Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich
sind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen.

Ersetzende Formen.
Manche Pflanzenspecies die unter ganz verschie-
dener Climaten wachsen, sind oft einander so ähn-
lich, daß die Botaniker länge getäuscht worden
sind, indem sie sie für dieselben gehalten haben;
es hat sich aber gefunden daß sie verschieden
sind, und nur die Formen in den andern Clima
ersetzen. - So hat man geglaubt das Ameri-
ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi-
schen identischer sind als dieß wirklich der Fall ist.
So ist dieß besonders mit den Pflanzen der An-
deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere
die mit der von Pensylvanien und der Euro-
?|
päischen viel Ähnlichkeit hat. - Noch auffallender
ist daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus
bestehen und die man an sehr verschiedenen Ar-
ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit
einander haben. -

So ist z. B. die Brennessel des nördlichen Europas
eine ersetzende Form von der des südlichen, und
dieser auch so ähnlich, daß man sie leicht beide

mit

420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich
ſind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen.

Erſetzende Formen.
Manche Pflanzenſpecies die unter ganz verſchie-
dener Climaten wachsen, ſind oft einander ſo ähn-
lich, daß die Botaniker länge getäuſcht worden
ſind, indem ſie ſie für dieſelben gehalten haben;
es hat ſich aber gefunden daß ſie verſchieden
ſind, und nur die Formen in den andern Clima
erſetzen. – So hat man geglaubt das Ameri-
ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi-
ſchen identiſcher ſind als dieß wirklich der Fall iſt.
So iſt dieß beſonders mit den Pflanzen der An-
deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere
die mit der von Pensylvanien und der Euro-
?|
päiſchen viel Ähnlichkeit hat. – Noch auffallender
iſt daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus
beſtehen und die man an ſehr verſchiedenen Ar-
ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit
einander haben. –

So iſt z. B. die Brenneſsel des nördlichen Europas
eine erſetzende Form von der des ſüdlichen, und
dieſer auch ſo ähnlich, daß man ſie leicht beide

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0576"/>
420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich<lb/>
&#x017F;ind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <p><note place="left"><hi rendition="#u">Er&#x017F;etzende Formen</hi>.<lb/></note>Manche Pflanzen&#x017F;pecies die unter ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Climaten wachsen, &#x017F;ind oft einander &#x017F;o ähn-<lb/>
lich, daß die Botaniker länge getäu&#x017F;cht worden<lb/>
&#x017F;ind, indem &#x017F;ie &#x017F;ie für die&#x017F;elben gehalten haben;<lb/>
es hat &#x017F;ich aber gefunden daß &#x017F;ie ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, und nur die Formen in den andern Clima<lb/>
er&#x017F;etzen. &#x2013; So hat man geglaubt das Ameri-<lb/>
ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi-<lb/>
&#x017F;chen identi&#x017F;cher &#x017F;ind als dieß wirklich der Fall i&#x017F;t.<lb/>
So i&#x017F;t dieß be&#x017F;onders mit den Pflanzen der An-<lb/>
deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere<lb/>
die mit der von Pensylvanien und der Euro-<lb/><note place="left" hand="#pencil">?|<lb/></note>päi&#x017F;chen viel Ähnlichkeit hat. &#x2013; Noch auffallender<lb/>
i&#x017F;t daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus<lb/>
be&#x017F;tehen und die man an &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Ar-<lb/>
ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit<lb/>
einander haben. &#x2013;</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t z. B. die Brenne&#x017F;sel des nördlichen Europas<lb/>
eine er&#x017F;etzende Form von der des &#x017F;üdlichen, und<lb/>
die&#x017F;er auch &#x017F;o ähnlich, daß man &#x017F;ie leicht beide<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">mit</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0576] 420 Genera auf 1000 Phanerogamen. In Frankreich ſind 384 Genera unter 6000 Phanerogamen. Manche Pflanzenſpecies die unter ganz verſchie- dener Climaten wachsen, ſind oft einander ſo ähn- lich, daß die Botaniker länge getäuſcht worden ſind, indem ſie ſie für dieſelben gehalten haben; es hat ſich aber gefunden daß ſie verſchieden ſind, und nur die Formen in den andern Clima erſetzen. – So hat man geglaubt das Ameri- ka weit mehr Pflanzen hat die mit den europäi- ſchen identiſcher ſind als dieß wirklich der Fall iſt. So iſt dieß beſonders mit den Pflanzen der An- deskette der Fall: wie eine Art von Erdbeere die mit der von Pensylvanien und der Euro- päiſchen viel Ähnlichkeit hat. – Noch auffallender iſt daß bei den Generis die nur aus 2 Specibus beſtehen und die man an ſehr verſchiedenen Ar- ten findet, aber die eine große Ähnlichkeit mit einander haben. – Erſetzende Formen. ?| So iſt z. B. die Brenneſsel des nördlichen Europas eine erſetzende Form von der des ſüdlichen, und dieſer auch ſo ähnlich, daß man ſie leicht beide mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/576
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/576>, abgerufen am 28.03.2024.