auf eine Gattung, und unter den Tropen finden sich nicht selten Genera von 2-300 Species. Hier um Berlin wo fast 1000 Arten und 420 Genera sind, ist auch das Verhältniß wie 1:21/2. Dagegen in Deutschland und der Schweiz wie 1:5. Die nördliche Zone ist besonders reich an Kräutern; aber auf hohen Bergen ist der größern Reichthum nur scheinbar, weil die Kürze des Sommers fast alle Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber ist [di]e Mannigfaltigkeit der Formen in sandigen Gegenden wie das angeführte Beispiel hiervon Berlin beweist. Verschieden von diesen sind die ersetzenden Formen, und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht selten findet es sich daß wenn auch nicht dieselben Typen, doch so nah verwandte Formen in versch. Ländern vorkommen, so daß sie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker selbst Irr- thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große Menge Pflanzen die auch in Europa wachsen, aber häufiger noch so nah verwandte Formen, daß sie nicht selten für dieselben europäischen gehalten wurden. Eben so ähnliche Gewächse sind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt wie untern andern die Fragaria chilensis der Anden eine
auf eine Gattung, und unter den Tropen finden ſich nicht ſelten Genera von 2–300 Species. Hier um Berlin wo faſt 1000 Arten und 420 Genera ſind, iſt auch das Verhältniß wie 1:2½. Dagegen in Deutſchland und der Schweiz wie 1:5. Die nördliche Zone iſt beſonders reich an Kräutern; aber auf hohen Bergen iſt der größern Reichthum nur ſcheinbar, weil die Kürze des Sommers faſt alle Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber iſt [di]e Mannigfaltigkeit der Formen in ſandigen Gegenden wie das angeführte Beiſpiel hiervon Berlin beweiſt. Verſchieden von dieſen ſind die erſetzenden Formen, und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht ſelten findet es ſich daß wenn auch nicht dieſelben Typen, doch ſo nah verwandte Formen in verſch. Ländern vorkommen, ſo daß ſie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker ſelbſt Irr- thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große Menge Pflanzen die auch in Europa wachſen, aber häufiger noch ſo nah verwandte Formen, daß ſie nicht ſelten für dieſelben europäiſchen gehalten wurden. Eben ſo ähnliche Gewächſe ſind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt wie untern andern die Fragaria chilenſis der Anden eine
<TEI><text><body><divtype="session"n="57"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0533"n="527."/>
auf eine Gattung, und unter den Tropen finden ſich nicht<lb/>ſelten <hirendition="#aq">Genera</hi> von 2–300 <hirendition="#aq">Species.</hi> Hier um Berlin wo faſt<lb/>
1000 Arten und 420 <hirendition="#aq">Genera</hi>ſind, iſt auch das Verhältniß<lb/>
wie 1:2½. Dagegen in Deutſchland und der Schweiz<lb/>
wie 1:5. Die nördliche Zone iſt beſonders reich an<lb/>
Kräutern; aber auf hohen Bergen iſt der größern Reichthum<lb/>
nur ſcheinbar, weil die Kürze des Sommers faſt alle<lb/>
Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber iſt <suppliedreason="damage"resp="#BF">di</supplied>e<lb/>
Mannigfaltigkeit der Formen in ſandigen Gegenden<lb/>
wie das angeführte Beiſpiel hiervon Berlin beweiſt.<lb/>
Verſchieden von dieſen ſind die erſetzenden Formen,<lb/>
und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht ſelten<lb/>
findet es ſich daß wenn auch nicht dieſelben Typen, doch ſo<lb/>
nah verwandte Formen in verſch. Ländern vorkommen,<lb/>ſo daß ſie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker ſelbſt Irr-<lb/>
thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große<lb/>
Menge Pflanzen die auch in Europa wachſen, aber häufiger<lb/>
noch ſo nah verwandte Formen, daß ſie nicht ſelten für<lb/>
dieſelben europäiſchen gehalten wurden. Eben ſo ähnliche<lb/>
Gewächſe ſind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt<lb/>
wie untern andern die <hirendition="#aq">Fragaria chilenſis</hi> der Anden eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[527./0533]
auf eine Gattung, und unter den Tropen finden ſich nicht
ſelten Genera von 2–300 Species. Hier um Berlin wo faſt
1000 Arten und 420 Genera ſind, iſt auch das Verhältniß
wie 1:2½. Dagegen in Deutſchland und der Schweiz
wie 1:5. Die nördliche Zone iſt beſonders reich an
Kräutern; aber auf hohen Bergen iſt der größern Reichthum
nur ſcheinbar, weil die Kürze des Sommers faſt alle
Pflanzen zugleich entwickelt. Noch größer aber iſt die
Mannigfaltigkeit der Formen in ſandigen Gegenden
wie das angeführte Beiſpiel hiervon Berlin beweiſt.
Verſchieden von dieſen ſind die erſetzenden Formen,
und im gleichen Grade bemerkenswerth. Denn nicht ſelten
findet es ſich daß wenn auch nicht dieſelben Typen, doch ſo
nah verwandte Formen in verſch. Ländern vorkommen,
ſo daß ſie durch ihre Aehnlichkeit bei Botaniker ſelbſt Irr-
thümer veranlaßten. Nordamerika hat z. B. eine große
Menge Pflanzen die auch in Europa wachſen, aber häufiger
noch ſo nah verwandte Formen, daß ſie nicht ſelten für
dieſelben europäiſchen gehalten wurden. Eben ſo ähnliche
Gewächſe ſind zuweilen auf beiden Hemisphären vertheilt
wie untern andern die Fragaria chilenſis der Anden eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 527.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/533>, abgerufen am 06.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.