;&#x017F;in de Perceval. Mit pein-<lb/>
lich&#x017F;ter Genauigkeit halten nun die Gläubigen<lb/>
darauf, die&#x017F;e Gebräuche nachzuahmen. Unter an-<lb/>
derem war Mohamed am 10. Djul-Hadje (9.<lb/>
März 632) nach dem Frühgebet zu einer Station<lb/>
Al Me&#x017F;char el Harem gekommen, durchquerte das<lb/>
Thal Bathu-Moha&#x017F;&#x017F;ar und kam in&#x2019;s Thal von<lb/>
Muna (Menaa). Er kam an ver&#x017F;chiedenen Oert-<lb/>
lichkeiten vorbei, wo der Dämon &#x017F;ich Abraham<lb/>
gezeigt hatte, warf gegen jede die&#x017F;er Stellen &#x017F;ieben<lb/>
kleine Kie&#x017F;elchen und begab &#x017F;ich in &#x017F;ein Zelt,<lb/>
welches man tags vorher für ihn aufge&#x017F;chlagen<lb/>
hatte. Dann ließ er die Kameele bringen, die<lb/>
zum Opfer be&#x017F;timmt waren, und opferte mit<lb/>
eigener Hand 63 Stück, er gab auch 63 Scla-<lb/>
ven die Freiheit, eine Zahl, die der &#x017F;einer Jahre<lb/><cb/>
gleich war. 37 andere Kameele wurden von Ali<lb/>
geopfert.</p><lb/>
          <p>Da nun des Propheten Begleiter, etwa<lb/>
100 000 an der Zahl, eine fa&#x017F;t eben&#x017F;o große<lb/>
Menge von Thieren aller Art &#x017F;chlachteten, kann man<lb/>
denken, in welcher Blutlache die Men&#x017F;chen wate-<lb/>
ten, und da man &#x017F;eit nunmehr über 1200 Jahren<lb/>
&#x017F;tets eine gleiche Menge und &#x017F;tets an der&#x017F;elben<lb/>
Stelle &#x017F;chlachtet, &#x017F;o muß die&#x017F;e Gegend ganz von<lb/>
Blut durchtränkt &#x017F;ein und einen Herd für die<lb/>
Entwicklung von Krankheiten abgeben wie keine<lb/>
andere. Daran hat der &#x017F;elige Mohamed freilich<lb/>
nicht gedacht.</p><lb/>
          <p>Burton, der &#x017F;elb&#x017F;t in Mekka war, wie vor<lb/>
ihm und nach ihm manche Europäer &#x2014; obgleich<lb/>
die Gläubigeu behaupten, jeder Ungläubige müßte<lb/>
&#x017F;terben, &#x017F;obald er Mekkas an&#x017F;ichtig würde &#x2014;<lb/>
äußert &#x017F;ich folgendermaßen über das ab&#x017F;cheuliche<lb/>
Schlachtfe&#x017F;t: &#x201E;Wir hatten Eile, um in Mekka<lb/>
zur Zeit der Predigt zurück zu &#x017F;ein, und ich be-<lb/>
&#x017F;onders war be&#x017F;trebt, dem jetzt pe&#x017F;tilenziali&#x017F;chen<lb/>
Geruch der Luft der Muna (Menaa) zu entkom-<lb/>
men. Das Land &#x017F;tank buch&#x017F;täblich. Fünf- oder<lb/>
&#x017F;echstau&#x017F;end Thiere waren abge&#x017F;chlachtet und zer-<lb/>
&#x017F;chnitten worden in des Teufels Pun&#x017F;chbowle.<lb/>
Ich überla&#x017F;&#x017F;e es der Einbildungskraft des Le&#x017F;ers,<lb/>
&#x017F;ich das übrige auszumalen. Dem Uebel könnte<lb/>
durch Errichtung von Schlachthäu&#x017F;ern abgehol-<lb/>
fen werden oder leichter noch, indem man<lb/>
Gräben zöge und allen Pilgern bei Geld&#x017F;trafe<lb/>
beföhle, an dem&#x017F;elben Orte zu opfern. Unglück-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0001] Das „Mähriſche Tagblatt“ erſcheint mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage täglich. Ausgabe 2 Uhr Nachmittag im Adminiſtrationslocale Niederring Nr. 41 neu Abonnement für Olmütz: Ganzjährig fl. 10.— Halbjährig „ 5.— Vierteljährig „ 2.50 Monatlich „ —.90 Zuſtellung ins Haus monat- lich 10 kr. Auswärts durch die Poſt: Ganzjährig fl. 14.— Halbjährig „ 7.