Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kettet ist, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht.
Ausser diesen Essen der Vulkane, die oft in einander ver-
laufen, sind alle übrigen Unebenheiten zerstreut. Eine
sonderbare Erscheinung, die man besonders bei schwächere
Vergrösserungen sieht, sind weisse Lichtstreifen die vom
Tycho ausgehen, und über Berg und Thal sich verbreiten.
Wir haben keinen Begriff was es sein kann. Bei ihren
Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herschel und Brühl
in den Jahren 1790-94, Feuerausbrüche auf dem Monde
gesehen zu haben. Nach Hevel sind es aber nicht solche
Ausbrüche wie auf unserer Erde, er glaubt daß ein Theil
dieser Berge mehr Licht als der andere erhalten kann.
Diese Erscheinung ist besonders stark bei dem Vulkane
neben dem Aristark. Man hat bemerkt, daß das Licht
dieses Berges weniger leuchtend ist, wenn die feste Masse
des Continents der Erde das Licht reflectirt, was stärker
als die Reflexion des Wassers ist.

Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, selbst
Werke der Kunst auf dem Monde gesehen zu haben.
Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte
zu erkennen. Unter mehreren Astronomen hat Herr
Schröter besonders, vielfache Gebilde der Kunst bemerkt
haben wollen, selbst Landstrassen und Selenitenwohnungen.
Aehnliche Meinungen sind uns aus dem südlichen Deutschlande

kettet iſt, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht.
Auſſer dieſen Eſſen der Vulkane, die oft in einander ver-
laufen, ſind alle übrigen Unebenheiten zerſtreut. Eine
ſonderbare Erſcheinung, die man beſonders bei ſchwächere
Vergröſſerungen ſieht, ſind weiſſe Lichtſtreifen die vom
Tycho ausgehen, und über Berg und Thal ſich verbreiten.
Wir haben keinen Begriff was es ſein kann. Bei ihren
Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herſchel und Brühl
in den Jahren 1790–94, Feuerausbrüche auf dem Monde
geſehen zu haben. Nach Hevel ſind es aber nicht ſolche
Ausbrüche wie auf unſerer Erde, er glaubt daß ein Theil
dieſer Berge mehr Licht als der andere erhalten kann.
Dieſe Erſcheinung iſt beſonders ſtark bei dem Vulkane
neben dem Ariſtark. Man hat bemerkt, daß das Licht
dieſes Berges weniger leuchtend iſt, wenn die feſte Maſſe
des Continents der Erde das Licht reflectirt, was ſtärker
als die Reflexion des Waſſers iſt.

Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, ſelbſt
Werke der Kunſt auf dem Monde geſehen zu haben.
Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte
zu erkennen. Unter mehreren Aſtronomen hat Herr
Schröter beſonders, vielfache Gebilde der Kunſt bemerkt
haben wollen, ſelbſt Landſtraſſen und Selenitenwohnungen.
Aehnliche Meinungen ſind uns aus dem ſüdlichen Deutſchlande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="23">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0153" n="147."/>
kettet i&#x017F;t, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en E&#x017F;&#x017F;en der Vulkane, die oft in einander ver-<lb/>
laufen, &#x017F;ind alle übrigen Unebenheiten zer&#x017F;treut. Eine<lb/>
&#x017F;onderbare Er&#x017F;cheinung, die man be&#x017F;onders bei &#x017F;chwächere<lb/>
Vergrö&#x017F;&#x017F;erungen &#x017F;ieht, &#x017F;ind wei&#x017F;&#x017F;e Licht&#x017F;treifen die vom<lb/>
Tycho ausgehen, und über Berg und Thal &#x017F;ich verbreiten.<lb/>
Wir haben keinen Begriff was es &#x017F;ein kann. Bei ihren<lb/>
Beobachtungen der Vulkane, glaubten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Brühl</persName></hi><lb/>
in den Jahren 1790&#x2013;94, Feuerausbrüche auf dem Monde<lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben. Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi> &#x017F;ind es aber nicht &#x017F;olche<lb/>
Ausbrüche wie auf un&#x017F;erer Erde, er glaubt daß ein Theil<lb/>
die&#x017F;er Berge mehr Licht als der andere erhalten kann.<lb/>
Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t be&#x017F;onders &#x017F;tark bei dem Vulkane<lb/>
neben dem Ari&#x017F;tark. Man hat bemerkt, daß das Licht<lb/>
die&#x017F;es Berges weniger leuchtend i&#x017F;t, wenn die fe&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Continents der Erde das Licht reflectirt, was &#x017F;tärker<lb/>
als die Reflexion des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Werke der Kun&#x017F;t auf dem Monde ge&#x017F;ehen zu haben.<lb/>
Schon nach einer Stelle des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName></hi> glaubte man Städte<lb/>
zu erkennen. Unter mehreren A&#x017F;tronomen hat Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> be&#x017F;onders, vielfache Gebilde der Kun&#x017F;t bemerkt<lb/>
haben wollen, &#x017F;elb&#x017F;t Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en und Selenitenwohnungen.<lb/>
Aehnliche Meinungen &#x017F;ind uns aus dem &#x017F;üdlichen Deut&#x017F;chlande<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147./0153] kettet iſt, und die vom Pyraeus bis zum Orontium geht. Auſſer dieſen Eſſen der Vulkane, die oft in einander ver- laufen, ſind alle übrigen Unebenheiten zerſtreut. Eine ſonderbare Erſcheinung, die man beſonders bei ſchwächere Vergröſſerungen ſieht, ſind weiſſe Lichtſtreifen die vom Tycho ausgehen, und über Berg und Thal ſich verbreiten. Wir haben keinen Begriff was es ſein kann. Bei ihren Beobachtungen der Vulkane, glaubten Herſchel und Brühl in den Jahren 1790–94, Feuerausbrüche auf dem Monde geſehen zu haben. Nach Hevel ſind es aber nicht ſolche Ausbrüche wie auf unſerer Erde, er glaubt daß ein Theil dieſer Berge mehr Licht als der andere erhalten kann. Dieſe Erſcheinung iſt beſonders ſtark bei dem Vulkane neben dem Ariſtark. Man hat bemerkt, daß das Licht dieſes Berges weniger leuchtend iſt, wenn die feſte Maſſe des Continents der Erde das Licht reflectirt, was ſtärker als die Reflexion des Waſſers iſt. Es giebt vielfache Meinungen neuerer Zeit, ſelbſt Werke der Kunſt auf dem Monde geſehen zu haben. Schon nach einer Stelle des Cicero glaubte man Städte zu erkennen. Unter mehreren Aſtronomen hat Herr Schröter beſonders, vielfache Gebilde der Kunſt bemerkt haben wollen, ſelbſt Landſtraſſen und Selenitenwohnungen. Aehnliche Meinungen ſind uns aus dem ſüdlichen Deutſchlande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/153
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 147.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/153>, abgerufen am 28.03.2024.