Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

St. Galler Volksblatt. Nr. 35, Uznach, 01. 05. 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] markt (der noch immer fleißig Deputationen empfängt und ihnen
Reden hält, die häufig mit der Wahrheit und seiner Vergangen-
heit nicht übereinstimmen) neulich den Vertretern der Innungen
gesagt hat, es sei nichts mit der Zwangsinnung, hielt die
Versammlung entschieden an der Forderung der Zwangsinnung
und des Befähigungsnachweises fest. Daß die Handwerker mit
ihrer Agitation Eindruck machen, dafür war in Halle u. a. der
nationalliberale Abgeordnete Dr. Friedberg Zeuge. Er nahm das
Wort, überbrachte grüße von Herrn v. Bennigsen und versicherte,
die Nationalliberalen hätten stets ein warmes Herz für das
Handwerk gehabt. Die Versammlung wollte das freilich nicht
recht glauben. Die Regierung scheint diese Reichstagssession
wieder vorübergehen zu lassen, ohne daß etwas für die Handwerker
geschieht. Nicht einmal der Gesetzentwurf gegen den unlauteren
Wettbewerb, der auch ihnen zu Gute kommen würde, scheint
vorgelegt werden zu sollen.

Frankrcich.
Schreckliche Ueberschwemmung.

Der
Damm des Wasserreservois in Douzey (Vogesen), welches acht
Millionen Kubikmeter faßt, ist letzten Samstag Morgen 5 Uhr
geborsten. Unterbrochen ist die Eisenbahnlinie zwischen Epinale
und Chaumont. Die Linie Epinale-Nancy ist unterbrochen
zwischen Chapelle und Charme. Einige Dörfer sind zerstört.
Der Schaden beträgt mehrere Millionen.

Das aus dem Reservoir von
Bouzey entflossene Wasser hat sich bei Chatel in die Mosel
ergossen. Bei dieser, 15 Kilometer von Epinal entfernten Ort-
schaft ertanken acht Personen. Der angerichtete Schaden ist
ungeheuer; er beträgt gegen 50 Millionen Franken. Man spricht
von 50 Opfern, welche die Katastrophe gefordert haben soll;
doch die Zahl derselben ist noch nicht genau festgestellt.

Das Tal der Aviere bietet
einen betrübenden Anblick. Je mehr man vordringt, desto mehr
kann man sich von der Ausdehnung des Unglücks überzeugen.
In Domevre wurden 17 Häuser weggerissen, 25 Personen kamen
ums Leben. In Ancourt wurde ein einziges Haus weggerissen.
Auf der Mairie in Ancourt wurden die Leichen von 2 Kindern,
2 Männern und 5 Frauen niedergelegt. In Uxegney wurden
16 Häuser weggerissen, 17 Personen kamen um. Die Ueber-
lebenden sind in großer Not. Man schätzt die Zahl der Toten
auf 110, die Hälfte ist aufgefunden.

-- Ein Kohlenhändler Robespierre, Großneffe des historisch
bekannten Revolutionswüterichs Robespierre, stand vor der Pariser
Zuchtpolizei unter der Anklage, durch falsches Gewicht betrügerische
Schädigungen verübt zu haben. Er wurde jedoch freigesprochen.

Frankreich.

Empörende Karfreitagsschändungen
haben sich die hiesigen Sozialisten auch in diesem Jahre wieder
zu Schulden kommen lassen. In der Maison du Peuple, dem
Central-Vereinshause der hiesigen sozialistischen Partei, wurde
das sog. Karfreitags-Bankett abgehalten, an welchem außer den
bekanntesten Parteiführern und den sozialistiscken Pariser Gemeinde-
räten auch die beiden Abgeoedneten Ernest Roch u. Clovis Hugues,
sowie der berüchtigte Robin, Exdirektor des Waisenhauses von
Cempuis, teilnahmen. Schon die gedruckte Speisekarte, auf
welcher "Pfaffensuppe", "Christuswürstchen", "kath. Pasteten"
u. s. w. angezeigt waren, war eine frehe Verhöhnung der kath.
Religion. Die Speisen wurden durch Kellner in Mönchstracht
aufgetragen, und als Tafelaufsatz figurierte ein großes Kreuz,
zu dessen Füßen ein frischgeschlachtetes Schwein (!) lag, welches
das Osterlamm darstellen sollte. Während einer Pause des
Mahles kam ein als Priester verkleideter "Genosse", besprengte
das Schwein mit Wasser und Wein, dann wurde, während die
Anwesenden das Dies irae und andere Lieder sangen, das
Tier in einen Sarg gelegt und zum Schluß parodierte der Pseudo-
Priester die Generalabsolution. Wie es heißt, sollte ursprünglich
das Schwein ans Kreuz genagelt werden; die Gotteslästerer
wagten aber anscheinend doch nicht, diesen äußersten Frevel zu
begehen, und begnügten sich mit der vorerwähnten Szene, die
allerdings auch schon teuflisch genug war. Von den Reden, die
auf diesem Bankett gehalten wurden, wollen wir schweigen; nach
dem Gesogten kann man sich ohnehin eine Vorstellung von ihrem
unflätigen Inhalte machen. Mehrere Polizisten, die während
des ganzen Bankettes im Saale anwesend waren, sahen sich
nicht veranlaßt, gegen diese Sakrilegien einzuschreiten (!), so
schreibt man dem "Vaterl."

Trotz des Widerstrebens, das wir empfinden, haben wir
obige Scheußlichkeiten hier mitgeteilt, weil dieselben besser als
alles andere beweisen, wie bei den Socialisten, sobald sie nicht
durch taktische Gründe gehindert sind, ihre wahren Gesinnungen
zu zeigen, an Stelle des heuchlerischen "Respektes vor der
Religion" der brutale Haß gegen die katbolische Kirche zu Tage tritt.

Frankreich.

Der "Figaro" veröffentlicht einen Brief des
verstorbenen Herzogs von Gramont, aus welchem hervorgeht, daß
in der Tat während des Beginns des Krieges von 1870 Oester-
reich und Italien in Uebereinstimmung mit Napoleon III. unter
sich einen Vertrag für bewaffnete Neutralität vorbereitet hatten.
Die Besprechungen führten zu einem Vertrag von drei Artikeln,
welcher nach der Genehmigung in Wien und Florens dem Kaiser
durch den Grafen Vimeeti nach Metz überbracht wurde und von
dorther mit der Genehmigung Napoleons zurückkam. Diesem
Vertrag fehlten nur noch die Unterschriften der Parteien, als
sich die ersten Niederlagen Frankreichs ereigneten. Wenn die
französischen Truppen noch einige Zeit Stand gehalten hätten,
wäre der Vertrag unterzeichnet worden. Einer der Vertragsar-
tikel bestimmte, daß sich die gemeinsame bewaffnete Neutralität
Italiens und Oesterreichs in eine aktive Mitwirkung ihrer Heeres-
mächte mit denjenigen Napoleons gegen Preußen verwandeln
sollte. Der Zeitpunkt dieser Mitwirkung stimmte überein mit dem
bereits festgesetzten Augenblick, in dem Oesterreich losbrechen sollte,
nämlich in der ersten Hälfte September.

Belgien.

Der König hat das neue Gemeindewahlgesetz
bestätigt. Am 1. November werden die alten Gemeinderäte
aufgelöst und die Wiederwahlen nach dem neuen Gesetze vorge-
nommen werden. Die wesentlichen Bestimmungen desselben seien
im nachstehenden wiedergegeben: Jeder unbescholtene, mindestens
30 Jahre alte und seit 3 Jahren in der Gemeinde ansässige
Belgier verfügt über eine Wahlstimme. Wer 35 Jahre alt,
Familienvater oder Witwer mit ehrlicher Nachkommenschaft ist
und direkte Staatssteuern von 5 bis 15 Fr. zahlt, wer den
Besitz von Grundstücken von mindestens 2000 Fr. Katasterwert
oder den Besitz einer Jahresrente von mindestens 100 Fr.
nachweist, erhält eine zweite Wahlstimme. Den Inhabern von
Grundbesitz von mindestens 150 Fr. Katasterertrag wird eine
weitere Wahlstimme zuerkannt. Die höher gebildeten Befähig-
ungswähler erhalten zwei Zusatzwahlstimmen. Bürger, die
[Spaltenumbruch] weniger als 30 Jahre alt sind und bisher das Stimmrecht
besessen haben, erbalten eine Wahlstimme, wofern sie akademisch
gebildet sind oder sich das Stimmrecht durch eine Befähigungs-
prüfung erworben haben. Die Wähler der Industrie- und Ar-
beitsräte, soweit sie 30 Jahre alt und seit drei Jahren in der
Gemeinde ansässig sind, wählen in den Städten von 20,000
bis 70,000 Seelen je zwei Arbeitgeber und je zwei Arbeiter,
in den Städten von mehr als 70,000 Seelen je vier Arbeit-
geber und je vier Arbeiter zu Mitgliedern der Gemeideräte.
Auf Grund dieser Bestimmung treten in den größeren Städten
insgesamt 66 Arbeitgeber und 66 Arbeiter in die Gemeinderäte
ein. Mehr als 4 Wahlstimmen darf niemand abgeben.