— Vierteljährig „ 3.50 Einzelne Nummern 5 kr. Telephon Nr. 9. Mähriſches Tagblatt. Inſertionsgebühren nach aufliegendem Tarif. Außerhalb Olmütz überneh- men Inſertions-Aufträge: Heinrich Schalek, Annon- cen-Exped in Wien, I. Woll- zeile Nr. 11, Haasenstein & Vogler, in Wien, Buda- peſt, Berlin, Frankfurt a. M. Hamburg, Baſel und Leipzig. Alois Opellik, in Wien, Red. Mosse in Wien, München u. Berlin, M. Dukes , Wien, I. Schulerſtraße 8. G. L. Daube, und Co., Frankfurt a. M. Karoly u. Liebmann’s Annon- cenbureau in Hamburg, ſowie ſämmtl. conc. Inſertionsbu- reaus des In- u. Auslandes. Manuſcripte werden nicht zurückgeſtellt. Telephon Nr. 9. Nr. 166. Olmütz, Montag den 24. Juli 1893. 14. Jahrgang. Kriegsminiſter Frh. v. Bauer †. Olmütz, 24. Juli. Aus dem Lager, in dem Oeſterreich iſt, hat der Tod einen Streiter abberufen, der als ein leuchtendes Vorbild Aller, die dem Feldruf für Kaiſer und Reich folgen, auf ſeinem Poſten ſtand. Es iſt ſchmerzliche Wahrheit geworden, was die Hiobspoſt befürchten ließ, die Freitag die traurige Botſchaft von der ſchweren Erkrankung des Reichs- kriegsminiſter brachte. Freiherr v. Bauer iſt todt. Samſtag Nachts gegen 11 Uhr hat er ſeinen letzten Kampf beſtanden. Oeſterreich hat einen ſeiner beſten Söhne, die Armee einen erprobten, ruhmgektönten Führer, einen ihrer tüchtigſten Strategen, einen Soldaten verloren, der nicht nur durch ritterliche Geſinnung und Tapferkeit, ſondern auch durch hohes Wiſſen, durch univerſelle Bildung ſich auszeichnete. Freiherr v. Bauer war ein moderner General, ein Mann, der ſeine Zeit verſtand, ein Officier, der nicht nur das blanke Schwert, ſondern auch die Waffen des Geiſtes trefflich zu handhaben wußte. Als Freiherr von Bauer am 18. März 1888 an die Stelle des Grafen Bylandt-Rheidt trat, wurden manche Bedenken laut, ob es ihm, der bis daher nur Gelegenheit hatte, ſeine Fähig- keiten im activen Dienſte zu erproben, auch ge- lingen werde, als Adminiſtrator der Armee Tüchtiges zu leiſten. Nun, in den fünf Jahren, in welchen Freiberr von Bauer ſein verantwortungsvolles Amt als Reichskriegsminiſter innehatte, hat er den Beweis erbracht, daß die Wahl, die ihn auf dieſen Poſten ſtellte, keine verfehlte war. Er hat ſich wie auf ſtrategiſchem und tactiſchem Gebiete, auch auf dem ihm weniger vertrauten Felde der Verwaltungsarbeit als ein umſichtiger und ziel- bewußter Führer, als ein Mann von feſtem Willen und eigener Initiative erwieſen. Unter ſeiner Leitung wurde das Territorial-Syſtem aus- geſtaltet, die Reform der techniſchen Truppen in Angriff genommen und eine Reihe wichtiger or- ganiſatoriſcher Maßnahmen durchgeführt. Frei- lich, ob alle ſeine Reformen, die vom rein mili- täriſchen Standpunct unanfechtbar ſein mögen, ſich auch gegenüber den eigenartigen nationalen und politiſchen Verhältniſſen Oeſterreichs bewährt werden, das zu erweiſen, iſt der Zukunft vorbe- halten. In den parlamentariſchen Kämpfen ſtellte Freiherr von Bauer allzeit ſeinen Mann, er ſprach ſtets ſtreng ſachlich und beſaß im hohen Grade die Gabe, bei aller Schlichtheit ſeiner Rede, zu überzeugen. Er ging als echter Soldat geraden Wegs auf ſein Ziel los, und in den letzten Jah- ren hat es ſich nie ereignet, daß er auf einen weſentlichen Punct ſeiner Forderungen hätte ver- zichten müſſen. Nur den Anſprüchen Ungarns vermochte auch er