Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender
Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu
haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich
sind diese angeblichen Vulkaneruptionen nichts anders als spie-
gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern
Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am
häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht
wie man meinte beim Plato. Am meisten gesehen wird
es aus den großen Continenten Afrika's und Asiens.
Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar-
tigen Berges sein.

[23. Vorlesung, 23. Januar 1828]

Es ist ein großer Unterschied zwischen
der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil
auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apenninen,
Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen
nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben
Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He-
misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu-
sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er-
scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und
Thal fortgehen, [w]. Wir haben keine Idee was es sein mag;
bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller
als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon-
de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man
von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings
ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man
hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der
Städte, auch der auf der Erde; London z. E. hat nur 7/10

Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender
Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu
haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich
sind diese angeblichen Vulkaneruptionen nichts anders als spie-
gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern
Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am
häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht
wie man meinte beim Plato. Am meisten gesehen wird
es aus den großen Continenten Afrika’s und Asiens.
Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar-
tigen Berges sein.

[23. Vorlesung, 23. Januar 1828]

Es ist ein großer Unterschied zwischen
der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil
auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apeñinen,
Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen
nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben
Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He-
misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu-
sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er-
scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und
Thal fortgehen, [w]. Wir haben keine Idee was es sein mag;
bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller
als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon-
de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man
von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings
ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man
hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der
Städte, auch der auf der Erde; London z. E. hat nur 7/10

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0110" n="[104]"/>
Ja <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender<lb/>
Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu<lb/>
haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich<lb/>
sind diese <choice><orig>angebliche</orig><reg resp="#BF">angeblichen</reg></choice> Vulkaneruptionen nichts anders als spie-<lb/>
gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern<lb/>
Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am<lb/>
häufigsten beim <hi rendition="#aq">Aristarch</hi> in der Nähe des <hi rendition="#aq">Helicon</hi>; nicht<lb/>
wie man meinte beim <hi rendition="#aq">Plato</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Platon.</note>. Am meisten gesehen wird<lb/>
es aus den großen Continenten Afrika&#x2019;s und Asiens.<lb/>
Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar-<lb/>
tigen Berges sein.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="23">
        <head>
          <supplied resp="#BF">23. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-23">23. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Es ist ein großer Unterschied zwischen<lb/>
der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil<lb/>
auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apen&#x0303;inen,<lb/>
Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen<lb/>
nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben<lb/>
Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He-<lb/>
misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu-<lb/>
sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er-<lb/>
scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und<lb/>
Thal fortgehen<subst><del rendition="#ow">, <supplied resp="#BF">w</supplied></del><add place="across">. W</add></subst>ir haben keine Idee was es sein mag;<lb/>
bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller<lb/>
als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon-<lb/>
de anlangt, so hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808850 http://d-nb.info/gnd/118808850">Boeckh</persName></hi> zusammengetragen was man<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName></hi> weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings<lb/>
ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man<lb/>
hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der<lb/>
Städte, auch der <del rendition="#s" hand="#pencil">auf der</del> Erde; <hi rendition="#aq">London</hi> z. E. hat nur <hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[104]/0110] Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich sind diese angebliche Vulkaneruptionen nichts anders als spie- gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht wie man meinte beim Plato. Am meisten gesehen wird es aus den großen Continenten Afrika’s und Asiens. Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar- tigen Berges sein. 23. Vorlesung, 23. Januar 1828 Es ist ein großer Unterschied zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apeñinen, Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He- misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu- sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er- scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und Thal fortgehen, w. Wir haben keine Idee was es sein mag; bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon- de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der Städte, auch der auf der Erde; London z. E. hat nur 7/10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/110
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/110>, abgerufen am 28.03.2024.