Asien

In diesem Erdteil besitzt Rußland die Herrschaft
über mehr als 1/3 derselben der ländlichen Ausdehnung nach,
nämlich die westlichen Teile und die nördlichen Gebiete vom
Westen weg bis zum äußersten Osten. An Einwohnerzahl (viel-
leicht 30 Millionen) kommt diese Herrschaft nicht so stark in
betracht, dagegen erscheint von hoher Bedeutung der Umstand
einmal, daß Rußland den wichtigen Kriegshafen Wladiwostock
am Meere in der Nähe von Korea und China (Mandschurei)
besitzt, und ferner die Tatsache, daß der Plan des riesigen rus-
sischen Reiches dahin geht, nach und nach in Jahrzehnten oder
Jahrhunderten sozusagen ganz Asien zu beherrschen.

Daher ist die russische Regierung jetzt sehr unzufrieden
darüber, daß Japan durch den Friedensschluß so sehr erstarken
und sogar China in seine Obhut nehmen soll, während Ruß-
land auf allmälige Abbröckelung des im weithin benachbarten
chinesischen Reiches und auf Eroberungen trachtete. Frankreich
steht in Bezug auf das Beute-Objekt China den Russen bei,
schon wegen ihrer europäischen Freundschaft, aber auch, weil es
selbst die asiatischen Gebiete Tonkin und Cochinchina nächst dem
chinesischen riesig großen Land in seiner Macht hat und ebenfalls
auf Eroberungen bedacht ist. Daß nun neuestens Rußland und
Frankreich schriftliche Vorstellungen an Japan gemacht haben, die
Friedensbedingungen gegenüber China zu mäßigen und kein oder
möglichst wenig chinesisches Festland, namentlich den Kriegshafen
Port Arthur nicht anzusprechen oder nicht zu behalten, ist bei
ihren Plänen begreiflich, weniger verständlich dagegen, wie
Deutschland einer diplomatischen Note an Japan ihnen folgt.
Die deutsche Regierung wird in ihrem eigenen Lande zu hören
bekommen, daß sie ja froh sein sollte, wenn in Asien eine neue
Großmacht der Asiaten selbst entsteht und Rußland nicht ganz
Asien mit der Zeit einsacken kann, sondern dort auch mächtige
Feinde hätte, wegen deren Widerstand und Feindschaft dann
Rußland im Kampfe gegen Deutschland und andere Staaten in
Europa auch nicht zu übermächtig würde.

Japan.
Yokohama.

Den Korrespondenten der aus-
wärtigen Presse ist folgende Mitteilung zugestellt worden: Der
von China mit Japan abgeschlossene Handelsvertrag umfaßt:
1. Das Recht der Schiffahrt auf dem Yangtsekiang und den
Flüssen, welche nach Futschen und Hangsteu führen; 2. Die
Erlaubnis der zollfreien Einfuhr von Maschinen und gewisser
anderer Handelsartikel, ferner das Recht, in China Fabriken
zu errichten. Diese Bedingungen sind nicht allein Japan als
meistbegünstigter Nation zugestanden, sondern auch allen euro-
päischen Mächten. Indem Japan diesen Mächten solche Ver-
günstigungen verschaffte, hoffte es, sie würden dem Vertrag keine
Opposition machen. Das Gerücht von einem Schutz- und Trutz-
bündnis sei völlig aus der Luft gegriffen.




Yolkswirtlchaftliches.



-- Bei der jetzigen Verteuerung des Petroleums ist
zu beachten, daß außer der Bemächtigung fast der gesamten
Erdölausbeutung durch wenige Großfirmen in Nordamerika und
durch die Rothschilds als Besitzer der großen südrussischen Pe-
trolquellen bei Baku am kaspischen Meere die Wohlfeilheit der
letzten Jahre auch herrührte einerseits von den sogen. "Kampf-
preisen", mit welchen die amerikanische Gesellschaft "Standard
Oelkompagnie" jede Konkurrenz tot machen wollte, und ander-
seits daher, daß Jahre lang der Verbrauch oder Konsum die
Produktion überstieg und nur durch Aufzehrung der vorhandenen
Vorräte die Nachfrage befriedigt werden konnte. Infolge des
Preisaufschlags werden wahrscheinlich noch neue Quellen in
andern Ländern erforscht und entdeckt.

-- Schwindel.

In den Tagesblättern findet man hie
und da Inserate, welche lohnenden Nebenverdienst jedem zusichern,
der noch etwa über ein freies Stündchen im Tag verfügen könne
und einen einmaligen kleinen Geldbetrag für Bekanntgabe des
Mittels oder Verdienstes einsende. Es beruhen aber die meisten
dieser Inserate auf Schwindel und Täuschung; denn es ist nicht
wahr, daß in der heutigen Zeit, wo auf allen Gebieten so
schwere Konkurrenz herrscht, so leicht möglich wäre, sich einen
lohnenden Nebenverdienst zu verschaffen; wahr ist vielmehr, daß
man mit seiner ganzen Kraft in seinem Berufe einsetzen muß,
wenn man etwas rechtes leisten und sich ein Auskommen ver-
schaffen will. Es gilt auch hier das Wort Franklins: "Wer
euch sagt, daß ihr auf andere Art reich werden könnet als
durch Arbeit und Sparsamkeit, der ist ein Lügner und Gift-
mischer."

-- Abwendung von Frostschaden.

Die Vegetation
ist so weit vorgeschritten, daß ein Sinken der Temperatur unter
Null vernichtend wirkt. Zugleich ist die Periode der bei uns
üblichen Spätfröste eingetreten. Man sei deshalb auf der Hut
und schütze was man schützen kann. Langjährige Erfahrung setzt
den Landwirt und Gärtner in stand, die Gefahr mit einiger
Sicherheit zu erkennen. Durch Decken, Umhüllen, Vorhängen
von Tüchern, Matten u. d. g. (bei Reben durch Räuchern) und
andere Methoden kann die Frostgefahr vielfach abgewendet werden.
Wem es daran gelegen ist, irgend einen Baum, Reben, Kulturen
u. d. g. zu schützen der treffe seine Maßregeln rechtzeitig!

-- Allgemeiner deutscher Muster-Briessteller und Universal-
Haus-Sekretär für alle in den verschiedenen gesellschaftlichen
Verhältnissen, sowie im Geschäfts-, Gewerbs- und Privatleben
vorkommenden Fälle. Unentbehrliches Handbuch für Jedermann
von Georg Gaal. Zwölfte, gänzlich umgearbeitete und den Zeit-
verhältnissen vollkommen angepaßte Auflage. In 13 Lieferungen
zu 4 Bogen. Preis jeder Lieferung 55 Ctm. Ausgabe in zehn-
tägigen Zwischemäumen. Auch komplet geh. 6 Fr. 70 Cts.
oder geb. 8 Fr. (A. Hartleben's Verlag, Wien.)

"Der Mensch ist sein Stil", sagt einer der größten Denker
seiner Zeit, und in der Tat ist man gewohnt, aus dem Stile
eines Briefes oder einer Eingabe einen berechtigten Schluß auf
den Bildungsgrad seines Absenders zu ziehen. Begreiflicherweise
[Spaltenumbruch] will niemand über seinen Bildungsgrad ein ungünstiges Urteil
ergehen lassen, und doch sind heute, bei der intensiven und ex-
tensiven Steigerung des Schulwesens, die in dieser Beziehung
zu stellenden Anforderungen viel größer, als sie noch vor etwa
zwanzig Jahren gewesen. Ueberdies gibt es aber bei der Ab-
fassung von Briefen und besonders von amtlichen Eingaben eine
Menge formeller Nebenbedingungen, welche selbst den gebildetsten
nicht bekannt sind. Auch die Gesetzgebung schreitet fort und
verlangt auf diese Weise die Kenntnis stets neuer Gesichtspunkte.
Es ist daher für Jedermann von großer Wichtigkeit, für alle
derartigen Fälle einen verläßlichen Ratgeber zu besitzen, und
ein solcher, der soeben in zwölfter vermehrter und verbesserter
Auflage erscheinende "Allgemeiner deutscher Muster-Briefsteller"
von Georg von Gaal. Auch auf diese neue Auflage wurde
dieselbe Sorgfalt verwendet, welche den früheren Auflagen ge-
widmet wurde. Alle Teile in dem ganzen Buche sind mit steter
Berücksichtigung der neuesten Zeitverhältnisse verändert und zum
größten Teile umgearbeitet worden.




Yerschiedenes.



-- Ein Gaunerstreich.

