saec: 17 hat man angefangen mit Wahrheit exotische Na- Koes 1642 ? turerscheinungen zu mahlen, so stellte Franz Boos der mit dem Grafen v. Nassau nach Brasilien ging den Amazonenfluß dar. HodgesCook's Maler, Daniel's Portsmouth n. Calcutta Reise von Plymouth nach Canton u. a. m. In der Darstel- lung der Pflanzenform hat es am weitesten gebracht Hou- gendorf, der kürzlich nach Brasilien reiste. Man kann alles dieses als eine Erweiterung der Weltansicht ansehen und ? Rugendas die Schilderungen Forster'sVgl. Forster, Georg: A Voyage round the World: in His Britannic Majesty's Sloop, Resolution, commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5. 2 Bde. London 1777. Online verfügbar: LB Oldenburg, abgerufen am 21.12.2015., der Anblick des Drachenbaums im botanischen Garten und Hodges Bilder haben mich selbst zum Antritt meiner Reise bewogen.
Physikalische Geographie.
S. 50 Die Weltbeschreibung ist definirt als Betrachtung des Geschaffenen. Es drängen sich hierbei von selbst 3 besondere Betrachtungen auf:
Betrachtung der Anhäufung der Materie:
1., Nach dem Maß der absoluten Größe;
2., Nach der Verschiedenheit der chemischen Natur;
3., Nach dem Maß ihrer räumlichen Entfernung von einander;
1., Anhäufung der Materie nach dem Maaß der absoluten Größe.
Wir gehen darauf aus, zu sehen wie die einzelnen Stoffe im Weltraum vereinigt sind. Hier ist uns zuerst auffallend wie so verschieden die Weltkörper an Größe sind; der kleinste Planet Vesta hat einen Durchmesser von
saec: 17 hat man angefangen mit Wahrheit exotische Na- Koes 1642 ? turerscheinungen zu mahlen, so stellte Franz Boos der mit dem Grafen v. Nassau nach Brasilien ging den Amazonenfluß dar. HodgesCook’s Maler, Daniel’s Portsmouth n. Calcutta Reise von Plÿmouth nach Canton u. a. m. In der Darstel- lung der Pflanzenform hat es am weitesten gebracht Hou- gendorf, der kürzlich nach Brasilien reiste. Man kann alles dieses als eine Erweiterung der Weltansicht ansehen und ? Rugendas⎡ die Schilderungen Forster’sVgl. Forster, Georg: A Voyage round the World: in His Britannic Majesty’s Sloop, Resolution, commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5. 2 Bde. London 1777. Online verfügbar: LB Oldenburg, abgerufen am 21.12.2015., der Anblick des Drachenbaums im botanischen Garten und Hodges Bilder haben mich selbst zum Antritt meiner Reise bewogen.
Phÿsikalische Geographie.
S. 50 Die Weltbeschreibung ist definirt als Betrachtung des Geschaffenen. Es drängen sich hierbei von selbst 3 besondere Betrachtungen auf:
Betrachtung der Anhäufung der Materie:
1., Nach dem Maß der absoluten Größe;
2., Nach der Verschiedenheit der chemischen Natur;
3., Nach dem Maß ihrer räumlichen Entfernung von einander;
1., Anhäufung der Materie nach dem Maaß der absoluten Größe.
