Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

Derjenige Dichter, welcher sich einfallen läßt, Oden zu schreiben, ohne zu lebhaften, starken Empfindungen aufgelegt zu seyn, wird kleine Bilder sorgfältig mahlen, und den Hauptpunkt der Schönheit mit einer merklichen Schwäche zeichnen. Man wird bey Lesung desselben zweifelhaft werden, ob er sich eigentlich einen bestimmten Gegenstand vorgestellet habe. Und eine ausschweifende Einbildungskraft wird von einem Affekt zum andern hinüberflattern, die verschiedenen Gegenstände mit gleichhellen Farben mahlen, und uns statt einer Ode zwo zu lesen geben.

Diese Einheit ist größer, nachdem die Mannichfaltigkeit, das Lebhafte der Bilder, stärker ist, und nachdem alle zusammen gleich den Strahlen eines Zirkels sich in dem Mittelpunkt der Schönheit merklich vereinigen.

Aus der Vergleichung dieser Eigenschaften entspringen die Regeln der Vollkommenheit einer Ode. Je größer die Begeisterung, folglich je höher der Schwung, und je merklicher die schöne Unordnung ist, je mehr die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen, die Kürze und die Einheit beobachtet, und je genauer alles dieses mit einander verknüpft worden; je vollkommner ist die Ode.

Die zufälligen Eigenschaften.

Wir untersuchen hier Bestimmungen der Ode, welche nur einer gewissen Art derselben wesentlich sind, und die sie, was die Beschaffenheit anbelangt, mit andern Gedichten gemein hat, sich aber, in Absicht auf den Grad, von derselben unterscheidet.

Das Erhabne.

Wie viel hat man von diesem höchsten Grade des Schönen geschrieben, und wie wenig Bestimmtes findet man bey den meisten Schriftstellern! Man hat ganze Werke davon, und dennoch sucht man die Erklärung desselben darinn vergebens. Entweder sind nur einige Bestimmungen gesetzt worden, die andern Schönheiten ebenfalls zukommen, oder

Derjenige Dichter, welcher sich einfallen läßt, Oden zu schreiben, ohne zu lebhaften, starken Empfindungen aufgelegt zu seyn, wird kleine Bilder sorgfältig mahlen, und den Hauptpunkt der Schönheit mit einer merklichen Schwäche zeichnen. Man wird bey Lesung desselben zweifelhaft werden, ob er sich eigentlich einen bestimmten Gegenstand vorgestellet habe. Und eine ausschweifende Einbildungskraft wird von einem Affekt zum andern hinüberflattern, die verschiedenen Gegenstände mit gleichhellen Farben mahlen, und uns statt einer Ode zwo zu lesen geben.

Diese Einheit ist größer, nachdem die Mannichfaltigkeit, das Lebhafte der Bilder, stärker ist, und nachdem alle zusammen gleich den Strahlen eines Zirkels sich in dem Mittelpunkt der Schönheit merklich vereinigen.

Aus der Vergleichung dieser Eigenschaften entspringen die Regeln der Vollkommenheit einer Ode. Je größer die Begeisterung, folglich je höher der Schwung, und je merklicher die schöne Unordnung ist, je mehr die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen, die Kürze und die Einheit beobachtet, und je genauer alles dieses mit einander verknüpft worden; je vollkommner ist die Ode.

Die zufälligen Eigenschaften.

Wir untersuchen hier Bestimmungen der Ode, welche nur einer gewissen Art derselben wesentlich sind, und die sie, was die Beschaffenheit anbelangt, mit andern Gedichten gemein hat, sich aber, in Absicht auf den Grad, von derselben unterscheidet.

Das Erhabne.

