Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Dinge muß auf einander folgen, nur weil sie eine größere
Ordnung ist, deren Gang wir nicht erkennen, so müssen wir
manche Erscheinungen für periodisch halten. - Kein Princip
der Destruction liegt im Planetensystem; Störungen können
nur von aussen kommen, und aus dem Herumkreisen der
Planeten entstehen. Diese Störungen sind zweierlei Art:
a. daß sie entweder die Richtung der Bahn verändern, die
Planeten in ihre Bahn eindrücken, und diese sind periodisch;
oder b, die die Bahnen officiren und so immer mehr und
mehr die Storungen häufen. - Die Excentricität unserer
Erde wird immer abnehmen, bis sie in 23,000 Jahren diese
Periode vollbracht hat. Die Excentricität des Jupiters wächst,
während sie beim Saturn abnimmt. Der Grund von der
Sicherung gegen Störungen liegt darin, daß das Verhält-
niß der Umlaufszeit dieser beiden sich nicht durch ganze
Zahlen ausdrücken läßt, daß es irrational ist. Es ist
fast wie 2:5, wäre es ganz so, würden sie sich nicht allein
selbst, sondern auch das ganze Planetensystem zerstören.
Das Wichtigste für die Stabilität sind die großen
Axen der Planeten, die immer in ihrer Bewegung unverän-
derlich bleiben, so wie die ungeheure Masse des Central-
körpers selbst. Laplace sieht noch 2 Gefahren, nämlich daß
große dunstförmige Massen im Weltall verbreitet, auch diese
im Planetensystem durch die Cometen es giebt, die eine größere

Dinge muß auf einander folgen, nur weil ſie eine größere
Ordnung iſt, deren Gang wir nicht erkennen, ſo müſſen wir
manche Erſcheinungen für periodiſch halten. – Kein Princip
der Deſtruction liegt im Planetenſyſtem; Störungen können
nur von auſſen kommen, und aus dem Herumkreiſen der
Planeten entſtehen. Dieſe Störungen ſind zweierlei Art:
a. daß ſie entweder die Richtung der Bahn verändern, die
Planeten in ihre Bahn eindrücken, und dieſe ſind periodiſch;
oder b, die die Bahnen officiren und ſo immer mehr und
mehr die Storungen häufen. – Die Excentricität unſerer
Erde wird immer abnehmen, bis ſie in 23,000 Jahren dieſe
Periode vollbracht hat. Die Excentricität des Jupiters wächſt,
während ſie beim Saturn abnimmt. Der Grund von der
Sicherung gegen Störungen liegt darin, daß das Verhält-
niß der Umlaufszeit dieſer beiden ſich nicht durch ganze
Zahlen ausdrücken läßt, daß es irrational iſt. Es iſt
faſt wie 2:5, wäre es ganz ſo, würden ſie ſich nicht allein
ſelbſt, ſondern auch das ganze Planetenſyſtem zerſtören.
Das Wichtigſte für die Stabilität ſind die großen
Axen der Planeten, die immer in ihrer Bewegung unverän-
derlich bleiben, ſo wie die ungeheure Maſſe des Central-
körpers ſelbſt. Laplace ſieht noch 2 Gefahren, nämlich daß
große dunſtförmige Maſſen im Weltall verbreitet, auch dieſe
im Planetenſyſtem durch die Cometen es giebt, die eine größere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0171" n="165."/>
Dinge muß auf einander folgen, nur weil &#x017F;ie eine größere<lb/>
Ordnung i&#x017F;t, deren Gang wir nicht erkennen, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
manche Er&#x017F;cheinungen für periodi&#x017F;ch halten. &#x2013; Kein Princip<lb/>
der De&#x017F;truction liegt im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem; Störungen können<lb/>
nur von au&#x017F;&#x017F;en kommen, und aus dem Herumkrei&#x017F;en der<lb/>
Planeten ent&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Störungen &#x017F;ind zweierlei Art:<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> daß &#x017F;ie entweder die Richtung der Bahn verändern, die<lb/>
Planeten in ihre Bahn eindrücken, und die&#x017F;e &#x017F;ind periodi&#x017F;ch;<lb/>
oder <hi rendition="#aq">b,</hi> die die Bahnen officiren und &#x017F;o immer mehr und<lb/>
mehr die Storungen häufen. &#x2013; Die Excentricität un&#x017F;erer<lb/>
Erde wird immer abnehmen, bis &#x017F;ie in 23,000 Jahren die&#x017F;e<lb/>
Periode vollbracht hat. Die Excentricität des Jupiters wäch&#x017F;t,<lb/>
während &#x017F;ie beim Saturn abnimmt. Der Grund von der<lb/>
Sicherung gegen Störungen liegt darin, daß das Verhält-<lb/>
niß der Umlaufszeit <hi rendition="#u">die&#x017F;er beiden</hi> &#x017F;ich nicht durch ganze<lb/>
Zahlen ausdrücken läßt, daß es irrational i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t wie 2:5, wäre es ganz &#x017F;o, würden &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auch das ganze Planeten&#x017F;y&#x017F;tem zer&#x017F;tören.<lb/>
Das Wichtig&#x017F;te für die Stabilität &#x017F;ind die großen<lb/>
Axen der Planeten, die immer in ihrer Bewegung unverän-<lb/>
derlich bleiben, &#x017F;o wie die ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;e des Central-<lb/>
körpers &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> &#x017F;ieht noch 2 Gefahren, nämlich daß<lb/>
große dun&#x017F;tförmige Ma&#x017F;&#x017F;en im Weltall verbreitet, auch die&#x017F;e<lb/>
im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem durch die Cometen es giebt, die eine größere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165./0171] Dinge muß auf einander folgen, nur weil ſie eine größere Ordnung iſt, deren Gang wir nicht erkennen, ſo müſſen wir manche Erſcheinungen für periodiſch halten. – Kein Princip der Deſtruction liegt im Planetenſyſtem; Störungen können nur von auſſen kommen, und aus dem Herumkreiſen der Planeten entſtehen. Dieſe Störungen ſind zweierlei Art: a. daß ſie entweder die Richtung der Bahn verändern, die Planeten in ihre Bahn eindrücken, und dieſe ſind periodiſch; oder b, die die Bahnen officiren und ſo immer mehr und mehr die Storungen häufen. – Die Excentricität unſerer Erde wird immer abnehmen, bis ſie in 23,000 Jahren dieſe Periode vollbracht hat. Die Excentricität des Jupiters wächſt, während ſie beim Saturn abnimmt. Der Grund von der Sicherung gegen Störungen liegt darin, daß das Verhält- niß der Umlaufszeit dieſer beiden ſich nicht durch ganze Zahlen ausdrücken läßt, daß es irrational iſt. Es iſt faſt wie 2:5, wäre es ganz ſo, würden ſie ſich nicht allein ſelbſt, ſondern auch das ganze Planetenſyſtem zerſtören. Das Wichtigſte für die Stabilität ſind die großen Axen der Planeten, die immer in ihrer Bewegung unverän- derlich bleiben, ſo wie die ungeheure Maſſe des Central- körpers ſelbſt. Laplace ſieht noch 2 Gefahren, nämlich daß große dunſtförmige Maſſen im Weltall verbreitet, auch dieſe im Planetenſyſtem durch die Cometen es giebt, die eine größere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/171
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 165.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/171>, abgerufen am 18.04.2024.