Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und ihrer Entfernung ab.

Die Betrachtung unser Planetensystems macht es
nicht wahrscheinlich daß die Sterne alle gleich-
weit entfernt sind; eben so auch daß sie nicht
alle gleich groß sind; die Doppelsterne machen
besonders dies noch unwahrscheinlicher. Um etwas
sicheres zur Bestimmung zu haben, muß man
eine scheinbare mittel[verlorenes Material]bare Größe annehmen;
dann sind die scheinbar kleinern die entfern-
tern, die scheinbar größern die nähern die
Wahrscheinlichkeits-Rechnung giebt, daß wenn
17 Sterne zusammen zu liegen scheinen
sich die Wahrscheinlichkeit wie 50000 : 1 verhält,
daß sie nicht wirklich zusammen liegen,
und diese Erscheinung eine Folge der Projection
ist. -

Herschels Visions Radius - Herschel hat zu-
erst die Idee gehabt die Form unsrer Sternschicht
zu bestimmen.

Die Zählung der Sterne hat ihn dazu veranlaßt
auf die Tiefe des Himmels zu schliessen. - Er
hat den Himmel gleichsam gesagt. -

Die Stern Menge nimmt auf eine merkliche
Weise ab wenn man sich von der Milchstraße

ent-

und ihrer Entfernung ab.

Die Betrachtung unſer Planetenſyſtems macht es
nicht wahrſcheinlich daß die Sterne alle gleich-
weit entfernt ſind; eben ſo auch daß ſie nicht
alle gleich groß ſind; die Doppelſterne machen
beſonders dies noch unwahrſcheinlicher. Um etwas
ſicheres zur Beſtimmung zu haben, muß man
eine ſcheinbare mittel[verlorenes Material]bare Größe annehmen;
dann ſind die ſcheinbar kleinern die entfern-
tern, die ſcheinbar größern die nähern die
Wahrſcheinlichkeits-Rechnung giebt, daß wenn
17 Sterne zuſammen zu liegen ſcheinen
ſich die Wahrſcheinlichkeit wie 50000 : 1 verhält,
daß ſie nicht wirklich zuſammen liegen,
und dieſe Erſcheinung eine Folge der Projection
iſt. –

Herſchels Viſions Radius – Herſchel hat zu-
erſt die Idee gehabt die Form unſrer Sternſchicht
zu beſtimmen.

Die Zählung der Sterne hat ihn dazu veranlaßt
auf die Tiefe des Himmels zu ſchlieſsen. – Er
hat den Himmel gleichſam geſagt. –

Die Stern Menge nimmt auf eine merkliche
Weiſe ab wenn man ſich von der Milchſtraße

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="16">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0127" n="119"/>
und ihrer Entfernung ab.</p><lb/>
                <p>Die Betrachtung un&#x017F;er Planeten&#x017F;y&#x017F;tems macht es<lb/>
nicht wahr&#x017F;cheinlich daß die Sterne alle gleich-<lb/>
weit entfernt &#x017F;ind; eben &#x017F;o auch daß &#x017F;ie nicht<lb/>
alle gleich groß &#x017F;ind; die Doppel&#x017F;terne machen<lb/>
be&#x017F;onders dies noch unwahr&#x017F;cheinlicher. Um etwas<lb/>
&#x017F;icheres zur Be&#x017F;timmung zu haben, muß man<lb/>
eine &#x017F;cheinbare mittel<subst><del rendition="#ow"><gap reason="lost"/></del><add place="across">ba</add></subst>re Größe annehmen;<lb/>
dann &#x017F;ind die &#x017F;cheinbar kleinern die entfern-<lb/>
tern, die &#x017F;cheinbar größern die nähern die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeits-Rechnung giebt, daß wenn<lb/>
17 Sterne zu&#x017F;ammen zu liegen &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ich die Wahr&#x017F;cheinlichkeit wie 50000 : 1 verhält,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wirklich zu&#x017F;ammen liegen,<lb/>
und die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung eine Folge der Projection<lb/>
i&#x017F;t. &#x2013;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>s</hi> Vi&#x017F;ions Radius &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat zu-<lb/>
er&#x017F;t die Idee gehabt die Form un&#x017F;rer Stern&#x017F;chicht<lb/>
zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
                <p>Die Zählung der Sterne hat ihn dazu veranlaßt<lb/>
auf die Tiefe des Himmels zu &#x017F;chlie&#x017F;sen. &#x2013; Er<lb/>
hat den Himmel gleich&#x017F;am ge&#x017F;agt. &#x2013;</p><lb/>
                <p>Die Stern Menge nimmt auf eine merkliche<lb/>
Wei&#x017F;e ab wenn man &#x017F;ich von der Milch&#x017F;traße<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ent-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0127] und ihrer Entfernung ab. Die Betrachtung unſer Planetenſyſtems macht es nicht wahrſcheinlich daß die Sterne alle gleich- weit entfernt ſind; eben ſo auch daß ſie nicht alle gleich groß ſind; die Doppelſterne machen beſonders dies noch unwahrſcheinlicher. Um etwas ſicheres zur Beſtimmung zu haben, muß man eine ſcheinbare mittel_ bare Größe annehmen; dann ſind die ſcheinbar kleinern die entfern- tern, die ſcheinbar größern die nähern die Wahrſcheinlichkeits-Rechnung giebt, daß wenn 17 Sterne zuſammen zu liegen ſcheinen ſich die Wahrſcheinlichkeit wie 50000 : 1 verhält, daß ſie nicht wirklich zuſammen liegen, und dieſe Erſcheinung eine Folge der Projection iſt. – Herſchels Viſions Radius – Herſchel hat zu- erſt die Idee gehabt die Form unſrer Sternſchicht zu beſtimmen. Die Zählung der Sterne hat ihn dazu veranlaßt auf die Tiefe des Himmels zu ſchlieſsen. – Er hat den Himmel gleichſam geſagt. – Die Stern Menge nimmt auf eine merkliche Weiſe ab wenn man ſich von der Milchſtraße ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/127
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/127>, abgerufen am 18.04.2024.