Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1669].Rheinstrom/ vom 10. Mart. Letzt von Münster eingelangte Brieff melden/ daß nun selbiger Oderstrom/ vom 19. Dito. Ungeacht aus Dantzig geschrieben worden/ daß der Dorosensko Rheinstrom/ vom 10. Mart. Letzt von Münster eingelangte Brieff melden/ daß nun selbiger Oderstrom/ vom 19. Dito. Ungeacht aus Dantzig geschrieben worden/ daß der Dorosensko <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> </p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Rheinstrom/ vom 10. Mart.</head><lb/> <p>Letzt von Münster eingelangte Brieff melden/ daß nun selbiger<lb/> Landtag sein Endschafft erreicht/ und haben die Stände Ihro Bi-<lb/> schoff. Gn. zwischen jetzt und Ostern 125000. Rth. und dann gegen<lb/> Michaelis wieder so viel zuerlegen/ bewilliget. Und obwohln einige<lb/> die Abdanckung vieler <hi rendition="#aq">Officirer</hi> und gemeinen Knechte vermutet/<lb/> vernimmt man doch gantz das Widerspiel/ in deme bereits unter-<lb/> schiedliche neue Werbungen angefangen/ und der Obr. Dauer/ so in<lb/> Braband gewesen/ zum <hi rendition="#aq">Commendanten</hi> in Meppen/ erkieset worden/<lb/> deßgleichen stehen die Obr. Lettenberg und Nagel mit Ihren Regimt.<lb/> sehr wol. Und hat der Obr. Ramßdorff seine entlassung/ welche er<lb/> starck begehrt/ nicht erlangen können/ und obgleich/ daß viel Chur und<lb/> Fürsten zur <hi rendition="#aq">Defension</hi> deß Röm. Reichs/ Völcker anzunehmen/ <hi rendition="#aq">Paten-</hi><lb/> ten heraus gegeben/ geredet wird/ glaubet man doch nicht/ daß dieses<lb/> Bischoffs <hi rendition="#aq">Armatur</hi> dahin/ sondern wider jemand anders angesehen<lb/> sey/ weßwegen die Hn. Staaden von Holland den Herrn von Amer-<lb/> angen/ sich nach Münster zu begeben/ umb wegen ein und anders/<lb/> bericht einzuholen/ beordert/ so ist/ wie ausm Haag geschrieben wird/<lb/> der Schluß der <hi rendition="#aq">triple Allian</hi>tz mit Spania und andern <hi rendition="#aq">intressir</hi>ten<lb/> noch nicht erfolget/ der Käys. <hi rendition="#aq">Ambass. Baron d’Isola</hi> aber ist nacher<lb/> Brüßl/ selbigen <hi rendition="#aq">Guvernator</hi> über alles zu <hi rendition="#aq">informirn, passi</hi>ret/ und hat<lb/> der Span. Abgesand dieser Tagen unterschiedliche Herrn von <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> lite</hi>ten/ stattlich gastirt/ worauf sie deß Abends alle ver<hi rendition="#aq">masscarirt</hi>/ vor<lb/> deß Frantz. <hi rendition="#aq">Ambass. Mons. de Pompone</hi> Behausung/ eine herrliche<lb/><hi rendition="#aq">Music</hi> gehalten. Sonsten seyn abermal etliche Spanische Regim.<lb/> wegen deß <hi rendition="#aq">Don Joans</hi>, dessen Sachen/ weiln er mit Franckreich heimlich<lb/><hi rendition="#aq">correspondiret</hi> haben solle/ noch sehr schlecht stehen: gegen <hi rendition="#aq">Roussilon</hi><lb/> geschickt worden. Und wird in Engelland und Franckreich mit der<lb/><hi rendition="#aq">armatur</hi> zur See/ noch starck fortgefahren.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Oderstrom/ vom 19. Dito.</head><lb/> <p>Ungeacht aus Dantzig geschrieben worden/ daß der <hi rendition="#aq">Dorosensko</hi><lb/> mit den Moscowittern einen Vergleich getroffen/ und wieder alle dero<lb/> Feinde zu <hi rendition="#aq">agirn</hi> versprochen/ vernimmt man doch von <hi rendition="#aq">Kaminic Podolski</hi><lb/> daß gedachter <hi rendition="#aq">Dorosensko</hi> bey dem Tartar. <hi rendition="#aq">Cham</hi> ein <hi rendition="#aq">Accomodament</hi><lb/> gesucht/ und sich mit allen Cossagen in dessen Dienste zu tretten erbotten/<lb/> hingegen hat man aus der <hi rendition="#aq">Ukraine</hi>/ deß ermeltes <hi rendition="#aq">Dorosensko</hi> Söhne<lb/> einer/ so mit 2000. Pferden jenseits <hi rendition="#aq">Dniepers partirt</hi>/ von den Tartarn<lb/> unversehens überfallen/ mit etlich den seinigen gefangen/ und die übri-<lb/> gen alle nidergemacht worden.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Rheinstrom/ vom 10. Mart.