Ein in Dietikon wohnender
italienischer Kaufmann war Geschäfte halber in Zürich. In der
Nähe des Hauptbahrhofes wurde er von zwei eben angekom-
menen Italienern, die in ihm einen Landsmann vermuteten,
gefragt, wo sich das italienische Konsulat befinde. Erfreut da-
rüber, Landsleuten gefällig sein zu können, bot sich der Gefragte
sofort als Führer an. Auf dem Wege bemerkte einer der
distinguiert aussehenden Fremden, er trage 35,000 Fr. in Bank-
noten aus einer Erbschaft bei sich, und er fragte den Begleiter,
ob er ihm dieses Geld nicht aufbewahren möchte, bis er seine
verschiedenen Geschäfte besorgt habe. Der gefällige Mann sagte
gern zu, erhielt eine dicke Brieftasche und steckte dieselbe ein,
ohne ihren Inhalt zu prüfen. Um sich seine seits nobel zu
zeigen, offerierte er dem Landsmann eine Brieftasche mit 2500
Fr. in italienischen Banknoten und zwei Bankdepositionen im
Betrage von 7000 Fr. Mit nachlässiger Bewegung steckte der
Fremde die kleine Brieftasche zu sich. Im weiteren Verlaufe
des Gespräches äußerte der eine der beiden Fremden den Wunsch,
eine gute Zigarte zu rauchen. Unser Italiener wollte sich wieder
gefällig zeigen, bat die Herren, sich ein Weilchen zu gedulden
und kehrte bald aus einem Zigartengeschäft mit Primaware
zurück. Die beiden Kompatrioten aber waren nirgends mehr
zu sehen. Ein jäher Verdacht durchzuckte das Hirn des ver-
trauensseligen Mannes: rasch öffnete er die 35,000fränkiche
Brieftasche und fand darin einige Vexterbanknoten und Zeitungen.
Er war das Opfer eines plumpen Betruges geworden. Ver-
geblich fahndete die in Kenntnis gesetzte Pelizei nach den
Gaunern; diesen war es bereits gelungen, das Weile zu suchen.

-- Wie kann man so was liegen lassen!

Am
17. ds. blieb in dem um 8 Uhr 22 Minuten abends in Bern
anlangenden Freiburgerzug ein offenes Pli, enthaltend Obli-
gationen und Aktien im Gesamtbetrage von über 14,000 Fr.,
in einem Wagen liegen, ohne daß sich der betreffende unbekannte
Eigentümer bis jetzt gemeldet hätte. Der Fundgegenstand ist
beim Bahnhofvorstand deponiert.




Literarisches.
-- Alte und Neue Welt, 29. Jahrgang, 7. Heft.

Der
Roman "Auf der Schwelle zum Paradiese" wird weiter geführt. Die
beiden Novellen "Die Probe" und "Die Vergeltung" zeigen auf ver-
schiedenen Gebieten die Falschheit der Welt und den Trost, der in der
Religion liegt. Wie finden noch biographische Notizen über Feldmarschall
Erzherzog Albrecht und T. Alphens Maria. Der Aufsatz: Geselliger
Verkehr und Familienleben im alten Rom gibt uns eine anschauliche
Schilderung über das mit aller Raffiniertheit gepflegte Vergnügungsleben
der alten Römer. Manche Lichtblicke fallen dabei auf die Geschichte der
Christenverfolgungen. Illustrationen aller Art bringt dieses Heft.




Butterprets in Uzuach, den 20. April.

Fr. 1. 15 bis 1. 18 per Halbkilo.

Markt in Herisau, den 26. April.

Butter, zollentoeise Fr. 1.20, ptundweise Fr. 1.35 bis --. --

Kattoffeln, ztrw, Fr. 4.--, pfdw. 0--5 Cts.

Aepfel, zentnerweise Fr. -- bis --. --, pfundweise 25 Cts.

Kalbervreis: ver Pfund 50--56 Cts.




[irrelevantes Material]

[Spaltenumbruch] markt (der noch immer fleißig Deputationen empfängt und ihnen
Reden hält, die häufig mit der Wahrheit und ſeiner Vergangen-
heit nicht übereinſtimmen) neulich den Vertretern der Innungen
geſagt hat, es ſei nichts mit der Zwangsinnung, hielt die
Verſammlung entſchieden an der Forderung der Zwangsinnung
und des Befähigungsnachweiſes feſt. Daß die Handwerker mit
ihrer Agitation Eindruck machen, dafür war in Halle u. a. der
nationalliberale Abgeordnete Dr. Friedberg Zeuge. Er nahm das
Wort, überbrachte grüße von Herrn v. Bennigſen und verſicherte,
die Nationalliberalen hätten ſtets ein warmes Herz für das
Handwerk gehabt. Die Verſammlung wollte das freilich nicht
recht glauben. Die Regierung ſcheint dieſe Reichstagsſeſſion
wieder vorübergehen zu laſſen, ohne daß etwas für die Handwerker
geſchieht. Nicht einmal der Geſetzentwurf gegen den unlauteren
Wettbewerb, der auch ihnen zu Gute kommen würde, ſcheint
vorgelegt werden zu ſollen.

Frankrcich.
Schreckliche Ueberſchwemmung.

Der
Damm des Waſſerreſervois in Douzey (Vogeſen), welches acht
Millionen Kubikmeter faßt, iſt letzten Samstag Morgen 5 Uhr
geborſten. Unterbrochen iſt die Eiſenbahnlinie zwiſchen Epinale
und Chaumont. Die Linie Epinale-Nancy iſt unterbrochen
zwiſchen Chapelle und Charme. Einige Dörfer ſind zerſtört.
Der Schaden beträgt mehrere Millionen.

Das aus dem Reſervoir von
Bouzey entfloſſene Waſſer hat ſich bei Chàtel in die Moſel
ergoſſen. Bei dieſer, 15 Kilometer von Epinal entfernten Ort-
ſchaft ertanken acht Perſonen. Der angerichtete Schaden iſt
ungeheuer; er beträgt gegen 50 Millionen Franken. Man ſpricht
von 50 Opfern, welche die Kataſtrophe gefordert haben ſoll;
doch die Zahl derſelben iſt noch nicht genau feſtgeſtellt.

Das Tal der Avière bietet
einen betrübenden Anblick. Je mehr man vordringt, deſto mehr
kann man ſich von der Ausdehnung des Unglücks überzeugen.
In Domevre wurden 17 Häuſer weggeriſſen, 25 Perſonen kamen
ums Leben. In Ancourt wurde ein einziges Haus weggeriſſen.
Auf der Mairie in Ancourt wurden die Leichen von 2 Kindern,
2 Männern und 5 Frauen niedergelegt. In Uxegney wurden
16 Häuſer weggeriſſen, 17 Perſonen kamen um. Die Ueber-
lebenden ſind in großer Not. Man ſchätzt die Zahl der Toten
auf 110, die Hälfte iſt aufgefunden.

— Ein Kohlenhändler Robespierre, Großneffe des hiſtoriſch
bekannten Revolutionswüterichs Robespierre, ſtand vor der Pariſer
Zuchtpolizei unter der Anklage, durch falſches Gewicht betrügeriſche
Schädigungen verübt zu haben. Er wurde jedoch freigeſprochen.

Frankreich.

Empörende Karfreitagsſchändungen
haben ſich die hieſigen Sozialiſten auch in dieſem Jahre wieder
zu Schulden kommen laſſen. In der Maiſon du Peuple, dem
Central-Vereinshauſe der hieſigen ſozialiſtiſchen Partei, wurde
das ſog. Karfreitags-Bankett abgehalten, an welchem außer den
bekannteſten Parteiführern und den ſozialiſtiſcken Pariſer Gemeinde-
räten auch die beiden Abgeoedneten Erneſt Roch u. Clovis Hugues,
ſowie der berüchtigte Robin, Exdirektor des Waiſenhauſes von
Cempuis, teilnahmen. Schon die gedruckte Speiſekarte, auf
welcher „Pfaffenſuppe“, „Chriſtuswürſtchen“, „kath. Paſteten“
u. ſ. w. angezeigt waren, war eine frehe Verhöhnung der kath.
Religion. Die Speiſen wurden durch Kellner in Mönchstracht
aufgetragen, und als Tafelaufſatz figurierte ein großes Kreuz,
zu deſſen Füßen ein friſchgeſchlachtetes Schwein (!) lag, welches
das Oſterlamm darſtellen ſollte. Während einer Pauſe des
Mahles kam ein als Prieſter verkleideter „Genoſſe“, beſprengte
das Schwein mit Waſſer und Wein, dann wurde, während die
Anweſenden das Dies irae und andere Lieder ſangen, das
Tier in einen Sarg gelegt und zum Schluß parodierte der Pſeudo-
Prieſter die Generalabſolution. Wie es heißt, ſollte urſprünglich
das Schwein ans Kreuz genagelt werden; die Gottesläſterer
wagten aber anſcheinend doch nicht, dieſen äußerſten Frevel zu
begehen, und begnügten ſich mit der vorerwähnten Szene, die
allerdings auch ſchon teufliſch genug war. Von den Reden, die
auf dieſem Bankett gehalten wurden, wollen wir ſchweigen; nach
dem Geſogten kann man ſich ohnehin eine Vorſtellung von ihrem
unflätigen Inhalte machen. Mehrere Poliziſten, die während
des ganzen Bankettes im Saale anweſend waren, ſahen ſich
nicht veranlaßt, gegen dieſe Sakrilegien einzuſchreiten (!), ſo
ſchreibt man dem „Vaterl.“

Trotz des Widerſtrebens, das wir empfinden, haben wir
obige Scheußlichkeiten hier mitgeteilt, weil dieſelben beſſer als
alles andere beweiſen, wie bei den Socialiſten, ſobald ſie nicht
durch taktiſche Gründe gehindert ſind, ihre wahren Geſinnungen
zu zeigen, an Stelle des heuchleriſchen „Reſpektes vor der
Religion“ der brutale Haß gegen die katboliſche Kirche zu Tage tritt.