Wir gehen darauf aus, zu sehen wie die einzelnen Stoffe im Weltraum vereinigt sind. Hier ist uns zuerst auffallend wie so verschieden die Weltkörper an Größe sind; der kleinste Planet Vesta hat einen Durchmesser von
<TEI><text><body><divtype="session"n="9"><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0048"n="[42]"/>
saec:</hi> 17 hat man angefangen mit Wahrheit exotische Na-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119265699 http://d-nb.info/gnd/119265699">Koes</persName><lb/>
1642<lb/><metamark>?</metamark><lb/></note>turerscheinungen zu mahlen, so stellte <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119265699 http://d-nb.info/gnd/119265699">Franz <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Boos</hi></hi></persName><lb/>
der mit dem Grafen <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118738097 http://d-nb.info/gnd/118738097">v. Nassau</persName></hi> nach Brasilien ging<lb/>
den Amazonenfluß dar. <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123488893 http://d-nb.info/gnd/123488893">Hodges</persName><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>’s</hi> Maler, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116023392 http://d-nb.info/gnd/116023392">Daniel</persName>’s</hi><lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Portsmouth<lb/>
n. Calcutta<lb/></note>Reise von <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Plÿmouth</hi></hi> nach <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Canton</hi></hi> u. a. m. In der Darstel-<lb/>
lung der Pflanzenform hat es am weitesten gebracht <hirendition="#uu"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750321 http://d-nb.info/gnd/118750321">Hou-<lb/>
gendorf</persName></hi></hi><addplace="intralinear"hand="#pencil">,</add> der kürzlich nach Brasilien reiste. Man kann alles<lb/>
dieses als eine Erweiterung der Weltansicht ansehen und<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750321 http://d-nb.info/gnd/118750321">Rugendas</persName><metamark/><lb/></note>die Schilderungen <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534416 http://d-nb.info/gnd/118534416">Forster</persName>’s</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Forster, Georg: A Voyage round the World: in His Britannic Majesty’s Sloop, Resolution, commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5. 2 Bde. London 1777.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-1288">LB Oldenburg, abgerufen am 21.12.2015</ref>.</note>, der Anblick des Drachenbaums<lb/>
im botanischen Garten und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123488893 http://d-nb.info/gnd/123488893">Hodges</persName></hi> Bilder haben mich selbst<lb/>
zum Antritt meiner Reise bewogen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><headrendition="#u">Phÿsikalische Geographie.</head><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 50<lb/></note>Die Weltbeschreibung ist definirt als Betrachtung des<lb/>
Geschaffenen. Es drängen sich hierbei von selbst 3 besondere<lb/>
Betrachtungen auf:</p><lb/><p>Betrachtung der Anhäufung der Materie:</p><lb/><list><item>1., Nach dem Maß der absoluten Größe;</item><lb/><item>2., Nach der Verschiedenheit der chemischen Natur;</item><lb/><item>3., Nach dem Maß ihrer räumlichen Entfernung von<lb/>
einander;</item></list><lb/><divn="3"><head>1., Anhäufung der Materie nach dem Maaß der absoluten<lb/>
Größe.</head><lb/><p>Wir gehen darauf aus, zu sehen wie die einzelnen<lb/>
Stoffe im Weltraum vereinigt sind. Hier ist uns zuerst<lb/>
auffallend wie so verschieden die Weltkörper an Größe<lb/>
sind; der kleinste Planet Vesta hat einen Durchmesser von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[42]/0048]
saec: 17 hat man angefangen mit Wahrheit exotische Na-
turerscheinungen zu mahlen, so stellte Franz Boos
der mit dem Grafen v. Nassau nach Brasilien ging
den Amazonenfluß dar. Hodges Cook’s Maler, Daniel’s
Reise von Plÿmouth nach Canton u. a. m. In der Darstel-
lung der Pflanzenform hat es am weitesten gebracht Hou-
gendorf, der kürzlich nach Brasilien reiste. Man kann alles
dieses als eine Erweiterung der Weltansicht ansehen und
die Schilderungen Forster’s, der Anblick des Drachenbaums
im botanischen Garten und Hodges Bilder haben mich selbst
zum Antritt meiner Reise bewogen.
Koes
1642
?
Portsmouth
n. Calcutta
?
Rugendas
Phÿsikalische Geographie.
Die Weltbeschreibung ist definirt als Betrachtung des
Geschaffenen. Es drängen sich hierbei von selbst 3 besondere
Betrachtungen auf:
S. 50
Betrachtung der Anhäufung der Materie:
1., Nach dem Maß der absoluten Größe;
2., Nach der Verschiedenheit der chemischen Natur;
3., Nach dem Maß ihrer räumlichen Entfernung von
einander;
1., Anhäufung der Materie nach dem Maaß der absoluten
Größe.
Wir gehen darauf aus, zu sehen wie die einzelnen
Stoffe im Weltraum vereinigt sind. Hier ist uns zuerst
auffallend wie so verschieden die Weltkörper an Größe
sind; der kleinste Planet Vesta hat einen Durchmesser von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/48>, abgerufen am 26.02.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.