Wie viel hat man von diesem höchsten Grade des Schönen geschrieben, und wie wenig Bestimmtes findet man bey den meisten Schriftstellern! Man hat ganze Werke davon, und dennoch sucht man die Erklärung desselben darinn vergebens. Entweder sind nur einige Bestimmungen gesetzt worden, die andern Schönheiten ebenfalls zukommen, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0015" n="165"/>
Derjenige Dichter, welcher sich einfallen läßt, Oden   zu schreiben, ohne zu lebhaften, starken Empfindungen aufgelegt zu seyn,   wird kleine Bilder sorgfältig mahlen, und den Hauptpunkt der   Schönheit mit einer merklichen Schwäche zeichnen. Man wird bey   Lesung desselben zweifelhaft werden, ob er sich eigentlich einen bestimmten   Gegenstand vorgestellet habe. Und eine ausschweifende Einbildungskraft wird   von einem Affekt zum andern hinüberflattern, die verschiedenen   Gegenstände mit gleichhellen Farben mahlen, und uns statt einer   Ode zwo zu lesen geben.  </p>
          <p>  Diese Einheit ist größer, nachdem die Mannichfaltigkeit,   das Lebhafte der Bilder, stärker ist, und nachdem alle zusammen   gleich den Strahlen eines Zirkels sich in dem Mittelpunkt der   Schönheit merklich vereinigen.  </p>
          <p>  Aus der Vergleichung dieser Eigenschaften entspringen die Regeln der   Vollkommenheit einer Ode. Je größer die Begeisterung,   folglich je höher der Schwung, und je merklicher die schöne   Unordnung ist, je mehr die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen, die   Kürze und die Einheit beobachtet, und je genauer alles dieses mit   einander verknüpft worden; je vollkommner ist die Ode.  </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">Die zufälligen Eigenschaften.</hi> </head>
          <p>  Wir untersuchen hier Bestimmungen der Ode, welche nur einer gewissen   Art derselben wesentlich sind, und die sie, was die Beschaffenheit   anbelangt, mit andern Gedichten gemein hat, sich aber, in Absicht   auf den Grad, von derselben unterscheidet.  </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#c">Das Erhabne.</hi> </head>
          <p>  Wie viel hat man von diesem höchsten Grade des Schönen   geschrieben, und wie wenig Bestimmtes findet man bey den meisten   Schriftstellern! Man hat ganze Werke davon, und dennoch sucht man   die Erklärung desselben darinn vergebens. Entweder sind nur   einige Bestimmungen gesetzt worden, die andern Schönheiten   ebenfalls zukommen, oder
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0015] Derjenige Dichter, welcher sich einfallen läßt, Oden zu schreiben, ohne zu lebhaften, starken Empfindungen aufgelegt zu seyn, wird kleine Bilder sorgfältig mahlen, und den Hauptpunkt der Schönheit mit einer merklichen Schwäche zeichnen. Man wird bey Lesung desselben zweifelhaft werden, ob er sich eigentlich einen bestimmten Gegenstand vorgestellet habe. Und eine ausschweifende Einbildungskraft wird von einem Affekt zum andern hinüberflattern, die verschiedenen Gegenstände mit gleichhellen Farben mahlen, und uns statt einer Ode zwo zu lesen geben. Diese Einheit ist größer, nachdem die Mannichfaltigkeit, das Lebhafte der Bilder, stärker ist, und nachdem alle zusammen gleich den Strahlen eines Zirkels sich in dem Mittelpunkt der Schönheit merklich vereinigen. Aus der Vergleichung dieser Eigenschaften entspringen die Regeln der Vollkommenheit einer Ode. Je größer die Begeisterung, folglich je höher der Schwung, und je merklicher die schöne Unordnung ist, je mehr die Wahrscheinlichkeit der Empfindungen, die Kürze und die Einheit beobachtet, und je genauer alles dieses mit einander verknüpft worden; je vollkommner ist die Ode. Die zufälligen Eigenschaften. Wir untersuchen hier Bestimmungen der Ode, welche nur einer gewissen Art derselben wesentlich sind, und die sie, was die Beschaffenheit anbelangt, mit andern Gedichten gemein hat, sich aber, in Absicht auf den Grad, von derselben unterscheidet. Das Erhabne. Wie viel hat man von diesem höchsten Grade des Schönen geschrieben, und wie wenig Bestimmtes findet man bey den meisten Schriftstellern! Man hat ganze Werke davon, und dennoch sucht man die Erklärung desselben darinn vergebens. Entweder sind nur einige Bestimmungen gesetzt worden, die andern Schönheiten ebenfalls zukommen, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/15
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/15>, abgerufen am 08.09.2024.