Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

was früher bei der Entstehung der Erde und bei ihrer Fortbil-
dung geschehen ist, wie sich die Oxydation des Erdmetalloids
gebildet hat. - - - - - - - |: Lücke - :|

Die Vulkane sind lange nur im Zerstörenden Wirkung be-
tracht werden, erst in neurer Zeit hat man sie auch als bildend
betrachtet. Vor unsern Augen entstanden neue Kalkfossilien
und neue Produkte stiegen aus den Vulkanen hervor.
Die periodischen und neuen Gebilden der vulkanischen Gebirgs-
arten sind nicht nur selbstkörnig, sondern machen auch ein
ander Gestein körnig, so bilden sie den parischen Marmor
bloß durch Contact mit Flötzgestein |: Fleuriande Belville :|. Man
hat endeckt daß Massen, die man unter verschiedenem Druck-
schmelzen und dann erkalten läßt entweder fest oxydiren oder
glasartig werden. - Auf künstlichen Wege hat man es dahin
gebracht solche Fossilien hervor zu bringen |: Witsche[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt][unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ling, Am-
betaston
:| - Von der größten Wichtigkeit sind diese Entdeck-
ungen nicht nur für den Bergbau, sondern sie belehren uns
noch über den Causal zusammenhang mehrerer geognosti-
scher Erscheinungen.



Das Starre des Erdkörpers.

Untersuchung der äußern Erdrinde; Geognosie der Lagerungsverhältnisse



Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein-
gedrungen sind, und gewöhnlich ist die Grube von Ansin (?)
bei Valenciennes 850' unter dem M. als die tiefste angegeben
Es scheint gewiß zu sein daß die tiefsten Arbeiten der Menschen

ober

was früher bei der Entſtehung der Erde und bei ihrer Fortbil-
dung geſchehen iſt, wie ſich die Oxydation des Erdmetalloids
gebildet hat. – – – – – – – |: Lücke – :|

Die Vulkane ſind lange nur im Zerſtörenden Wirkung be-
tracht werden, erſt in neurer Zeit hat man ſie auch als bildend
betrachtet. Vor unſern Augen entſtanden neue Kalkfoſsilien
und neue Produkte ſtiegen aus den Vulkanen hervor.
Die periodiſchen und neuen Gebilden der vulkaniſchen Gebirgs-
arten ſind nicht nur ſelbſtkörnig, ſondern machen auch ein
ander Geſtein körnig, ſo bilden ſie den pariſchen Marmor
bloß durch Contact mit Flötzgeſtein |: Fleuriande Belville :|. Man
hat endeckt daß Maſsen, die man unter verſchiedenem Druck-
ſchmelzen und dann erkalten läßt entweder feſt oxydiren oder
glasartig werden. – Auf künſtlichen Wege hat man es dahin
gebracht ſolche Foſsilien hervor zu bringen |: Witſche[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt][unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ling, Am-
betaſton
:| – Von der größten Wichtigkeit ſind dieſe Entdeck-
ungen nicht nur für den Bergbau, ſondern ſie belehren uns
noch über den Cauſal zuſammenhang mehrerer geognoſti-
ſcher Erſcheinungen.



Das Starre des Erdkörpers.

Unterſuchung der äußern Erdrinde; Geognoſie der Lagerungsverhältniſse



Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein-
gedrungen ſind, und gewöhnlich iſt die Grube von Ansin (?)
bei Valenciennes 850′ unter dem M. als die tiefſte angegeben
Es ſcheint gewiß zu ſein daß die tiefſten Arbeiten der Menſchen

