[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Nachdem die Skandinavier aufgehört hatten Diese große Entdeckung trifft merkwürdiger Weise Physische Erdbeschreibung e.
Nachdem die Skandinavier aufgehört hatten Dieſe große Entdeckung trifft merkwürdiger Weiſe Phyſiſche Erdbeſchreibung e.
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="7"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0041" n="33"/> <p>Nachdem die Skandinavier aufgehört hatten<lb/> das Meer zu befahren, konnte auch wenig<lb/> für die Kenntniß entfernter Länder ge-<lb/> ſchehen, bis von Italien aus wieder die Be-<lb/> ſchiffung entfernter Meere begann. –<lb/> Zwar hatte ſchon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marko Polo</persName> einige Land-<lb/> reiſen unternommen die eine Revolution<lb/> in den naturhiſtoriſchen Ideeen hätten her-<lb/> vor bringen können. Allein es iſt ein gro-<lb/> ßer Unterſchied zwiſchen <choice><orig>Land</orig><reg resp="#CT">Land-</reg></choice> und Seereiſen;<lb/> jene wurden <choice><sic/><corr>von</corr></choice> nur einzelnen Männern un-<lb/> ternommen, wogegen an Seeexpeditionen<lb/> ganze Völkerſchaften Theil nehmen; es<lb/> konnten unmöglich einzelne Reiſende ei-<lb/> nen ſo lebendigen Eindruck hervorbrin-<lb/> gen als eine Entdeckung eines ganzen<lb/> Welttheils, die das Leben zweier ganzen<lb/> Nationen beſchäftigen mußte. – Auch wä-<lb/> re der Eindruck dieſes Entdeckung weniger<lb/> groß geweſen, wenn Amerika nicht auf<lb/> einer ganz andern Halbkugel gelegen<lb/> wäre; man <subst><del rendition="#erased">h</del><add place="across">k</add></subst>añ ſie nur mit der Ent-<lb/> deckung der abgekehrten Seite des Mon-<lb/> des vergleichen.</p><lb/> <p>Dieſe große Entdeckung trifft merkwürdiger<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Weiſe</hi></fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom">Phyſiſche Erdbeſchreibung <hi rendition="#aq">e</hi>.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
Nachdem die Skandinavier aufgehört hatten
das Meer zu befahren, konnte auch wenig
für die Kenntniß entfernter Länder ge-
ſchehen, bis von Italien aus wieder die Be-
ſchiffung entfernter Meere begann. –
Zwar hatte ſchon Marko Polo einige Land-
reiſen unternommen die eine Revolution
in den naturhiſtoriſchen Ideeen hätten her-
vor bringen können. Allein es iſt ein gro-
ßer Unterſchied zwiſchen Land und Seereiſen;
jene wurden von nur einzelnen Männern un-
ternommen, wogegen an Seeexpeditionen
ganze Völkerſchaften Theil nehmen; es
konnten unmöglich einzelne Reiſende ei-
nen ſo lebendigen Eindruck hervorbrin-
gen als eine Entdeckung eines ganzen
Welttheils, die das Leben zweier ganzen
Nationen beſchäftigen mußte. – Auch wä-
re der Eindruck dieſes Entdeckung weniger
groß geweſen, wenn Amerika nicht auf
einer ganz andern Halbkugel gelegen
wäre; man hkañ ſie nur mit der Ent-
deckung der abgekehrten Seite des Mon-
des vergleichen.
Dieſe große Entdeckung trifft merkwürdiger
Weiſe
Phyſiſche Erdbeſchreibung e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/41 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/41>, abgerufen am 28.05.2022. |