nicht immer Stand zu halten, und wie weit er den nationalen Forderungen der jenſeitigen Reichshälfte nachgab, das hat erſt in jüngſter Zeit jener vielbeſprochene, auch in dieſen Blättern behandelte Erlaß dargethan, der beſtimmt, daß jede ungariſche Eingabe auch an nichtunga- riſche Regiments-Commanden in ungariſcher Sprache zu beantworten iſt. Aber es wäre Unrecht, ſagt die „Bohemia,“ der wir dieſen Artikel entnehmen, wenn man behaup- ten wollte, daß Freih. v. Bauer den Werth der deutſchen Sprache als die Sprache der gemein- ſamen Armee unterſchätzt hätte. Er hat für dieſes Binde- und Verſtändigungsmittel, für die Sprache des Staates und des Heeres manches treffende Wort geſprochen, nur geſchah es nicht ſo oft, als die gegenwärtigen Verhältniſſe es erheiſchen. Aber daß er ein deutſches Herz beſaß und die eherne Nothwendigkeit der Vertheidigung des nationalen Beſitzſtandes unſeres Volkes anerkannte, das be- weiſt ſein Dank- und Anerkennungsſchreiben, das er dem deutſchen Schulverein geſandt. Wir ver- lieren an dem Heimgegangenen wenn auch keinen eifrigen Mitſtreiter, ſo doch einen Freund unſerer Sache. Ueber das ruhmreiche Soldatenleben, das ſo unerwartet ſeinen Abſchluß fand, ſeien hier folgende Daten angeführt: FZM. Ferdinand Freiherr von Bauer wurde am 7. März 1825 zu Lemberg geboren. Im Alter von elf Jahren trat er als Zögling in die Ingenieur-Akademie ein, welche er im Jahre 1841 als Unterlieutenant verließ. Er legte den höheren Curs zurück und wurde ſodann im Ingenieur-Corps eingereiht. In dieſem avancirte er 1845 zum Oberlieutenant und 1848 zum Capitän-Lieutenant. 1849 wurde Bauer wirklicher Hauptmann und ward zur Infanterie überſetzt, im Jahre 1854 erfolgte ſeine Ernennung zum Major im Infanterie- Regimente Erzherzog Ernſt. An dem Feldzuge des Jahres 1859 nahm er als Grenadier- Bataillons-Commandant theil, und für ſeine vorzügliche Haltung in der Schlacht bei Sol- ferino wurde er mit dem Militär-Verdienſt- kreuze ausgezeichnet. Von 1859 bis 1862 avan- cirte Bauer bis in die Oberſten-Charge, und beim Ausbruche des Krieges im Jahre 1866 wurde er zum Brigadier im 5. Armeecorps, welches der italieniſchen Armee angehörte, ernannt. Die Schlacht bei Cuſtozza bot dem Brigadier Bauer, welcher die Inft.-Regts 28 und 70, das 19. Jägerbataillon und eine vierpfündige Fuß- batterie befehligte, Gelegenheit zu einer hervor- Feuilleton. Mekka als Urſprungsherd der Cholera. Von Gerhard Kohlfs. In der letzten Zeit iſt einmal wieder in allen Zeitungen die Rede vom Ausbruch der Cholera in Mekka. Man ſchreibt von Tauſenden, die ihr Leben dort eingebüßt haben ſollen, und ich glaube nicht, daß die Angaben übertrieben ſind. Ich möchte ſogar entgegen der Meinung des Profeſſors Koch, der den Urſprungsherd der Cholera nach Indien hinverlegt, die Behauptung aufſtellen, daß der eigentliche Urſprungsherd in Mekka zu ſuchen ſei. Von hier aus verbreitet ſich die Cholera nach allen Himmelsgegenden; denn hier ſtrömen die „Gläubigen“ der ganzen Erde zuſammen. Es iſt bekannt, daß nicht Mohamed es war, der den Cult der Kaaba einführte, er beſtand ſchon lange Zeit vor ihm. Nach dem Glauben der Araber hatte Abraham, von dem ſie abzu- ſtammen behaupten, den göttlichen Befehl erhal- ten, in Mekka einen heiligen Tempel zu