Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Individuen hervor, nur es ist schwer zu sagen, wo die
Grenze ist, daß die Variationen Species bilden.
Die Gärtner klagen oft darüber, daß selbst die Pflan-
zen die von dem Saamen eines und desselben Individums
abstammen nicht gleich sind; |: eben so ist der Fall bei-
den Spezies der Vögel :| Es sind daher natürlich die An-
gaben von der Zahl der Pflanzenarten sehr verschieden.
?
Robert Brown hat die Angaben derjenigen verglichen
die sehr leicht, und derer die sehr schwierig in der Zahl
der Species sind, und gefunden, daß man die
meisten Angaben auf 1/9 oder 1/10 reduciren
kann. -

Man kann nicht die Frage untersuchen wie viel
Spezies giebt? Denn hierauf hat man keine Ant-
wort: sondern wie viel Spezies sind bekannt, wie-
viel in den Herbarien vorhanden. Doc hat in letztern
Zeiten viele eigne Untersuchungen darüber ange-
stellt. Im Jahr 1817 fand Doc mit Herrn Brown die
Zahl

der Phaneorgamen 38000
der Crypto[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]gamen 6000
zusammen 44000
von diesen rechneten man allein unter dem Aequator:

In

Individuen hervor, nur es iſt ſchwer zu ſagen, wo die
Grenze iſt, daß die Variationen Species bilden.
Die Gärtner klagen oft darüber, daß ſelbſt die Pflan-
zen die von dem Saamen eines und deſselben Individums
abſtammen nicht gleich ſind; |: eben ſo iſt der Fall bei-
den Spezies der Vögel :| Es ſind daher natürlich die An-
gaben von der Zahl der Pflanzenarten ſehr verſchieden.
?
Robert Brown hat die Angaben derjenigen verglichen
die ſehr leicht, und derer die ſehr ſchwierig in der Zahl
der Species ſind, und gefunden, daß man die
meiſten Angaben auf 1/9 oder 1/10 reduciren
kann. –

Man kann nicht die Frage unterſuchen wie viel
Spezies giebt? Denn hierauf hat man keine Ant-
wort: ſondern wie viel Spezies ſind bekannt, wie-
viel in den Herbarien vorhanden. Doc hat in letztern
Zeiten viele eigne Unterſuchungen darüber ange-
ſtellt. Im Jahr 1817 fand Doc mit Herrn Brown die
Zahl

der Phaneorgamen 38000
der Crypto[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]gamen 6000
zuſammen 44000
von dieſen rechneten man allein unter dem Aequator:

In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="55">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0560"/>
Individuen hervor, nur es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu &#x017F;agen, wo die<lb/>
Grenze i&#x017F;t, daß die Variationen Species bilden.<lb/>
Die Gärtner klagen oft darüber, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Pflan-<lb/>
zen die von dem Saamen eines und de&#x017F;selben Individums<lb/>
ab&#x017F;tammen nicht gleich &#x017F;ind; <metamark>|:</metamark> eben &#x017F;o i&#x017F;t der Fall bei-<lb/>
den Spezies der Vögel <metamark>:|</metamark> Es &#x017F;ind daher natürlich die An-<lb/>
gaben von der Zahl der Pflanzenarten &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden.<lb/><note place="left" hand="#pencil">?<lb/></note><hi rendition="#aq">Robert Brown</hi> hat die Angaben derjenigen verglichen<lb/>
die &#x017F;ehr leicht, und derer die &#x017F;ehr &#x017F;chwierig in der Zahl<lb/>
der Species &#x017F;ind, und gefunden, daß man die<lb/>
mei&#x017F;ten Angaben auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> oder <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> reduciren<lb/>
kann. &#x2013;</p><lb/>
              <p>Man kann nicht die Frage unter&#x017F;uchen wie viel<lb/>
Spezies giebt? Denn hierauf hat man keine Ant-<lb/>
wort: &#x017F;ondern wie viel Spezies &#x017F;ind bekannt, wie-<lb/>
viel in den Herbarien vorhanden. <hi rendition="#aq">Doc</hi> hat in letztern<lb/>
Zeiten viele eigne Unter&#x017F;uchungen darüber ange-<lb/>
&#x017F;tellt. Im Jahr 1817 fand <hi rendition="#aq">Doc</hi> mit <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq">Brown</hi> die<lb/>
Zahl <list><item>der Phaneorgamen 38000</item><lb/><item>der Crypto<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across" hand="#pencil">g</add></subst>amen 6000</item><lb/><item>zu&#x017F;ammen 44000</item></list><lb/>
von die&#x017F;en rechnete<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across"> m</add></subst>an allein unter dem Aequator:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">In</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0560] Individuen hervor, nur es iſt ſchwer zu ſagen, wo die Grenze iſt, daß die Variationen Species bilden. Die Gärtner klagen oft darüber, daß ſelbſt die Pflan- zen die von dem Saamen eines und deſselben Individums abſtammen nicht gleich ſind; |: eben ſo iſt der Fall bei- den Spezies der Vögel :| Es ſind daher natürlich die An- gaben von der Zahl der Pflanzenarten ſehr verſchieden. Robert Brown hat die Angaben derjenigen verglichen die ſehr leicht, und derer die ſehr ſchwierig in der Zahl der Species ſind, und gefunden, daß man die meiſten Angaben auf 1/9 oder 1/10 reduciren kann. – ? Man kann nicht die Frage unterſuchen wie viel Spezies giebt? Denn hierauf hat man keine Ant- wort: ſondern wie viel Spezies ſind bekannt, wie- viel in den Herbarien vorhanden. Doc hat in letztern Zeiten viele eigne Unterſuchungen darüber ange- ſtellt. Im Jahr 1817 fand Doc mit H. Brown die Zahl der Phaneorgamen 38000 der Crypto_gamen 6000 zuſammen 44000 von dieſen rechneten man allein unter dem Aequator: In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/560
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/560>, abgerufen am 19.04.2024.