Frankreich.

Der „Figaro“ veröffentlicht einen Brief des
verſtorbenen Herzogs von Gramont, aus welchem hervorgeht, daß
in der Tat während des Beginns des Krieges von 1870 Oeſter-
reich und Italien in Uebereinſtimmung mit Napoleon III. unter
ſich einen Vertrag für bewaffnete Neutralität vorbereitet hatten.
Die Beſprechungen führten zu einem Vertrag von drei Artikeln,
welcher nach der Genehmigung in Wien und Florens dem Kaiſer
durch den Grafen Vimeeti nach Metz überbracht wurde und von
dorther mit der Genehmigung Napoleons zurückkam. Dieſem
Vertrag fehlten nur noch die Unterſchriften der Parteien, als
ſich die erſten Niederlagen Frankreichs ereigneten. Wenn die
franzöſiſchen Truppen noch einige Zeit Stand gehalten hätten,
wäre der Vertrag unterzeichnet worden. Einer der Vertragsar-
tikel beſtimmte, daß ſich die gemeinſame bewaffnete Neutralität
Italiens und Oeſterreichs in eine aktive Mitwirkung ihrer Heeres-
mächte mit denjenigen Napoleons gegen Preußen verwandeln
ſollte. Der Zeitpunkt dieſer Mitwirkung ſtimmte überein mit dem
bereits feſtgeſetzten Augenblick, in dem Oeſterreich losbrechen ſollte,
nämlich in der erſten Hälfte September.

Belgien.

Der König hat das neue Gemeindewahlgeſetz
beſtätigt. Am 1. November werden die alten Gemeinderäte
aufgelöſt und die Wiederwahlen nach dem neuen Geſetze vorge-
nommen werden. Die weſentlichen Beſtimmungen desſelben ſeien
im nachſtehenden wiedergegeben: Jeder unbeſcholtene, mindeſtens
30 Jahre alte und ſeit 3 Jahren in der Gemeinde anſäſſige
Belgier verfügt über eine Wahlſtimme. Wer 35 Jahre alt,
Familienvater oder Witwer mit ehrlicher Nachkommenſchaft iſt
und direkte Staatsſteuern von 5 bis 15 Fr. zahlt, wer den
Beſitz von Grundſtücken von mindeſtens 2000 Fr. Kataſterwert
oder den Beſitz einer Jahresrente von mindeſtens 100 Fr.
nachweiſt, erhält eine zweite Wahlſtimme. Den Inhabern von
Grundbeſitz von mindeſtens 150 Fr. Kataſterertrag wird eine
weitere Wahlſtimme zuerkannt. Die höher gebildeten Befähig-
ungswähler erhalten zwei Zuſatzwahlſtimmen. Bürger, die
[Spaltenumbruch] weniger als 30 Jahre alt ſind und bisher das Stimmrecht
beſeſſen haben, erbalten eine Wahlſtimme, wofern ſie akademiſch
gebildet ſind oder ſich das Stimmrecht durch eine Befähigungs-
prüfung erworben haben. Die Wähler der Induſtrie- und Ar-
beitsräte, ſoweit ſie 30 Jahre alt und ſeit drei Jahren in der
Gemeinde anſäſſig ſind, wählen in den Städten von 20,000
bis 70,000 Seelen je zwei Arbeitgeber und je zwei Arbeiter,
in den Städten von mehr als 70,000 Seelen je vier Arbeit-
geber und je vier Arbeiter zu Mitgliedern der Gemeideräte.
Auf Grund dieſer Beſtimmung treten in den größeren Städten
insgeſamt 66 Arbeitgeber und 66 Arbeiter in die Gemeinderäte
ein. Mehr als 4 Wahlſtimmen darf niemand abgeben.

Aſien

In dieſem Erdteil beſitzt Rußland die Herrſchaft
über mehr als ⅓ derſelben der ländlichen Ausdehnung nach,
nämlich die weſtlichen Teile und die nördlichen Gebiete vom
Weſten weg bis zum äußerſten Oſten. An Einwohnerzahl (viel-
leicht 30 Millionen) kommt dieſe Herrſchaft nicht ſo ſtark in
betracht, dagegen erſcheint von hoher Bedeutung der Umſtand
einmal, daß Rußland den wichtigen Kriegshafen Wladiwoſtock
am Meere in der Nähe von Korea und China (Mandſchurei)
beſitzt, und ferner die Tatſache, daß der Plan des rieſigen ruſ-
ſiſchen Reiches dahin geht, nach und nach in Jahrzehnten oder
Jahrhunderten ſozuſagen ganz Aſien zu beherrſchen.

Daher iſt die ruſſiſche Regierung jetzt ſehr unzufrieden
darüber, daß Japan durch den Friedensſchluß ſo ſehr erſtarken
und ſogar China in ſeine Obhut nehmen ſoll, während Ruß-
land auf allmälige Abbröckelung des im weithin benachbarten
chineſiſchen Reiches und auf Eroberungen trachtete. Frankreich
ſteht in Bezug auf das Beute-Objekt China den Ruſſen bei,
ſchon wegen ihrer europäiſchen Freundſchaft, aber auch, weil es
ſelbſt die aſiatiſchen Gebiete Tonkin und Cochinchina nächſt dem
chineſiſchen rieſig großen Land in ſeiner Macht hat und ebenfalls
auf Eroberungen bedacht iſt. Daß nun neueſtens Rußland und
Frankreich ſchriftliche Vorſtellungen an Japan gemacht haben, die
Friedensbedingungen gegenüber China zu mäßigen und kein oder
möglichſt wenig chineſiſches Feſtland, namentlich den Kriegshafen
Port Arthur nicht anzuſprechen oder nicht zu behalten, iſt bei
ihren Plänen begreiflich, weniger verſtändlich dagegen, wie
Deutſchland einer diplomatiſchen Note an Japan ihnen folgt.
Die deutſche Regierung wird in ihrem eigenen Lande zu hören
bekommen, daß ſie ja froh ſein ſollte, wenn in Aſien eine neue
Großmacht der Aſiaten ſelbſt entſteht und Rußland nicht ganz
Aſien mit der Zeit einſacken kann, ſondern dort auch mächtige
Feinde hätte, wegen deren Widerſtand und Feindſchaft dann
Rußland im Kampfe gegen Deutſchland und andere Staaten in
Europa auch nicht zu übermächtig würde.

Japan.
Yokohama.

Den Korreſpondenten der aus-
wärtigen Preſſe iſt folgende Mitteilung zugeſtellt worden: Der
von China mit Japan abgeſchloſſene Handelsvertrag umfaßt:
1. Das Recht der Schiffahrt auf dem Yangtſekiang und den
Flüſſen, welche nach Futſchen und Hangsteu führen; 2. Die
Erlaubnis der zollfreien Einfuhr von Maſchinen und gewiſſer
anderer Handelsartikel, ferner das Recht, in China Fabriken
zu errichten. Dieſe Bedingungen ſind nicht allein Japan als
meiſtbegünſtigter Nation zugeſtanden, ſondern auch allen euro-
päiſchen Mächten. Indem Japan dieſen Mächten ſolche Ver-
günſtigungen verſchaffte, hoffte es, ſie würden dem Vertrag keine
Oppoſition machen. Das Gerücht von einem Schutz- und Trutz-
bündnis ſei völlig aus der Luft gegriffen.




Yolkswirtlchaftliches.



— Bei der jetzigen Verteuerung des Petroleums iſt
zu beachten, daß außer der Bemächtigung faſt der geſamten
Erdölausbeutung durch wenige Großfirmen in Nordamerika und
durch die Rothſchilds als Beſitzer der großen ſüdruſſiſchen Pe-
trolquellen bei Baku am kaſpiſchen Meere die Wohlfeilheit der
letzten Jahre auch herrührte einerſeits von den ſogen. „Kampf-
preiſen“, mit welchen die amerikaniſche Geſellſchaft „Standard
Oelkompagnie“ jede Konkurrenz tot machen wollte, und ander-
ſeits daher, daß Jahre lang der Verbrauch oder Konſum die
Produktion überſtieg und nur durch Aufzehrung der vorhandenen
Vorräte die Nachfrage befriedigt werden konnte. Infolge des
Preisaufſchlags werden wahrſcheinlich noch neue Quellen in
andern Ländern erforſcht und entdeckt.

Schwindel.