erbauen; er verließ deßhalb Syrien, um dem Befehl zu gehorchen, kam nach Arabien und ſtiftete die Kaaba. Sein Sohn Ismael half ihm bei den Arbeiten. Dieſer Tempel war der bedeutendſte der alten Juden und Araber. Im Jahre 629 begab ſich Mohamed mit einem Gefolge von 2000 Menſchen zum erſten Mal nach der Kaaba, zerſtörte die darin aufgeſtellten Götzen und weihte das Heilig- thum dem Dienſte des einzigen Gottes. Das Verbot für Ungläubige, den Tempel zu betreten, rührt nicht von Mohamed her, ſondern es war Omar, der den Ungläubigen die Annäherung an den Tempel verbot und mit der Zeit wurde dieſes Verbot auf ganz Mekka ausgedehnt. Im Jahre 632 pilgerte Mohamed, gefolgt von 90.000 Menſchen, wie einige, von 114.000 Anhängern, wie andere behaupten, nach Mekka und ſetzte die Ceremonien feſt, die zu beobachten ſind, um zur ewigen Glückſeligkeit zu gelangen. So ſagt uns wenigſtens M. Cauſſin de Perceval. Mit pein- lichſter Genauigkeit halten nun die Gläubigen darauf, dieſe Gebräuche nachzuahmen. Unter an- derem war Mohamed am 10. Djul-Hadje (9. März 632) nach dem Frühgebet zu einer Station Al Meſchar el Harem gekommen, durchquerte das Thal Bathu-Mohaſſar und kam in’s Thal von Muna (Menaa). Er kam an verſchiedenen Oert- lichkeiten vorbei, wo der Dämon ſich Abraham gezeigt hatte, warf gegen jede dieſer Stellen ſieben kleine Kieſelchen und begab ſich in ſein Zelt, welches man tags vorher für ihn aufgeſchlagen hatte. Dann ließ er die Kameele bringen, die zum Opfer beſtimmt waren, und opferte mit eigener Hand 63 Stück, er gab auch 63 Scla- ven die Freiheit, eine Zahl, die der ſeiner Jahre gleich war. 37 andere Kameele wurden von Ali geopfert. Da nun des Propheten Begleiter, etwa 100 000 an der Zahl, eine faſt ebenſo große Menge von Thieren aller Art ſchlachteten, kann man denken, in welcher Blutlache die Menſchen wate- ten, und da man ſeit nunmehr über 1200 Jahren ſtets eine gleiche Menge und ſtets an derſelben Stelle ſchlachtet, ſo muß dieſe Gegend ganz von Blut durchtränkt ſein und einen Herd für die Entwicklung von Krankheiten abgeben wie keine andere. Daran hat der ſelige Mohamed freilich nicht gedacht. Burton, der ſelbſt in Mekka war, wie vor ihm und nach ihm manche Europäer — obgleich die Gläubigeu behaupten, jeder Ungläubige müßte ſterben, ſobald er Mekkas anſichtig würde — äußert ſich folgendermaßen über das abſcheuliche Schlachtfeſt: „Wir hatten Eile, um in Mekka zur Zeit der Predigt zurück zu ſein, und ich be- ſonders war beſtrebt, dem jetzt peſtilenzialiſchen Geruch der Luft der Muna (Menaa) zu entkom- men. Das Land ſtank buchſtäblich. Fünf- oder ſechstauſend Thiere waren abgeſchlachtet und zer- ſchnitten worden in des Teufels Punſchbowle. Ich überlaſſe es der Einbildungskraft des Leſers, ſich das übrige auszumalen. Dem Uebel könnte durch Errichtung von Schlachthäuſern abgehol- fen werden oder leichter noch, indem man Gräben zöge und allen Pilgern bei Geldſtrafe beföhle, an demſelben Orte zu opfern. Unglück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches166_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches166_1893/1
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 166, Olmütz, 24.07.1893, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches166_1893/1>, abgerufen am 29.03.2024.