[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.] 5/8 Mondweiten genähert. Der Ring des Saturn sind zu- Die dunstförmigen Massen nähern sich einander viel mehr. 2400 ? vom Sirius 3 Jahre, vom Uranus 2 1/2 Std., vom S ⅝ Mondweiten genähert. Der Ring des Saturn sind zu- Die dunstförmigen Massen nähern sich einander viel mehr. ⎡2400 ? ⎡vom Sirius 3 Jahre, ⎡vom Uranus 2 ½ Std., vom S <TEI> <text> <body> <div type="session" n="10"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="[47]"/> ⅝ Mondweiten genähert. Der Ring des Saturn sind zu-<lb/> sammenklebende Satelliten; er ist merkwürdig als der<lb/> nächste, der nur 5800 Meilen von den Hauptplaneten ent-<lb/> fernt ist. Die Doppelsterne sind nicht so nahe wie es<lb/> scheint, denn wenn sie uns nur 5 Sekunden entfernt<lb/> von einander zu sein scheinen, so ist ihr Abstand doch so<lb/> groß als der der Sonne vom Saturn.</p><lb/> <p>Die dunstförmigen Massen nähern sich einander viel mehr.<lb/> In einige derselben sind die Sterne hineingesenkt. Die Ge-<lb/> schwindigkeit des Lichts ist etwa folgende Größe: von dem<lb/> Saturn 2½ Stunde, <hi rendition="#u" hand="#pencil">vom Uranus 3 <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">Jahre</del><add place="superlinear" hand="#pencil">St.</add></subst></hi>: vom Rande un-<lb/> serer Sternschicht 2500 Jahre; von den Nebelflecken 30–40,000<lb/> Jahr. Die Attraction ist bei den dichten Körpern weniger<lb/> groß als bei den lockern. Selbst die Körper welche<lb/> jenseits unserer Sternschicht liegen üben eine Wirkung<lb/> auf unsern Erdkörper aus. Was wir hiervon berechnen kön-<lb/> nen geht nur bis zur Entfernung des Saturn. Nicht bloß<lb/> Ebbe und Fluth im Ocean, sondern auch in der Atmos-<lb/> phäre wird erregt durch die Attraction des Mondes<lb/> und der Sonne.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/>2400 <metamark>?</metamark></note> <note place="mBottom" hand="#pencil"><metamark/>vom Sirius 3 Jahre,<lb/><metamark/>vom Uranus 2 ½ Std., vom <del rendition="#s" hand="#pencil">S</del><lb/></note> </div> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[47]/0053]
⅝ Mondweiten genähert. Der Ring des Saturn sind zu-
sammenklebende Satelliten; er ist merkwürdig als der
nächste, der nur 5800 Meilen von den Hauptplaneten ent-
fernt ist. Die Doppelsterne sind nicht so nahe wie es
scheint, denn wenn sie uns nur 5 Sekunden entfernt
von einander zu sein scheinen, so ist ihr Abstand doch so
groß als der der Sonne vom Saturn.
Die dunstförmigen Massen nähern sich einander viel mehr.
In einige derselben sind die Sterne hineingesenkt. Die Ge-
schwindigkeit des Lichts ist etwa folgende Größe: von dem
Saturn 2½ Stunde, vom Uranus 3 JahreSt.: vom Rande un-
serer Sternschicht 2500 Jahre; von den Nebelflecken 30–40,000
Jahr. Die Attraction ist bei den dichten Körpern weniger
groß als bei den lockern. Selbst die Körper welche
jenseits unserer Sternschicht liegen üben eine Wirkung
auf unsern Erdkörper aus. Was wir hiervon berechnen kön-
nen geht nur bis zur Entfernung des Saturn. Nicht bloß
Ebbe und Fluth im Ocean, sondern auch in der Atmos-
phäre wird erregt durch die Attraction des Mondes
und der Sonne.
2400 ? vom Sirius 3 Jahre,
vom Uranus 2 ½ Std., vom S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/53 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/53>, abgerufen am 18.08.2022. |