In den Tagesblättern findet man hie
und da Inſerate, welche lohnenden Nebenverdienſt jedem zuſichern,
der noch etwa über ein freies Stündchen im Tag verfügen könne
und einen einmaligen kleinen Geldbetrag für Bekanntgabe des
Mittels oder Verdienſtes einſende. Es beruhen aber die meiſten
dieſer Inſerate auf Schwindel und Täuſchung; denn es iſt nicht
wahr, daß in der heutigen Zeit, wo auf allen Gebieten ſo
ſchwere Konkurrenz herrſcht, ſo leicht möglich wäre, ſich einen
lohnenden Nebenverdienſt zu verſchaffen; wahr iſt vielmehr, daß
man mit ſeiner ganzen Kraft in ſeinem Berufe einſetzen muß,
wenn man etwas rechtes leiſten und ſich ein Auskommen ver-
ſchaffen will. Es gilt auch hier das Wort Franklins: „Wer
euch ſagt, daß ihr auf andere Art reich werden könnet als
durch Arbeit und Sparſamkeit, der iſt ein Lügner und Gift-
miſcher.“

Abwendung von Froſtſchaden.

Die Vegetation
iſt ſo weit vorgeſchritten, daß ein Sinken der Temperatur unter
Null vernichtend wirkt. Zugleich iſt die Periode der bei uns
üblichen Spätfröſte eingetreten. Man ſei deshalb auf der Hut
und ſchütze was man ſchützen kann. Langjährige Erfahrung ſetzt
den Landwirt und Gärtner in ſtand, die Gefahr mit einiger
Sicherheit zu erkennen. Durch Decken, Umhüllen, Vorhängen
von Tüchern, Matten u. d. g. (bei Reben durch Räuchern) und
andere Methoden kann die Froſtgefahr vielfach abgewendet werden.
Wem es daran gelegen iſt, irgend einen Baum, Reben, Kulturen
u. d. g. zu ſchützen der treffe ſeine Maßregeln rechtzeitig!

— Allgemeiner deutſcher Muſter-Brieſſteller und Univerſal-
Haus-Sekretär für alle in den verſchiedenen geſellſchaftlichen
Verhältniſſen, ſowie im Geſchäfts-, Gewerbs- und Privatleben
vorkommenden Fälle. Unentbehrliches Handbuch für Jedermann
von Georg Gaal. Zwölfte, gänzlich umgearbeitete und den Zeit-
verhältniſſen vollkommen angepaßte Auflage. In 13 Lieferungen
zu 4 Bogen. Preis jeder Lieferung 55 Ctm. Ausgabe in zehn-
tägigen Zwiſchemäumen. Auch komplet geh. 6 Fr. 70 Cts.
oder geb. 8 Fr. (A. Hartleben’s Verlag, Wien.)

„Der Menſch iſt ſein Stil“, ſagt einer der größten Denker
ſeiner Zeit, und in der Tat iſt man gewohnt, aus dem Stile
eines Briefes oder einer Eingabe einen berechtigten Schluß auf
den Bildungsgrad ſeines Abſenders zu ziehen. Begreiflicherweiſe
[Spaltenumbruch] will niemand über ſeinen Bildungsgrad ein ungünſtiges Urteil
ergehen laſſen, und doch ſind heute, bei der intenſiven und ex-
tenſiven Steigerung des Schulweſens, die in dieſer Beziehung
zu ſtellenden Anforderungen viel größer, als ſie noch vor etwa
zwanzig Jahren geweſen. Ueberdies gibt es aber bei der Ab-
faſſung von Briefen und beſonders von amtlichen Eingaben eine
Menge formeller Nebenbedingungen, welche ſelbſt den gebildetſten
nicht bekannt ſind. Auch die Geſetzgebung ſchreitet fort und
verlangt auf dieſe Weiſe die Kenntnis ſtets neuer Geſichtspunkte.
Es iſt daher für Jedermann von großer Wichtigkeit, für alle
derartigen Fälle einen verläßlichen Ratgeber zu beſitzen, und
ein ſolcher, der ſoeben in zwölfter vermehrter und verbeſſerter
Auflage erſcheinende „Allgemeiner deutſcher Muſter-Briefſteller“
von Georg von Gaal. Auch auf dieſe neue Auflage wurde
dieſelbe Sorgfalt verwendet, welche den früheren Auflagen ge-
widmet wurde. Alle Teile in dem ganzen Buche ſind mit ſteter
Berückſichtigung der neueſten Zeitverhältniſſe verändert und zum
größten Teile umgearbeitet worden.




Yerſchiedenes.



Ein Gaunerſtreich.

Ein in Dietikon wohnender
italieniſcher Kaufmann war Geſchäfte halber in Zürich. In der
Nähe des Hauptbahrhofes wurde er von zwei eben angekom-
menen Italienern, die in ihm einen Landsmann vermuteten,
gefragt, wo ſich das italieniſche Konſulat befinde. Erfreut da-
rüber, Landsleuten gefällig ſein zu können, bot ſich der Gefragte
ſofort als Führer an. Auf dem Wege bemerkte einer der
diſtinguiert ausſehenden Fremden, er trage 35,000 Fr. in Bank-
noten aus einer Erbſchaft bei ſich, und er fragte den Begleiter,
ob er ihm dieſes Geld nicht aufbewahren möchte, bis er ſeine
verſchiedenen Geſchäfte beſorgt habe. Der gefällige Mann ſagte
gern zu, erhielt eine dicke Brieftaſche und ſteckte dieſelbe ein,
ohne ihren Inhalt zu prüfen. Um ſich ſeine ſeits nobel zu
zeigen, offerierte er dem Landsmann eine Brieftaſche mit 2500
Fr. in italieniſchen Banknoten und zwei Bankdepoſitionen im
Betrage von 7000 Fr. Mit nachläſſiger Bewegung ſteckte der
Fremde die kleine Brieftaſche zu ſich. Im weiteren Verlaufe
des Geſpräches äußerte der eine der beiden Fremden den Wunſch,
eine gute Zigarte zu rauchen. Unſer Italiener wollte ſich wieder
gefällig zeigen, bat die Herren, ſich ein Weilchen zu gedulden
und kehrte bald aus einem Zigartengeſchäft mit Primaware
zurück. Die beiden Kompatrioten aber waren nirgends mehr
zu ſehen. Ein jäher Verdacht durchzuckte das Hirn des ver-
trauensſeligen Mannes: raſch öffnete er die 35,000fränkiche
Brieftaſche und fand darin einige Vexterbanknoten und Zeitungen.
Er war das Opfer eines plumpen Betruges geworden. Ver-
geblich fahndete die in Kenntnis geſetzte Pelizei nach den
Gaunern; dieſen war es bereits gelungen, das Weile zu ſuchen.

Wie kann man ſo was liegen laſſen!

Am
17. ds. blieb in dem um 8 Uhr 22 Minuten abends in Bern
anlangenden Freiburgerzug ein offenes Pli, enthaltend Obli-
gationen und Aktien im Geſamtbetrage von über 14,000 Fr.,
in einem Wagen liegen, ohne daß ſich der betreffende unbekannte
Eigentümer bis jetzt gemeldet hätte. Der Fundgegenſtand iſt
beim Bahnhofvorſtand deponiert.




Literariſches.
Alte und Neue Welt, 29. Jahrgang, 7. Heft.

Der
Roman „Auf der Schwelle zum Paradieſe“ wird weiter geführt. Die
beiden Novellen „Die Probe“ und „Die Vergeltung“ zeigen auf ver-
ſchiedenen Gebieten die Falſchheit der Welt und den Troſt, der in der
Religion liegt. Wie finden noch biographiſche Notizen über Feldmarſchall
Erzherzog Albrecht und T. Alphens Maria. Der Aufſatz: Geſelliger
Verkehr und Familienleben im alten Rom gibt uns eine anſchauliche
Schilderung über das mit aller Raffiniertheit gepflegte Vergnügungsleben
der alten Römer. Manche Lichtblicke fallen dabei auf die Geſchichte der
Chriſtenverfolgungen. Illuſtrationen aller Art bringt dieſes Heft.




Butterprets in Uzuach, den 20. April.

Fr. 1. 15 bis 1. 18 per Halbkilo.

Markt in Herisau, den 26. April.

Butter, zollentoeiſe Fr. 1.20, ptundweiſe Fr. 1.35 bis —. —

Kattoffeln, ztrw, Fr. 4.—, pfdw. 0—5 Cts.

Aepfel, zentnerweiſe Fr. — bis —. —, pfundweiſe 25 Cts.

Kalbervreis: ver Pfund 50—56 Cts.