ober
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="36">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0335" n="[327]"/>
was früher bei der Ent&#x017F;tehung der Erde und bei ihrer Fortbil-<lb/>
dung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, wie &#x017F;ich die Oxydation des Erdmetalloids<lb/>
gebildet hat. <metamark>&#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x2013; &#x2013; <metamark>|:</metamark> Lücke &#x2013; <metamark>:|</metamark></metamark></p><lb/>
                  <p>Die Vulkane &#x017F;ind lange nur im Zer&#x017F;törenden Wirkung be-<lb/>
tracht werden, er&#x017F;t in neurer Zeit hat man &#x017F;ie auch als bildend<lb/>
betrachtet. Vor un&#x017F;ern Augen ent&#x017F;tanden neue Kalkfo&#x017F;silien<lb/>
und neue Produkte &#x017F;tiegen aus den Vulkanen hervor.<lb/>
Die periodi&#x017F;chen und neuen Gebilden der vulkani&#x017F;chen Gebirgs-<lb/>
arten &#x017F;ind nicht nur &#x017F;elb&#x017F;tkörnig, &#x017F;ondern machen auch ein<lb/>
ander Ge&#x017F;tein körnig, &#x017F;o bilden &#x017F;ie den pari&#x017F;chen Marmor<lb/>
bloß durch Contact mit Flötzge&#x017F;tein <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117513601 http://d-nb.info/gnd/117513601">Fleuriande Belville</persName></hi> <metamark>:|</metamark>. Man<lb/>
hat endeckt daß Ma&#x017F;sen, die man unter ver&#x017F;chiedenem Druck-<lb/>
&#x017F;chmelzen und dann erkalten läßt entweder fe&#x017F;t oxydiren oder<lb/>
glasartig werden. &#x2013; Auf kün&#x017F;tlichen Wege hat man es dahin<lb/>
gebracht &#x017F;olche Fo&#x017F;silien hervor zu bringen <metamark>|:</metamark> <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858281X http://d-nb.info/gnd/11858281X">Wit&#x017F;che<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></add></subst>ling</persName>, <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Am-<lb/>
beta&#x017F;ton</persName></unclear> <metamark>:|</metamark> &#x2013; Von der größten Wichtigkeit &#x017F;ind die&#x017F;e Entdeck-<lb/>
ungen nicht nur für den Bergbau, &#x017F;ondern &#x017F;ie belehren uns<lb/>
noch über den Cau&#x017F;al zu&#x017F;ammenhang mehrerer geogno&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher Er&#x017F;cheinungen.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="4">
                <head>Das Starre des Erdkörpers.</head><lb/>
                <p>Unter&#x017F;uchung der äußern Erdrinde; Geogno&#x017F;ie der Lagerungsverhältni&#x017F;se</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein-<lb/>
gedrungen &#x017F;ind, und gewöhnlich i&#x017F;t die Grube von <hi rendition="#aq">Ansin</hi> (?)<lb/>
bei Valenciennes 850&#x2032; unter dem M. als die tief&#x017F;te angegeben<lb/>
Es &#x017F;cheint gewiß zu &#x017F;ein daß die tief&#x017F;ten Arbeiten der Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ober</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[327]/0335] was früher bei der Entſtehung der Erde und bei ihrer Fortbil- dung geſchehen iſt, wie ſich die Oxydation des Erdmetalloids gebildet hat. – – – – – – – |: Lücke – :| Die Vulkane ſind lange nur im Zerſtörenden Wirkung be- tracht werden, erſt in neurer Zeit hat man ſie auch als bildend betrachtet. Vor unſern Augen entſtanden neue Kalkfoſsilien und neue Produkte ſtiegen aus den Vulkanen hervor. Die periodiſchen und neuen Gebilden der vulkaniſchen Gebirgs- arten ſind nicht nur ſelbſtkörnig, ſondern machen auch ein ander Geſtein körnig, ſo bilden ſie den pariſchen Marmor bloß durch Contact mit Flötzgeſtein |: Fleuriande Belville :|. Man hat endeckt daß Maſsen, die man unter verſchiedenem Druck- ſchmelzen und dann erkalten läßt entweder feſt oxydiren oder glasartig werden. – Auf künſtlichen Wege hat man es dahin gebracht ſolche Foſsilien hervor zu bringen |: Witſche__ling, Am- betaſton :| – Von der größten Wichtigkeit ſind dieſe Entdeck- ungen nicht nur für den Bergbau, ſondern ſie belehren uns noch über den Cauſal zuſammenhang mehrerer geognoſti- ſcher Erſcheinungen. Das Starre des Erdkörpers. Unterſuchung der äußern Erdrinde; Geognoſie der Lagerungsverhältniſse Man hat lange Zeit gefragt wie tief wir in die Erdrinde ein- gedrungen ſind, und gewöhnlich iſt die Grube von Ansin (?) bei Valenciennes 850′ unter dem M. als die tiefſte angegeben Es ſcheint gewiß zu ſein daß die tiefſten Arbeiten der Menſchen ober

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/335
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/335>, abgerufen am 23.04.2024.