Ordinari Postzeitung. Nr. 26, [s. l.], [1668].machen/ die Unkosten zu solchem werden auf 200000. Cronen geschätzet/ Hamburg den 13. Jun. Vor wenig Tagen ist ein Frantzösisches Kriegs-Schiff mit 40. vor
machen/ die Unkosten zu solchem werden auf 200000. Cronen geschätzet/ Hamburg den 13. Jun. Vor wenig Tagen ist ein Frantzösisches Kriegs-Schiff mit 40. vor
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> machen/ die Unkosten zu solchem werden auf 200000. Cronen geschätzet/<lb/> und solle von langer Zeit deßgleichen nie seyn gesehen worden. Und hat der<lb/> Bischoff von Langres/ so den Abten <hi rendition="#aq">le Tellier</hi> zum Coadjutorn angenom-<lb/> men/ nunmehr auch zum Erben aller seiner Güter erkläret/ welche über<lb/> 1500000. Pfund geschätzet werden. Vor Brüssel hat der <hi rendition="#aq">Duc de Roa-<lb/> nez</hi> sich mit seiner Armee in Batallie sehen lassen/ darauf den Marggra-<lb/> ven <hi rendition="#aq">de Beraune</hi> hinein gesandt/ mit Bericht/ daß er Ordre habe/ sich zu <hi rendition="#aq">re-<lb/> terirn,</hi> wañ sie aber seine Armee sehen wolten/ könten sie es von den Stadt-<lb/> maurn thun/ auf solche <hi rendition="#aq">bravade</hi> seyn etliche Cavalliers hinaus geritten/<lb/> und mit unterschiedlichen Frantzosen Kugel geweschelt/ worüber 5. in 6.<lb/> todt blieben. Die Brabander Brieff von 28. <hi rendition="#aq">passsato</hi> berichten/ daß man<lb/> noch sehr deß <hi rendition="#aq">Don Joann</hi> Ankunfft verlangte/ weiln aber nichts mehr von<lb/> ihme gehört wird/ besorgte man/ daß er durch Sturm Schaden gelitten/<lb/> massen aus England geschrieben wird/ daß zu Pleymouth ein Spanisch<lb/> Kriegsschiff eingelauffen/ so von deß <hi rendition="#aq">Don Joann</hi> Flotta in 18. Segeln be-<lb/> stehend/ durch Ungewitter abkom̃en. Und nachdem nun die Frantzosen aus<lb/> den Landen <hi rendition="#aq">abmarchirt,</hi> klagen die Unterthanen anjetzo eben so sehr/ über<lb/> die neugeworbene Span. Völcker/ als sie vorhin über die Frantzösische ge-<lb/> than/ zumal weit noch darzu eine grosse Summa Gelds vom Land/ umb/<lb/> solche Völcker damit zu bezahlen/ und wieder zu <hi rendition="#aq">licentirn,</hi> gefordert wird/<lb/> zu dem Ende die Stände von Braband und Flandern nacher Brüssel zu<lb/> kommen/ beschrieben worden. Aus Portugall hat man/ daß so wol die<lb/> Engeländer als Spanier sich sehr bemühen/ die Parthey des abgesetzten<lb/> Königs <hi rendition="#aq">Alphonsi,</hi> weiln sein Bruder <hi rendition="#aq">Don Petro</hi> nicht so sehr beliebt ist/<lb/> zu verstärcken/ und wird der Verlauff mit grossem Verlangen erwartet.<lb/> Aus dem Haag wird geschrieben/ daß sich die Strittigkeiten zwischen<lb/> Engeland und Dännemarck vermehren/ in deme die Engl. Nation in<lb/> den Lastgeldern und Zöllen höher als andere taxirt worden/ und weiln<lb/> man besorgt/ es möchte zur feindlichen Thätlichkeit ausschlagen/ als ha-<lb/> ben die Herrn Staaden ihrem Abgesandten zu Londen befohlen/ ihre <hi rendition="#aq">me-<lb/> diation</hi> anzubieten/ um beede Cronen in der Güte zu vergleichen. Son-<lb/> sten ist zu Cöln in allen Kirchen auf Churfürstl. Befehl/ wegen des getrof-<lb/> fenen Friedens/ ein Danckfest gehalten worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>Hamburg den 13. Jun.</head><lb/> <p>Vor wenig Tagen ist ein Frantzösisches Kriegs-Schiff mit 40.<lb/> Stücken mundirt auf die Elb kommen/ umb/ etlich neue grosse Geschütz<lb/> aus Glückstatt/ so daselbst gegossen worden/ abzuholen/ berichtet// daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