[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0003" n="3"/><cb/>
markt (der noch immer fleißig Deputationen empfängt und ihnen<lb/>
Reden hält, die häufig mit der Wahrheit und &#x017F;einer Vergangen-<lb/>
heit nicht überein&#x017F;timmen) neulich den Vertretern der Innungen<lb/>
ge&#x017F;agt hat, es &#x017F;ei nichts mit der Zwangsinnung, hielt die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung ent&#x017F;chieden an der Forderung der Zwangsinnung<lb/>
und des Befähigungsnachwei&#x017F;es fe&#x017F;t. Daß die Handwerker mit<lb/>
ihrer Agitation Eindruck machen, dafür war in Halle u. a. der<lb/>
nationalliberale Abgeordnete <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Friedberg Zeuge. Er nahm das<lb/>
Wort, überbrachte grüße von Herrn v. Bennig&#x017F;en und ver&#x017F;icherte,<lb/>
die Nationalliberalen hätten &#x017F;tets ein warmes Herz für das<lb/>
Handwerk gehabt. Die Ver&#x017F;ammlung wollte das freilich nicht<lb/>
recht glauben. Die Regierung &#x017F;cheint die&#x017F;e Reichstags&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
wieder vorübergehen zu la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß etwas für die Handwerker<lb/>
ge&#x017F;chieht. Nicht einmal der Ge&#x017F;etzentwurf gegen den unlauteren<lb/>
Wettbewerb, der auch ihnen zu Gute kommen würde, &#x017F;cheint<lb/>
vorgelegt werden zu &#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankrcich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head><hi rendition="#g">Schreckliche Ueber&#x017F;chwemmung</hi>.</head>
            <p>Der<lb/>
Damm des Wa&#x017F;&#x017F;erre&#x017F;ervois in <hi rendition="#g">Douzey</hi> (Voge&#x017F;en), welches acht<lb/>
Millionen Kubikmeter faßt, i&#x017F;t letzten Samstag Morgen 5 Uhr<lb/>
gebor&#x017F;ten. Unterbrochen i&#x017F;t die Ei&#x017F;enbahnlinie zwi&#x017F;chen Epinale<lb/>
und Chaumont. Die Linie Epinale-Nancy i&#x017F;t unterbrochen<lb/>
zwi&#x017F;chen Chapelle und Charme. Einige Dörfer &#x017F;ind zer&#x017F;tört.<lb/>
Der Schaden beträgt mehrere Millionen.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2014; <hi rendition="#g">Epinal,</hi> 27. April.</dateline>
            <p>Das aus dem Re&#x017F;ervoir von<lb/>
Bouzey entflo&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er hat &#x017F;ich bei Ch<hi rendition="#aq">à</hi>tel in die Mo&#x017F;el<lb/>
ergo&#x017F;&#x017F;en. Bei die&#x017F;er, 15 Kilometer von Epinal entfernten Ort-<lb/>
&#x017F;chaft ertanken acht Per&#x017F;onen. Der angerichtete Schaden i&#x017F;t<lb/>
ungeheuer; er beträgt gegen 50 Millionen Franken. Man &#x017F;pricht<lb/>
von 50 Opfern, welche die Kata&#x017F;trophe gefordert haben &#x017F;oll;<lb/>
doch die Zahl der&#x017F;elben i&#x017F;t noch nicht genau fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <dateline>&#x2014; <hi rendition="#g">Epinal,</hi> 28. April.</dateline>
            <p>Das <hi rendition="#g">Tal der Avi<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi> bietet<lb/>
einen betrübenden Anblick. Je mehr man vordringt, de&#x017F;to mehr<lb/>
kann man &#x017F;ich von der Ausdehnung des Unglücks überzeugen.<lb/>
In Domevre wurden 17 Häu&#x017F;er weggeri&#x017F;&#x017F;en, 25 Per&#x017F;onen kamen<lb/>
ums Leben. In Ancourt wurde ein einziges Haus weggeri&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auf der Mairie in Ancourt wurden die Leichen von 2 Kindern,<lb/>
2 Männern und 5 Frauen niedergelegt. In Uxegney wurden<lb/>
16 Häu&#x017F;er weggeri&#x017F;&#x017F;en, 17 Per&#x017F;onen kamen um. Die Ueber-<lb/>
lebenden &#x017F;ind in großer Not. Man &#x017F;chätzt die Zahl der Toten<lb/>
auf 110, die Hälfte i&#x017F;t aufgefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>&#x2014; Ein Kohlenhändler Robespierre, Großneffe des hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
bekannten Revolutionswüterichs Robespierre, &#x017F;tand vor der Pari&#x017F;er<lb/>
Zuchtpolizei unter der Anklage, durch fal&#x017F;ches Gewicht betrügeri&#x017F;che<lb/>
Schädigungen verübt zu haben. Er wurde jedoch freige&#x017F;prochen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><hi rendition="#g">Empörende Karfreitags&#x017F;chändungen</hi><lb/>
haben &#x017F;ich die hie&#x017F;igen Soziali&#x017F;ten auch in die&#x017F;em Jahre wieder<lb/>
zu Schulden kommen la&#x017F;&#x017F;en. In der Mai&#x017F;on du Peuple, dem<lb/>
Central-Vereinshau&#x017F;e der hie&#x017F;igen &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;chen Partei, wurde<lb/>
das &#x017F;og. Karfreitags-Bankett abgehalten, an welchem außer den<lb/>
bekannte&#x017F;ten Parteiführern und den &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;cken Pari&#x017F;er Gemeinde-<lb/>
räten auch die beiden Abgeoedneten Erne&#x017F;t Roch u. Clovis Hugues,<lb/>
&#x017F;owie der berüchtigte Robin, Exdirektor des Wai&#x017F;enhau&#x017F;es von<lb/>
Cempuis, teilnahmen. Schon die gedruckte Spei&#x017F;ekarte, auf<lb/>
welcher &#x201E;Pfaffen&#x017F;uppe&#x201C;, &#x201E;Chri&#x017F;tuswür&#x017F;tchen&#x201C;, &#x201E;kath. Pa&#x017F;teten&#x201C;<lb/>
u. &#x017F;. w. angezeigt waren, war eine frehe Verhöhnung der kath.<lb/>
Religion. Die Spei&#x017F;en wurden durch Kellner in Mönchstracht<lb/>
aufgetragen, und als Tafelauf&#x017F;atz figurierte ein großes Kreuz,<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Füßen ein fri&#x017F;chge&#x017F;chlachtetes Schwein (!) lag, welches<lb/>
das O&#x017F;terlamm dar&#x017F;tellen &#x017F;ollte. Während einer Pau&#x017F;e des<lb/>
Mahles kam ein als Prie&#x017F;ter verkleideter &#x201E;Geno&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, be&#x017F;prengte<lb/>
das Schwein mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein, dann wurde, während die<lb/>
Anwe&#x017F;enden das <hi rendition="#aq">Dies irae</hi> und andere Lieder &#x017F;angen, das<lb/>
Tier in einen Sarg gelegt und zum Schluß parodierte der P&#x017F;eudo-<lb/>
Prie&#x017F;ter die Generalab&#x017F;olution. Wie es heißt, &#x017F;ollte ur&#x017F;prünglich<lb/>
das Schwein ans Kreuz genagelt werden; die Gotteslä&#x017F;terer<lb/>
wagten aber an&#x017F;cheinend doch nicht, die&#x017F;en äußer&#x017F;ten Frevel zu<lb/>
begehen, und begnügten &#x017F;ich mit der vorerwähnten Szene, die<lb/>
allerdings auch &#x017F;chon teufli&#x017F;ch genug war. Von den Reden, die<lb/>
auf die&#x017F;em Bankett gehalten wurden, wollen wir &#x017F;chweigen; nach<lb/>
dem Ge&#x017F;ogten kann man &#x017F;ich ohnehin eine Vor&#x017F;tellung von ihrem<lb/>
unflätigen Inhalte machen. Mehrere Polizi&#x017F;ten, die während<lb/>
des ganzen Bankettes im Saale anwe&#x017F;end waren, &#x017F;ahen &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> veranlaßt, gegen die&#x017F;e Sakrilegien einzu&#x017F;chreiten (!), &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibt man dem &#x201E;Vaterl.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Trotz des Wider&#x017F;trebens, das wir empfinden, haben wir<lb/>
obige Scheußlichkeiten hier mitgeteilt, weil die&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
alles andere bewei&#x017F;en, wie bei den Sociali&#x017F;ten, &#x017F;obald &#x017F;ie nicht<lb/>
durch takti&#x017F;che Gründe gehindert &#x017F;ind, ihre wahren Ge&#x017F;innungen<lb/>
zu zeigen, an Stelle des heuchleri&#x017F;chen &#x201E;Re&#x017F;pektes vor der<lb/>
Religion&#x201C; der brutale Haß gegen die katboli&#x017F;che Kirche zu Tage tritt.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head>
            <p>Der &#x201E;Figaro&#x201C; veröffentlicht einen Brief des<lb/>
ver&#x017F;torbenen Herzogs von Gramont, aus welchem hervorgeht, daß<lb/>
