Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sieht an östlichen Rande der Sonne zuweilen Flecke, die
sich noch Westen bewegen, und nach 13 Tagen ver-
schwinden. Man hat hieraus auf die Rotation der
der Sonne geschlossen. Diese Flecke sind schon so
deutlich gewesen, daß man sie mit blossen Augen sah.
Sie sind nicht im Innern der Sonne selbst, da ihr Erschei-
nen nur periodisch ist. In Gilbert's Annalen ist ange-
führt, daß sie schon in den Jahren 321 und 626 nach
Christi Geburt beobachtet sind. Die arabischen Astro-
nomen und selbst Kepler ist durch sie getäuscht den
Mercur vor der Sonnenscheibe gesehen zu haben. Der
Engländer Harrioth hat sie den 8ten Sept. 1610 zuerst
als Flecke erkannt, und viele Streitigkeiten haben sie
unter den Astronomen veranlaßt. Man muß von den
Flecken die kohlenschwarz sind, den aschfarbigen Rand der-
selben unterscheiden, der gitterförmig mit weißen Streifen
durchzogen ist. Nur diese hellere Randflecke, nicht die innere
schwarzen bewegen sich. Ehe die schwarzen Flecke
sich zeigen, erscheint erst einige Stunden vorher eine
Lichtfackel. Die Flecke sind scharf begränzt, und haben
in der westlichen Begränzung einen Schatten, Penumbra
genannt. Die Penumbra oder der aschgraue Rand wird
breiter wenn die Flecke verschwinden. Die Sonnenfackeln
sind elastische Flüssigkeiten, und veranlassen dem Innern

ſieht an öſtlichen Rande der Sonne zuweilen Flecke, die
ſich noch Weſten bewegen, und nach 13 Tagen ver-
ſchwinden. Man hat hieraus auf die Rotation der
der Sonne geſchloſſen. Dieſe Flecke ſind ſchon ſo
deutlich geweſen, daß man ſie mit bloſſen Augen ſah.
Sie ſind nicht im Innern der Sonne ſelbſt, da ihr Erſchei-
nen nur periodiſch iſt. In Gilbert’s Annalen iſt ange-
führt, daß ſie ſchon in den Jahren 321 und 626 nach
Chriſti Geburt beobachtet ſind. Die arabiſchen Aſtro-
nomen und ſelbſt Kepler iſt durch ſie getäuſcht den
Mercur vor der Sonnenſcheibe geſehen zu haben. Der
Engländer Harrioth hat ſie den 8ten Sept. 1610 zuerſt
als Flecke erkannt, und viele Streitigkeiten haben ſie
unter den Aſtronomen veranlaßt. Man muß von den
Flecken die kohlenſchwarz ſind, den aſchfarbigen Rand der-
ſelben unterſcheiden, der gitterförmig mit weißen Streifen
durchzogen iſt. Nur dieſe hellere Randflecke, nicht die innere
ſchwarzen bewegen ſich. Ehe die ſchwarzen Flecke
ſich zeigen, erſcheint erſt einige Stunden vorher eine
Lichtfackel. Die Flecke ſind ſcharf begränzt, und haben
in der weſtlichen Begränzung einen Schatten, Penumbra
genannt. Die Penumbra oder der aſchgraue Rand wird
breiter wenn die Flecke verſchwinden. Die Sonnenfackeln
ſind elaſtiſche Flüſſigkeiten, und veranlaſſen dem Innern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0135" n="129."/>
&#x017F;ieht an ö&#x017F;tlichen Rande der Sonne zuweilen Flecke, die<lb/>
&#x017F;ich noch We&#x017F;ten bewegen, und nach 13 Tagen ver-<lb/>
&#x017F;chwinden. Man hat hieraus auf die Rotation der<lb/>
der Sonne ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Flecke &#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
deutlich gewe&#x017F;en, daß man &#x017F;ie mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen &#x017F;ah.<lb/>
Sie &#x017F;ind nicht im Innern der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t, da ihr Er&#x017F;chei-<lb/>