Letzt von Münster eingelangte Brieff melden/ daß nun selbiger
Landtag sein Endschafft erreicht/ und haben die Stände Ihro Bi-
schoff. Gn. zwischen jetzt und Ostern 125000. Rth. und dann gegen
Michaelis wieder so viel zuerlegen/ bewilliget. Und obwohln einige
die Abdanckung vieler Officirer und gemeinen Knechte vermutet/
vernimmt man doch gantz das Widerspiel/ in deme bereits unter-
schiedliche neue Werbungen angefangen/ und der Obr. Dauer/ so in
Braband gewesen/ zum Commendanten in Meppen/ erkieset worden/
deßgleichen stehen die Obr. Lettenberg und Nagel mit Ihren Regimt.
sehr wol. Und hat der Obr. Ramßdorff seine entlassung/ welche er
starck begehrt/ nicht erlangen können/ und obgleich/ daß viel Chur und
Fürsten zur Defension deß Röm. Reichs/ Völcker anzunehmen/ Paten-
ten heraus gegeben/ geredet wird/ glaubet man doch nicht/ daß dieses
Bischoffs Armatur dahin/ sondern wider jemand anders angesehen
sey/ weßwegen die Hn. Staaden von Holland den Herrn von Amer-
angen/ sich nach Münster zu begeben/ umb wegen ein und anders/
bericht einzuholen/ beordert/ so ist/ wie ausm Haag geschrieben wird/
der Schluß der triple Alliantz mit Spania und andern intressirten
noch nicht erfolget/ der Käys. Ambass. Baron d’Isola aber ist nacher
Brüßl/ selbigen Guvernator über alles zu informirn, passiret/ und hat
der Span. Abgesand dieser Tagen unterschiedliche Herrn von Qua-
liteten/ stattlich gastirt/ worauf sie deß Abends alle vermasscarirt/ vor
deß Frantz. Ambass. Mons. de Pompone Behausung/ eine herrliche
Music gehalten. Sonsten seyn abermal etliche Spanische Regim.
wegen deß Don Joans, dessen Sachen/ weiln er mit Franckreich heimlich
correspondiret haben solle/ noch sehr schlecht stehen: gegen Roussilon
geschickt worden. Und wird in Engelland und Franckreich mit der
armatur zur See/ noch starck fortgefahren.
Oderstrom/ vom 19. Dito.
Ungeacht aus Dantzig geschrieben worden/ daß der Dorosensko
mit den Moscowittern einen Vergleich getroffen/ und wieder alle dero
Feinde zu agirn versprochen/ vernimmt man doch von Kaminic Podolski
daß gedachter Dorosensko bey dem Tartar. Cham ein Accomodament
gesucht/ und sich mit allen Cossagen in dessen Dienste zu tretten erbotten/
hingegen hat man aus der Ukraine/ deß ermeltes Dorosensko Söhne
einer/ so mit 2000. Pferden jenseits Dniepers partirt/ von den Tartarn
unversehens überfallen/ mit etlich den seinigen gefangen/ und die übri-
gen alle nidergemacht worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1669/4 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1669], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1669/4>, abgerufen am 19.01.2025. |