in der Tat während des Beginns des Krieges von 1870 Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich und Italien in Ueberein&#x017F;timmung mit Napoleon <hi rendition="#aq">III.</hi> unter<lb/>
&#x017F;ich einen Vertrag für bewaffnete Neutralität vorbereitet hatten.<lb/>
Die Be&#x017F;prechungen führten zu einem Vertrag von drei Artikeln,<lb/>
welcher nach der Genehmigung in Wien und Florens dem Kai&#x017F;er<lb/>
durch den Grafen Vimeeti nach Metz überbracht wurde und von<lb/>
dorther mit der Genehmigung Napoleons zurückkam. Die&#x017F;em<lb/>
Vertrag fehlten nur noch die Unter&#x017F;chriften der Parteien, als<lb/>
&#x017F;ich die er&#x017F;ten Niederlagen Frankreichs ereigneten. Wenn die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Truppen noch einige Zeit Stand gehalten hätten,<lb/>
wäre der Vertrag unterzeichnet worden. Einer der Vertragsar-<lb/>
tikel be&#x017F;timmte, daß &#x017F;ich die gemein&#x017F;ame bewaffnete Neutralität<lb/>
Italiens und Oe&#x017F;terreichs in eine aktive Mitwirkung ihrer Heeres-<lb/>
mächte mit denjenigen Napoleons gegen Preußen verwandeln<lb/>
&#x017F;ollte. Der Zeitpunkt die&#x017F;er Mitwirkung &#x017F;timmte überein mit dem<lb/>
bereits fe&#x017F;tge&#x017F;etzten Augenblick, in dem Oe&#x017F;terreich losbrechen &#x017F;ollte,<lb/>
nämlich in der er&#x017F;ten Hälfte September.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Belgien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>Der König hat das neue Gemeindewahlge&#x017F;etz<lb/>
be&#x017F;tätigt. Am 1. November werden die alten Gemeinderäte<lb/>
aufgelö&#x017F;t und die Wiederwahlen nach dem neuen Ge&#x017F;etze vorge-<lb/>
nommen werden. Die we&#x017F;entlichen Be&#x017F;timmungen des&#x017F;elben &#x017F;eien<lb/>
im nach&#x017F;tehenden wiedergegeben: Jeder unbe&#x017F;choltene, minde&#x017F;tens<lb/>
30 Jahre alte und &#x017F;eit 3 Jahren in der Gemeinde an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Belgier verfügt über eine Wahl&#x017F;timme. Wer 35 Jahre alt,<lb/>
Familienvater oder Witwer mit ehrlicher Nachkommen&#x017F;chaft i&#x017F;t<lb/>
und direkte Staats&#x017F;teuern von 5 bis 15 Fr. zahlt, wer den<lb/>
Be&#x017F;itz von Grund&#x017F;tücken von minde&#x017F;tens 2000 Fr. Kata&#x017F;terwert<lb/>
oder den Be&#x017F;itz einer Jahresrente von minde&#x017F;tens 100 Fr.<lb/>
nachwei&#x017F;t, erhält eine zweite Wahl&#x017F;timme. Den Inhabern von<lb/>
Grundbe&#x017F;itz von minde&#x017F;tens 150 Fr. Kata&#x017F;terertrag wird eine<lb/>
weitere Wahl&#x017F;timme zuerkannt. Die höher gebildeten Befähig-<lb/>
ungswähler erhalten zwei Zu&#x017F;atzwahl&#x017F;timmen. Bürger, die<lb/><cb/>
weniger als 30 Jahre alt &#x017F;ind und bisher das Stimmrecht<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben, erbalten eine Wahl&#x017F;timme, wofern &#x017F;ie akademi&#x017F;ch<lb/>
gebildet &#x017F;ind oder &#x017F;ich das Stimmrecht durch eine Befähigungs-<lb/>
prüfung erworben haben. Die Wähler der Indu&#x017F;trie- und Ar-<lb/>
beitsräte, &#x017F;oweit &#x017F;ie 30 Jahre alt und &#x017F;eit drei Jahren in der<lb/>
Gemeinde an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind, wählen in den Städten von 20,000<lb/>
bis 70,000 Seelen je zwei Arbeitgeber und je zwei Arbeiter,<lb/>
in den Städten von mehr als 70,000 Seelen je vier Arbeit-<lb/>
geber und je vier Arbeiter zu Mitgliedern der Gemeideräte.<lb/>
Auf Grund die&#x017F;er Be&#x017F;timmung treten in den größeren Städten<lb/>
insge&#x017F;amt 66 Arbeitgeber und 66 Arbeiter in die Gemeinderäte<lb/>
ein. Mehr als 4 Wahl&#x017F;timmen darf niemand abgeben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">A&#x017F;ien</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p>In die&#x017F;em Erdteil be&#x017F;itzt Rußland die Herr&#x017F;chaft<lb/>
über mehr als &#x2153; der&#x017F;elben der ländlichen Ausdehnung nach,<lb/>
nämlich die we&#x017F;tlichen Teile und die nördlichen Gebiete vom<lb/>
We&#x017F;ten weg bis zum äußer&#x017F;ten O&#x017F;ten. An Einwohnerzahl (viel-<lb/>
leicht 30 Millionen) kommt die&#x017F;e Herr&#x017F;chaft nicht &#x017F;o &#x017F;tark in<lb/>
betracht, dagegen er&#x017F;cheint von hoher Bedeutung der Um&#x017F;tand<lb/>
einmal, daß Rußland den wichtigen Kriegshafen Wladiwo&#x017F;tock<lb/>
am Meere in der Nähe von Korea und China (Mand&#x017F;churei)<lb/>
be&#x017F;itzt, und ferner die Tat&#x017F;ache, daß der Plan des rie&#x017F;igen ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Reiches dahin geht, nach und nach in Jahrzehnten oder<lb/>
Jahrhunderten &#x017F;ozu&#x017F;agen ganz A&#x017F;ien zu beherr&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Regierung jetzt &#x017F;ehr unzufrieden<lb/>
darüber, daß Japan durch den Friedens&#x017F;chluß &#x017F;o &#x017F;ehr er&#x017F;tarken<lb/>
und &#x017F;ogar China in &#x017F;eine Obhut nehmen &#x017F;oll, während Ruß-<lb/>
land auf allmälige Abbröckelung des im weithin benachbarten<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen Reiches und auf Eroberungen trachtete. Frankreich<lb/>
&#x017F;teht in Bezug auf das Beute-Objekt China den Ru&#x017F;&#x017F;en bei,<lb/>
&#x017F;chon wegen ihrer europäi&#x017F;chen Freund&#x017F;chaft, aber auch, weil es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die a&#x017F;iati&#x017F;chen Gebiete Tonkin und Cochinchina näch&#x017F;t dem<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;chen rie&#x017F;ig großen Land in &#x017F;einer Macht hat und ebenfalls<lb/>
auf Eroberungen bedacht i&#x017F;t. Daß nun neue&#x017F;tens Rußland und<lb/>
Frankreich &#x017F;chriftliche Vor&#x017F;tellungen an Japan gemacht haben, die<lb/>
Friedensbedingungen gegenüber China zu mäßigen und kein oder<lb/>
möglich&#x017F;t wenig chine&#x017F;i&#x017F;ches Fe&#x017F;tland, namentlich den Kriegshafen<lb/>
Port Arthur <hi rendition="#g">nicht</hi> anzu&#x017F;prechen oder nicht zu behalten, i&#x017F;t bei<lb/>
ihren Plänen begreiflich, weniger ver&#x017F;tändlich dagegen, wie<lb/>
Deut&#x017F;chland einer diplomati&#x017F;chen Note an Japan ihnen folgt.<lb/>
Die deut&#x017F;che Regierung wird in ihrem eigenen Lande zu hören<lb/>
bekommen, daß &#x017F;ie ja froh &#x017F;ein &#x017F;ollte, wenn in A&#x017F;ien eine neue<lb/>
Großmacht der A&#x017F;iaten &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;teht und Rußland nicht ganz<lb/>
A&#x017F;ien mit der Zeit ein&#x017F;acken kann, &#x017F;ondern dort auch mächtige<lb/>
Feinde hätte, wegen deren Wider&#x017F;tand und Feind&#x017F;chaft dann<lb/>
Rußland im Kampfe gegen Deut&#x017F;chland und andere Staaten in<lb/>
Europa auch nicht zu übermächtig würde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Japan.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head><hi rendition="#g">Yokohama</hi>.</head>
            <p>Den Korre&#x017F;pondenten der aus-<lb/>
wärtigen Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t folgende Mitteilung zuge&#x017F;tellt worden: Der<lb/>
von China mit Japan abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Handelsvertrag umfaßt:<lb/>
1. Das Recht der Schiffahrt auf dem Yangt&#x017F;ekiang und den<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en, welche nach Fut&#x017F;chen und Hangsteu führen; 2. Die<lb/>
Erlaubnis der zollfreien Einfuhr von Ma&#x017F;chinen und gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
anderer Handelsartikel, ferner das Recht, in China Fabriken<lb/>
zu errichten. Die&#x017F;e Bedingungen &#x017F;ind nicht allein Japan als<lb/>
mei&#x017F;tbegün&#x017F;tigter Nation zuge&#x017F;tanden, &#x017F;ondern auch allen euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Mächten. Indem Japan die&#x017F;en Mächten &#x017F;olche Ver-<lb/>