nen nur periodi&#x017F;ch i&#x017F;t. In <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116623284 http://d-nb.info/gnd/116623284">Gilbert</persName>&#x2019;s</hi> Annalen i&#x017F;t ange-<lb/>
führt, daß &#x017F;ie &#x017F;chon in den Jahren 321 und 626 nach<lb/>
Chri&#x017F;ti Geburt beobachtet &#x017F;ind. Die arabi&#x017F;chen A&#x017F;tro-<lb/>
nomen und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> i&#x017F;t durch &#x017F;ie getäu&#x017F;cht den<lb/>
Mercur vor der Sonnen&#x017F;cheibe ge&#x017F;ehen zu haben. Der<lb/>
Engländer <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720473 http://d-nb.info/gnd/118720473">Harrioth</persName></hi> hat &#x017F;ie den 8<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1610 zuer&#x017F;t<lb/>
als Flecke erkannt, und viele Streitigkeiten haben &#x017F;ie<lb/>
unter den A&#x017F;tronomen veranlaßt. Man muß von den<lb/>
Flecken die kohlen&#x017F;chwarz &#x017F;ind, den a&#x017F;chfarbigen Rand der-<lb/>
&#x017F;elben unter&#x017F;cheiden, der gitterförmig mit weißen Streifen<lb/>
durchzogen i&#x017F;t. Nur die&#x017F;e hellere Randflecke, nicht die innere<lb/>
&#x017F;chwarzen bewegen &#x017F;ich. Ehe die &#x017F;chwarzen Flecke<lb/>
&#x017F;ich zeigen, er&#x017F;cheint er&#x017F;t einige Stunden vorher eine<lb/>
Lichtfackel. Die Flecke &#x017F;ind &#x017F;charf begränzt, und haben<lb/>
in der we&#x017F;tlichen Begränzung einen Schatten, Penumbra<lb/>
genannt. Die <choice><sic>Peumbra</sic><corr resp="#BF">Penumbra</corr></choice> oder der a&#x017F;chgraue Rand wird<lb/>
breiter wenn die Flecke ver&#x017F;chwinden. Die Sonnenfackeln<lb/>
&#x017F;ind ela&#x017F;ti&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten, und veranla&#x017F;&#x017F;en dem Innern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129./0135] ſieht an öſtlichen Rande der Sonne zuweilen Flecke, die ſich noch Weſten bewegen, und nach 13 Tagen ver- ſchwinden. Man hat hieraus auf die Rotation der der Sonne geſchloſſen. Dieſe Flecke ſind ſchon ſo deutlich geweſen, daß man ſie mit bloſſen Augen ſah. Sie ſind nicht im Innern der Sonne ſelbſt, da ihr Erſchei- nen nur periodiſch iſt. In Gilbert’s Annalen iſt ange- führt, daß ſie ſchon in den Jahren 321 und 626 nach Chriſti Geburt beobachtet ſind. Die arabiſchen Aſtro- nomen und ſelbſt Kepler iſt durch ſie getäuſcht den Mercur vor der Sonnenſcheibe geſehen zu haben. Der Engländer Harrioth hat ſie den 8t Sept. 1610 zuerſt als Flecke erkannt, und viele Streitigkeiten haben ſie unter den Aſtronomen veranlaßt. Man muß von den Flecken die kohlenſchwarz ſind, den aſchfarbigen Rand der- ſelben unterſcheiden, der gitterförmig mit weißen Streifen durchzogen iſt. Nur dieſe hellere Randflecke, nicht die innere ſchwarzen bewegen ſich. Ehe die ſchwarzen Flecke ſich zeigen, erſcheint erſt einige Stunden vorher eine Lichtfackel. Die Flecke ſind ſcharf begränzt, und haben in der weſtlichen Begränzung einen Schatten, Penumbra genannt. Die Penumbra oder der aſchgraue Rand wird breiter wenn die Flecke verſchwinden. Die Sonnenfackeln ſind elaſtiſche Flüſſigkeiten, und veranlaſſen dem Innern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/135
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 129.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/135>, abgerufen am 28.03.2024.