Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 28. Leipzig (Sachsen), 15. Juli 1843.

Bild:
erste Seite
Das Pfennig=Magazin
für
Belehrung und Unterhaltung.


Nr. 28. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 15. Juli 1843.


Agrippa von Nettesheim.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim gehört zu
den Männern, in welchen sich ihr Jahrhundert am um-
fassendsten ausgesprochen hat. Seine Lebensgeschichte ist
ein Gewebe von Abenteuern, wie das Leben vieler ande-
rer Männer seines Jahrhunderts, die, nachdem sie die
Fesseln der scholastischen Schulweisheit abgeworfen hat-
ten, sich auch in die Fesseln des bürgerlichen Lebens
nicht fügen wollten.

Er wurde zu Köln im J. 1486 geboren und ist
einer der denkendsten und genialsten Gelehrten des 16.
Jahrhunderts. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte
er die Rechte, Theologie, Medicin und Philosophie. Nach
mancherlei Umhertreibungen wurde er Professor der Theo-
logie zu Dole in Burgund und machte mit seinen Vor-
lesungen großes Aufsehen, weil er mit der Gediegenheit
der Gelehrsamkeit einen fesselnden Vortrag verband und
durch derbe Satire auf die Mönche der Stimmung der
Zeit entsprach. Durch den Haß der Mönche, den er sich
[Spaltenumbruch] durch seine satirischen Ausfälle auf sie sehr bald in ho-
hem Grade zugezogen hatte, wurde er genöthigt, seine
Lehrkanzel aufzugeben und nach London zu gehen, wo
er eine Selbstvertheidigung gegen die ihn verketzernden
Mönche herausgab.

Von London ging er nach Köln zurück und lehrte
daselbst Theologie, beschäftigte sich aber auch zugleich mit
Alchemie im höhern Sinne des Worts, welche, insofern
sie sich mit der Geisterwelt in Verbindung setzen und
durch diese die Körperwelt umformen wollte, mit der
Theologie nicht unvereinbar war. Die Opposition, welche
er auch hier an den unwissenden Mönchen und Geistli-
chen fand, bewog ihn, seine Stelle aufzugeben und nach
Jtalien zu gehen. Hier nahm er in Maximilian's I.
Heere an dem Kriege der heiligen Ligue gegen Frankreich
Theil und zeichnete sich so aus, daß er zum Ritter ge-
schlagen wurde. Durch diesen Krieg kam er mit Papst
Leo X. in Berührung, der ihn wegen seiner Anhänglich-
[Ende Spaltensatz]

Das Pfennig=Magazin
für
Belehrung und Unterhaltung.


Nr. 28. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 15. Juli 1843.


Agrippa von Nettesheim.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim gehört zu
den Männern, in welchen sich ihr Jahrhundert am um-
fassendsten ausgesprochen hat. Seine Lebensgeschichte ist
ein Gewebe von Abenteuern, wie das Leben vieler ande-
rer Männer seines Jahrhunderts, die, nachdem sie die
Fesseln der scholastischen Schulweisheit abgeworfen hat-
ten, sich auch in die Fesseln des bürgerlichen Lebens
nicht fügen wollten.

Er wurde zu Köln im J. 1486 geboren und ist
einer der denkendsten und genialsten Gelehrten des 16.
Jahrhunderts. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte
er die Rechte, Theologie, Medicin und Philosophie. Nach
mancherlei Umhertreibungen wurde er Professor der Theo-
logie zu Dole in Burgund und machte mit seinen Vor-
lesungen großes Aufsehen, weil er mit der Gediegenheit
der Gelehrsamkeit einen fesselnden Vortrag verband und
durch derbe Satire auf die Mönche der Stimmung der
Zeit entsprach. Durch den Haß der Mönche, den er sich
[Spaltenumbruch] durch seine satirischen Ausfälle auf sie sehr bald in ho-
hem Grade zugezogen hatte, wurde er genöthigt, seine
Lehrkanzel aufzugeben und nach London zu gehen, wo
er eine Selbstvertheidigung gegen die ihn verketzernden
Mönche herausgab.

