Es bleibt uns noch übrig, einiges von der Aneinanderreihung der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in neuster Zeit seine Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von v. Buch, theils in seiner Beschreibung der canari- schen Inseln, theils in einem neuen Aufsatz in Poggendorfs Journal: über Natur u. Zusammenhang der Vulkane.
Man theilt die Vulkane in Zentralvulkane und in Reihenvulkane: Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast gleich- mäßig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche; diese liegen in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt wie Eßssen auf einer Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind die Reihen- vulkane wieder 2erlei Art. Entweder erheben sie sich als ein- zelne Kegelinseln aus dem Grunde der See: dann läuft ge- wöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derselben Richtung dessen Fuß sie zu bezeichnen scheinen, oder diese Vulkane stehen auf dem höchsten Rücken solcher Gebirgsreihen und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensetzung und in ihren Producten W. sind sie nicht von einander verschieden. Es sind fast immer Berge von Trochyt und die festen Producte daraus lassen sich auf Trochyt zu- rückführen.
Zu den Zentralvulkanen gehört der Vesuv mit den phlegräi- schen Feldern und vielleicht der Insel Ischia und dem Epomeo - der Aetna mit den liparischen Inseln worunter Stromboli - der Pic v. Teneriffa mit den canarischen Inseln; - die azorischen Inseln - die capverdischen Inseln; - die Gallapagos etc: etc:
Zu den Reihenvulkanen: die Andeskette (s. meine geogno- stischen Ansichten von Südamerika). Sehr merkwürdig ist, daß
Es bleibt uns noch übrig, einiges von der Aneinanderreihung der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in neuster Zeit seine Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von v. Buch, theils in seiner Beschreibung der canari- schen Inseln, theils in einem neuen Aufsatz in Poggendorfs Journal: über Natur u. Zusammenhang der Vulkane.
Man theilt die Vulkane in Zentralvulkane und in Reihenvulkane: Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast gleich- mäßig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche; diese liegen in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt wie Eßssen auf einer Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind die Reihen- vulkane wieder 2erlei Art. Entweder erheben sie sich als ein- zelne Kegelinseln aus dem Grunde der See: dann läuft ge- wöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derselben Richtung dessen Fuß sie zu bezeichnen scheinen, oder diese Vulkane stehen auf dem höchsten Rücken solcher Gebirgsreihen und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensetzung und in ihren Producten W. sind sie nicht von einander verschieden. Es sind fast im̃er Berge von Trochÿt und die festen Producte daraus lassen sich auf Trochÿt zu- rückführen.
Zu den Zentralvulkanen gehört der Vesuv mit den phlegräi- schen Feldern und vielleicht der Insel Ischia und dem Epomeo – der Aetna mit den liparischen Inseln worunter Stromboli – der Pic v. Teneriffa mit den canarischen Inseln; – die azorischen Inseln – die capverdischen Inseln; – die Gallāpăgos etc: etc:
Zu den Reihenvulkanen: die Andeskette (s. meine geogno- stischen Ansichten von Südamerika). Sehr merkwürdig ist, daß
s.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0184"n="[178]"/><divtype="session"n="36"><head><suppliedresp="#BF">36. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-08">8. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Es bleibt uns noch übrig, einiges von der Aneinanderreihung<lb/>
der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in neuster Zeit<lb/>
seine Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber<lb/>
haben wir von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi>, theils in seiner Beschreibung der canari-<lb/>
schen Inseln, theils in einem neuen Aufsatz in <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836">Poggendorf</persName>s</hi><lb/>
Journal: über Natur u. Zusammenhang der Vulkane.</p><lb/><p>Man theilt die Vulkane in Zentralvulkane und in <choice><abbr>Reihenvulk</abbr><expanresp="#CT">Reihenvulkane</expan></choice>:<lb/>
Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast gleich-<lb/>
mäßig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche; diese liegen in<lb/>
einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt<lb/>
wie E<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>en auf einer Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind die Reihen-<lb/>
vulkane wieder 2erlei Art. Entweder erheben sie sich als ein-<lb/>
zelne Kegelinseln aus dem Grunde der See: dann läuft ge-<lb/>
wöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derselben<lb/>
Richtung dessen Fuß sie zu bezeichnen scheinen, oder diese Vulkane<lb/>
stehen auf dem höchsten Rücken solcher Gebirgsreihen und bilden die<lb/>
Gipfel selbst. In ihrer Zusammensetzung und in ihren Producten<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>sind sie nicht von einander verschieden. Es sind fast im̃er Berge von<lb/>
Trochÿt und die festen Producte daraus lassen sich auf Trochÿt zu-<lb/>
rückführen.</p><lb/><p>Zu den Zentralvulkanen gehört der <hirendition="#u">Vesuv</hi> mit den phlegräi-<lb/>
schen Feldern und vielleicht der Insel <hirendition="#aq">Ischia</hi> und dem <hirendition="#aq">Epomeo</hi>–<lb/>
der <hirendition="#aq #u">Aetna</hi> mit den liparischen Inseln worunter <hirendition="#aq">Stromboli</hi>–<lb/>
der <hirendition="#aq #u">Pic v. Teneriffa</hi> mit den canarischen Inseln; – die azorischen<lb/>
Inseln – die capverdischen Inseln; – die <hirendition="#aq">Gallāpăgos etc</hi>: <hirendition="#aq">etc</hi>:</p><lb/><p>Zu den Reihenvulkanen: die <hirendition="#aq"><hirendition="#u"hand="#pencil">Andesk</hi>ette</hi> (s. meine geogno-<lb/>
stischen Ansichten von Südamerika). Sehr merkwürdig ist, daß<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil">s.<lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[178]/0184]
36. Vorlesung, 8. März 1828
Es bleibt uns noch übrig, einiges von der Aneinanderreihung
der Vulkane zu sagen; ein Studium, welches erst in neuster Zeit
seine Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber
haben wir von v. Buch, theils in seiner Beschreibung der canari-
schen Inseln, theils in einem neuen Aufsatz in Poggendorfs
Journal: über Natur u. Zusammenhang der Vulkane.
Man theilt die Vulkane in Zentralvulkane und in Reihenvulk:
Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast gleich-
mäßig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche; diese liegen in
einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt
wie Eßssen auf einer Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind die Reihen-
vulkane wieder 2erlei Art. Entweder erheben sie sich als ein-
zelne Kegelinseln aus dem Grunde der See: dann läuft ge-
wöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derselben
Richtung dessen Fuß sie zu bezeichnen scheinen, oder diese Vulkane
stehen auf dem höchsten Rücken solcher Gebirgsreihen und bilden die
Gipfel selbst. In ihrer Zusammensetzung und in ihren Producten
sind sie nicht von einander verschieden. Es sind fast im̃er Berge von
Trochÿt und die festen Producte daraus lassen sich auf Trochÿt zu-
rückführen.
W.
Zu den Zentralvulkanen gehört der Vesuv mit den phlegräi-
schen Feldern und vielleicht der Insel Ischia und dem Epomeo –
der Aetna mit den liparischen Inseln worunter Stromboli –
der Pic v. Teneriffa mit den canarischen Inseln; – die azorischen
Inseln – die capverdischen Inseln; – die Gallāpăgos etc: etc:
Zu den Reihenvulkanen: die Andeskette (s. meine geogno-
stischen Ansichten von Südamerika). Sehr merkwürdig ist, daß
s.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/184>, abgerufen am 28.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.