Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

scheint dieß von Ausschnitten im Monde herzurühren,
Kraterartige Vertiefungen, die nur ein Paar Se-?

cunden vor dem Wiedererscheinen des Lichts schon
gesehen werden konnten. - Schon früher ist etwas
ähnliches in Rom beobachtet worden. Diese Ringe,
Flecken usw. sind vermuthlich optische Täuschungen
sowohl durch unser Auge als unsre Atmosphäre.
Hadallay hat geglaubt Blitze in der Atmosphäre des
Mondes zu sehen, während die Sonne verfinstert
war. Noch sonderbarere Erscheinungen kommen
an den Rändern des Mondes vor; Lemonnier hat
sie schon beschrieben, und vor Kurzen wurden
in Frankreich Entdeckungen gemacht, man sah
Erscheinungen ähnlich wie Raketen die von dem
Rande des Mondes aufstiegen. - Alle diese Er-
scheinungen sind aber so unsicher daß sie nicht
hinreichen um auf die Größe der Atmosphäre
des Mondes zu schliessen.

Die erste Topographie des Mondes war von Hevil;

spät-

ſcheint dieß von Ausſchnitten im Monde herzurühren,
Kraterartige Vertiefungen, die nur ein Paar Se-?

cunden vor dem Wiedererſcheinen des Lichts ſchon
geſehen werden konnten. – Schon früher iſt etwas
ähnliches in Rom beobachtet worden. Dieſe Ringe,
Flecken uſw. ſind vermuthlich optiſche Täuſchungen
ſowohl durch unſer Auge als unſre Atmosphäre.
Hadallay hat geglaubt Blitze in der Atmosphäre des
Mondes zu ſehen, während die Sonne verfinſtert
war. Noch ſonderbarere Erſcheinungen kommen
an den Rändern des Mondes vor; Lemonnier hat
ſie ſchon beſchrieben, und vor Kurzen wurden
in Frankreich Entdeckungen gemacht, man ſah
Erſcheinungen ähnlich wie Raketen die von dem
Rande des Mondes aufſtiegen. – Alle dieſe Er-
ſcheinungen ſind aber ſo unſicher daß ſie nicht
hinreichen um auf die Größe der Atmosphäre
des Mondes zu ſchlieſsen.

Die erſte Topographie des Mondes war von Hevil;

spät-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0197" n="189"/>
&#x017F;cheint dieß von Aus&#x017F;chnitten im Monde herzurühren,<lb/>
Kraterartige Vertiefungen, die nur ein Paar Se-<note place="right" hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
cunden vor dem Wiederer&#x017F;cheinen des Lichts &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;ehen werden konnten. &#x2013; Schon früher i&#x017F;t etwas<lb/>
ähnliches in Rom beobachtet worden. Die&#x017F;e Ringe,<lb/>
Flecken u&#x017F;w. &#x017F;ind vermuthlich opti&#x017F;che Täu&#x017F;chungen<lb/>
&#x017F;owohl durch un&#x017F;er Auge als un&#x017F;re Atmosphäre.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">H<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">ad</unclear></del><add place="across">al</add></subst>lay</persName></hi> hat geglaubt Blitze in der Atmosphäre des<lb/>
Mondes zu &#x017F;ehen, während die Sonne verfin&#x017F;tert<lb/>
war. Noch &#x017F;onderbarere Er&#x017F;cheinungen kommen<lb/>
an den Rändern des Mondes vor; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117636169 http://d-nb.info/gnd/117636169">Lemonnier</persName></hi></hi> hat<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon be&#x017F;chrieben, und vor Kurzen wurden<lb/>
in Frankreich Entdeckungen gemacht, man &#x017F;ah<lb/>
Er&#x017F;cheinungen ähnlich wie Raketen die von dem<lb/>
Rande des Mondes auf&#x017F;tiegen. &#x2013; Alle die&#x017F;e Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen &#x017F;ind aber &#x017F;o un&#x017F;icher daß &#x017F;ie nicht<lb/>
hinreichen um auf die Größe der Atmosphäre<lb/>
des Mondes zu &#x017F;chlie&#x017F;sen.</p><lb/>
                  <p>Die er&#x017F;te Topographie des Mondes war von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevil</persName></hi></hi>;<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">spät-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] ſcheint dieß von Ausſchnitten im Monde herzurühren, Kraterartige Vertiefungen, die nur ein Paar Se- cunden vor dem Wiedererſcheinen des Lichts ſchon geſehen werden konnten. – Schon früher iſt etwas ähnliches in Rom beobachtet worden. Dieſe Ringe, Flecken uſw. ſind vermuthlich optiſche Täuſchungen ſowohl durch unſer Auge als unſre Atmosphäre. Hadallay hat geglaubt Blitze in der Atmosphäre des Mondes zu ſehen, während die Sonne verfinſtert war. Noch ſonderbarere Erſcheinungen kommen an den Rändern des Mondes vor; Lemonnier hat ſie ſchon beſchrieben, und vor Kurzen wurden in Frankreich Entdeckungen gemacht, man ſah Erſcheinungen ähnlich wie Raketen die von dem Rande des Mondes aufſtiegen. – Alle dieſe Er- ſcheinungen ſind aber ſo unſicher daß ſie nicht hinreichen um auf die Größe der Atmosphäre des Mondes zu ſchlieſsen. ? Die erſte Topographie des Mondes war von Hevil; spät-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/197
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/197>, abgerufen am 29.03.2024.