machen/ die Unkosten zu solchem werden auf 200000. Cronen geschätzet/
und solle von langer Zeit deßgleichen nie seyn gesehen worden. Und hat der
Bischoff von Langres/ so den Abten le Tellier zum Coadjutorn angenom-
men/ nunmehr auch zum Erben aller seiner Güter erkläret/ welche über
1500000. Pfund geschätzet werden. Vor Brüssel hat der Duc de Roa-
nez sich mit seiner Armee in Batallie sehen lassen/ darauf den Marggra-
ven de Beraune hinein gesandt/ mit Bericht/ daß er Ordre habe/ sich zu re-
terirn, wañ sie aber seine Armee sehen wolten/ könten sie es von den Stadt-
maurn thun/ auf solche bravade seyn etliche Cavalliers hinaus geritten/
und mit unterschiedlichen Frantzosen Kugel geweschelt/ worüber 5. in 6.
todt blieben. Die Brabander Brieff von 28. passsato berichten/ daß man
noch sehr deß Don Joann Ankunfft verlangte/ weiln aber nichts mehr von
ihme gehört wird/ besorgte man/ daß er durch Sturm Schaden gelitten/
massen aus England geschrieben wird/ daß zu Pleymouth ein Spanisch
Kriegsschiff eingelauffen/ so von deß Don Joann Flotta in 18. Segeln be-
stehend/ durch Ungewitter abkom̃en. Und nachdem nun die Frantzosen aus
den Landen abmarchirt, klagen die Unterthanen anjetzo eben so sehr/ über
die neugeworbene Span. Völcker/ als sie vorhin über die Frantzösische ge-
than/ zumal weit noch darzu eine grosse Summa Gelds vom Land/ umb/
solche Völcker damit zu bezahlen/ und wieder zu licentirn, gefordert wird/
zu dem Ende die Stände von Braband und Flandern nacher Brüssel zu
kommen/ beschrieben worden. Aus Portugall hat man/ daß so wol die
Engeländer als Spanier sich sehr bemühen/ die Parthey des abgesetzten
Königs Alphonsi, weiln sein Bruder Don Petro nicht so sehr beliebt ist/
zu verstärcken/ und wird der Verlauff mit grossem Verlangen erwartet.
Aus dem Haag wird geschrieben/ daß sich die Strittigkeiten zwischen
Engeland und Dännemarck vermehren/ in deme die Engl. Nation in
den Lastgeldern und Zöllen höher als andere taxirt worden/ und weiln
man besorgt/ es möchte zur feindlichen Thätlichkeit ausschlagen/ als ha-
ben die Herrn Staaden ihrem Abgesandten zu Londen befohlen/ ihre me-
diation anzubieten/ um beede Cronen in der Güte zu vergleichen. Son-
sten ist zu Cöln in allen Kirchen auf Churfürstl. Befehl/ wegen des getrof-
fenen Friedens/ ein Danckfest gehalten worden.
Hamburg den 13. Jun.
Vor wenig Tagen ist ein Frantzösisches Kriegs-Schiff mit 40.
Stücken mundirt auf die Elb kommen/ umb/ etlich neue grosse Geschütz
aus Glückstatt/ so daselbst gegossen worden/ abzuholen/ berichtet// daß es
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0026_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0026_1668/2 |
Zitationshilfe: | Ordinari Postzeitung. Nr. 26, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0026_1668/2>, abgerufen am 15.01.2025. |