Von London ging er nach Köln zurück und lehrte
daselbst Theologie, beschäftigte sich aber auch zugleich mit
Alchemie im höhern Sinne des Worts, welche, insofern
sie sich mit der Geisterwelt in Verbindung setzen und
durch diese die Körperwelt umformen wollte, mit der
Theologie nicht unvereinbar war. Die Opposition, welche
er auch hier an den unwissenden Mönchen und Geistli-
chen fand, bewog ihn, seine Stelle aufzugeben und nach
Jtalien zu gehen. Hier nahm er in Maximilian's I.
Heere an dem Kriege der heiligen Ligue gegen Frankreich
Theil und zeichnete sich so aus, daß er zum Ritter ge-
schlagen wurde. Durch diesen Krieg kam er mit Papst
Leo X. in Berührung, der ihn wegen seiner Anhänglich-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[217]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#c #fr">Das Pfennig=Magazin<lb/>
für<lb/><hi rendition="#g">Belehrung und Unterhaltung</hi>.</hi> </titlePart>
        </docTitle><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <docImprint><hi rendition="#fr">Nr</hi>. 28. ] <hi rendition="#c">Neue Folge. Erster Jahrgang.</hi><docDate><hi rendition="#right">[ 15. <hi rendition="#g">Juli</hi> 1843.</hi></docDate></docImprint>
      </titlePage><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </front>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Agrippa von Nettesheim.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>einrich Cornelius Agrippa von Nettesheim gehört zu<lb/>
den Männern, in welchen sich ihr Jahrhundert am um-<lb/>
fassendsten ausgesprochen hat. Seine Lebensgeschichte ist<lb/>
ein Gewebe von Abenteuern, wie das Leben vieler ande-<lb/>
rer Männer seines Jahrhunderts, die, nachdem sie die<lb/>
Fesseln der scholastischen Schulweisheit abgeworfen hat-<lb/>
ten, sich auch in die Fesseln des bürgerlichen Lebens<lb/>
nicht fügen wollten.</p><lb/>
        <p>Er wurde zu Köln im J. 1486 geboren und ist<lb/>
einer der denkendsten und genialsten Gelehrten des 16.<lb/>
Jahrhunderts. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte<lb/>
er die Rechte, Theologie, Medicin und Philosophie. Nach<lb/>
mancherlei Umhertreibungen wurde er Professor der Theo-<lb/>
logie zu Dole in Burgund und machte mit seinen Vor-<lb/>
lesungen großes Aufsehen, weil er mit der Gediegenheit<lb/>
der Gelehrsamkeit einen fesselnden Vortrag verband und<lb/>
durch derbe Satire auf die Mönche der Stimmung der<lb/>
Zeit entsprach. Durch den Haß der Mönche, den er sich<lb/><cb n="2"/>
durch seine satirischen Ausfälle auf sie sehr bald in ho-<lb/>
hem Grade zugezogen hatte, wurde er genöthigt, seine<lb/>
Lehrkanzel aufzugeben und nach London zu gehen, wo<lb/>
er eine Selbstvertheidigung gegen die ihn verketzernden<lb/>
Mönche herausgab.</p><lb/>
        <p>Von London ging er nach Köln zurück und lehrte<lb/>
daselbst Theologie, beschäftigte sich aber auch zugleich mit<lb/>
Alchemie im höhern Sinne des Worts, welche, insofern<lb/>
sie sich mit der Geisterwelt in Verbindung setzen und<lb/>
durch diese die Körperwelt umformen wollte, mit der<lb/>
Theologie nicht unvereinbar war. Die Opposition, welche<lb/>
er auch hier an den unwissenden Mönchen und Geistli-<lb/>
chen fand, bewog ihn, seine Stelle aufzugeben und nach<lb/>
Jtalien zu gehen. Hier nahm er in Maximilian's <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Heere an dem Kriege der heiligen Ligue gegen Frankreich<lb/>
Theil und zeichnete sich so aus, daß er zum Ritter ge-<lb/>
schlagen wurde. Durch diesen Krieg kam er mit Papst<lb/>
Leo <hi rendition="#aq">X</hi>. in Berührung, der ihn wegen seiner Anhänglich-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[217]/0001] Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Nr. 28. ] Neue Folge. Erster Jahrgang. [ 15. Juli 1843. Agrippa von Nettesheim. [Abbildung] Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim gehört zu den Männern, in welchen sich ihr Jahrhundert am um- fassendsten ausgesprochen hat. Seine Lebensgeschichte ist ein Gewebe von Abenteuern, wie das Leben vieler ande- rer Männer seines Jahrhunderts, die, nachdem sie die Fesseln der scholastischen Schulweisheit abgeworfen hat- ten, sich auch in die Fesseln des bürgerlichen Lebens nicht fügen wollten. Er wurde zu Köln im J. 1486 geboren und ist einer der denkendsten und genialsten Gelehrten des 16. Jahrhunderts. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte er die Rechte, Theologie, Medicin und Philosophie. Nach mancherlei Umhertreibungen wurde er Professor der Theo- logie zu Dole in Burgund und machte mit seinen Vor- lesungen großes Aufsehen, weil er mit der Gediegenheit der Gelehrsamkeit einen fesselnden Vortrag verband und durch derbe Satire auf die Mönche der Stimmung der Zeit entsprach. Durch den Haß der Mönche, den er sich durch seine satirischen Ausfälle auf sie sehr bald in ho- hem Grade zugezogen hatte, wurde er genöthigt, seine Lehrkanzel aufzugeben und nach London zu gehen, wo er eine Selbstvertheidigung gegen die ihn verketzernden Mönche herausgab. Von London ging er nach Köln zurück und lehrte daselbst Theologie, beschäftigte sich aber auch zugleich mit Alchemie im höhern Sinne des Worts, welche, insofern sie sich mit der Geisterwelt in Verbindung setzen und durch diese die Körperwelt umformen wollte, mit der Theologie nicht unvereinbar war. Die Opposition, welche er auch hier an den unwissenden Mönchen und Geistli- chen fand, bewog ihn, seine Stelle aufzugeben und nach Jtalien zu gehen. Hier nahm er in Maximilian's I. Heere an dem Kriege der heiligen Ligue gegen Frankreich Theil und zeichnete sich so aus, daß er zum Ritter ge- schlagen wurde. Durch diesen Krieg kam er mit Papst Leo X. in Berührung, der ihn wegen seiner Anhänglich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig028_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig028_1843/1
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 28. Leipzig (Sachsen), 15. Juli 1843, S. [217]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig028_1843/1>, abgerufen am 04.10.2024.