gün&#x017F;tigungen ver&#x017F;chaffte, hoffte es, &#x017F;ie würden dem Vertrag keine<lb/>
Oppo&#x017F;ition machen. Das Gerücht von einem Schutz- und Trutz-<lb/>
bündnis &#x017F;ei völlig aus der Luft gegriffen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Yolkswirtlchaftliches.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2014; Bei der jetzigen Verteuerung des <hi rendition="#b">Petroleums</hi> i&#x017F;t<lb/>
zu beachten, daß außer der Bemächtigung fa&#x017F;t der ge&#x017F;amten<lb/>
Erdölausbeutung durch wenige Großfirmen in Nordamerika und<lb/>
durch die Roth&#x017F;childs als Be&#x017F;itzer der großen &#x017F;üdru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Pe-<lb/>
trolquellen bei Baku am ka&#x017F;pi&#x017F;chen Meere die Wohlfeilheit der<lb/>
letzten Jahre auch herrührte einer&#x017F;eits von den &#x017F;ogen. &#x201E;Kampf-<lb/>
prei&#x017F;en&#x201C;, mit welchen die amerikani&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x201E;Standard<lb/>
Oelkompagnie&#x201C; jede Konkurrenz tot machen wollte, und ander-<lb/>
&#x017F;eits daher, daß Jahre lang der Verbrauch oder Kon&#x017F;um die<lb/>
Produktion über&#x017F;tieg und nur durch Aufzehrung der vorhandenen<lb/>
Vorräte die Nachfrage befriedigt werden konnte. Infolge des<lb/>
Preisauf&#x017F;chlags werden wahr&#x017F;cheinlich noch neue Quellen in<lb/>
andern Ländern erfor&#x017F;cht und entdeckt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#b">Schwindel.</hi> </head>
          <p>In den Tagesblättern findet man hie<lb/>
und da In&#x017F;erate, welche lohnenden Nebenverdien&#x017F;t jedem zu&#x017F;ichern,<lb/>
der noch etwa über ein freies Stündchen im Tag verfügen könne<lb/>
und einen einmaligen kleinen Geldbetrag für Bekanntgabe des<lb/>
Mittels oder Verdien&#x017F;tes ein&#x017F;ende. Es beruhen aber die mei&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er In&#x017F;erate auf Schwindel und Täu&#x017F;chung; denn es i&#x017F;t nicht<lb/>
wahr, daß in der heutigen Zeit, wo auf allen Gebieten &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwere Konkurrenz herr&#x017F;cht, &#x017F;o leicht möglich wäre, &#x017F;ich einen<lb/>
lohnenden Nebenverdien&#x017F;t zu ver&#x017F;chaffen; wahr i&#x017F;t vielmehr, daß<lb/>
man mit &#x017F;einer ganzen Kraft in &#x017F;einem Berufe ein&#x017F;etzen muß,<lb/>
wenn man etwas rechtes lei&#x017F;ten und &#x017F;ich ein Auskommen ver-<lb/>
&#x017F;chaffen will. Es gilt auch hier das Wort Franklins: &#x201E;Wer<lb/>
euch &#x017F;agt, daß ihr auf andere Art reich werden könnet als<lb/>
durch Arbeit und Spar&#x017F;amkeit, der i&#x017F;t ein Lügner und Gift-<lb/>
mi&#x017F;cher.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Abwendung von Fro&#x017F;t&#x017F;chaden</hi>.</head>
          <p>Die Vegetation<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o weit vorge&#x017F;chritten, daß ein Sinken der Temperatur unter<lb/>
Null vernichtend wirkt. Zugleich i&#x017F;t die Periode der bei uns<lb/>
üblichen Spätfrö&#x017F;te eingetreten. Man &#x017F;ei deshalb auf der Hut<lb/>
und &#x017F;chütze was man &#x017F;chützen kann. Langjährige Erfahrung &#x017F;etzt<lb/>
den Landwirt und Gärtner in &#x017F;tand, die Gefahr mit einiger<lb/>
Sicherheit zu erkennen. Durch Decken, Umhüllen, Vorhängen<lb/>
von Tüchern, Matten u. d. g. (bei Reben durch Räuchern) und<lb/>
andere Methoden kann die Fro&#x017F;tgefahr vielfach abgewendet werden.<lb/>
Wem es daran gelegen i&#x017F;t, irgend einen Baum, Reben, Kulturen<lb/>
u. d. g. zu &#x017F;chützen der treffe &#x017F;eine Maßregeln rechtzeitig!</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x2014; Allgemeiner deut&#x017F;cher Mu&#x017F;ter-Brie&#x017F;&#x017F;teller und Univer&#x017F;al-<lb/>
Haus-Sekretär für alle in den ver&#x017F;chiedenen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owie im Ge&#x017F;chäfts-, Gewerbs- und Privatleben<lb/>
vorkommenden Fälle. Unentbehrliches Handbuch für Jedermann<lb/>
von Georg Gaal. Zwölfte, gänzlich umgearbeitete und den Zeit-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en vollkommen angepaßte Auflage. In 13 Lieferungen<lb/>
zu 4 Bogen. Preis jeder Lieferung 55 Ctm. Ausgabe in zehn-<lb/>
tägigen Zwi&#x017F;chemäumen. Auch komplet geh. 6 Fr. 70 Cts.<lb/>
oder geb. 8 Fr. (A. Hartleben&#x2019;s Verlag, Wien.)</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;ein Stil&#x201C;, &#x017F;agt einer der größten Denker<lb/>
&#x017F;einer Zeit, und in der Tat i&#x017F;t man gewohnt, aus dem Stile<lb/>
eines Briefes oder einer Eingabe einen berechtigten Schluß auf<lb/>
den Bildungsgrad &#x017F;eines Ab&#x017F;enders zu ziehen. Begreiflicherwei&#x017F;e<lb/><cb/>
will niemand über &#x017F;einen Bildungsgrad ein ungün&#x017F;tiges Urteil<lb/>
ergehen la&#x017F;&#x017F;en, und doch &#x017F;ind heute, bei der inten&#x017F;iven und ex-<lb/>
ten&#x017F;iven Steigerung des Schulwe&#x017F;ens, die in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
zu &#x017F;tellenden Anforderungen viel größer, als &#x017F;ie noch vor etwa<lb/>
zwanzig Jahren gewe&#x017F;en. Ueberdies gibt es aber bei der Ab-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung von Briefen und be&#x017F;onders von amtlichen Eingaben eine<lb/>
Menge formeller Nebenbedingungen, welche &#x017F;elb&#x017F;t den gebildet&#x017F;ten<lb/>
nicht bekannt &#x017F;ind. Auch die Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;chreitet fort und<lb/>
verlangt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Kenntnis &#x017F;tets neuer Ge&#x017F;ichtspunkte.<lb/>
Es i&#x017F;t daher für Jedermann von großer Wichtigkeit, für alle<lb/>
derartigen Fälle einen verläßlichen Ratgeber zu be&#x017F;itzen, und<lb/>
ein &#x017F;olcher, der &#x017F;oeben in zwölfter vermehrter und verbe&#x017F;&#x017F;erter<lb/>
Auflage er&#x017F;cheinende &#x201E;Allgemeiner deut&#x017F;cher Mu&#x017F;ter-Brief&#x017F;teller&#x201C;<lb/>
von Georg von Gaal. Auch auf die&#x017F;e neue Auflage wurde<lb/>
die&#x017F;elbe Sorgfalt verwendet, welche den früheren Auflagen ge-<lb/>
widmet wurde. Alle Teile in dem ganzen Buche &#x017F;ind mit &#x017F;teter<lb/>
Berück&#x017F;ichtigung der neue&#x017F;ten Zeitverhältni&#x017F;&#x017F;e verändert und zum<lb/>
größten Teile umgearbeitet worden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Yer&#x017F;chiedenes.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Ein Gauner&#x017F;treich</hi>.</head>
          <p>Ein in Dietikon wohnender<lb/>
italieni&#x017F;cher Kaufmann war Ge&#x017F;chäfte halber in Zürich. In der<lb/>
Nähe des Hauptbahrhofes wurde er von zwei eben angekom-<lb/>
menen Italienern, die in ihm einen Landsmann vermuteten,<lb/>
gefragt, wo &#x017F;ich das italieni&#x017F;che Kon&#x017F;ulat befinde. Erfreut da-<lb/>
rüber, Landsleuten gefällig &#x017F;ein zu können, bot &#x017F;ich der Gefragte<lb/>
&#x017F;ofort als Führer an. Auf dem Wege bemerkte einer der<lb/>
di&#x017F;tinguiert aus&#x017F;ehenden Fremden, er trage 35,000 Fr. in Bank-<lb/>
noten aus einer Erb&#x017F;chaft bei &#x017F;ich, und er fragte den Begleiter,<lb/>
ob er ihm die&#x017F;es Geld nicht aufbewahren möchte, bis er &#x017F;eine<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chäfte be&#x017F;orgt habe. Der gefällige Mann &#x017F;agte<lb/>
gern zu, erhielt eine dicke Briefta&#x017F;che und &#x017F;teckte die&#x017F;elbe ein,<lb/>
ohne ihren Inhalt zu prüfen. Um &#x017F;ich &#x017F;eine &#x017F;eits nobel zu<lb/>
zeigen, offerierte er dem Landsmann eine Briefta&#x017F;che mit 2500<lb/>
Fr. in italieni&#x017F;chen Banknoten und zwei Bankdepo&#x017F;itionen im<lb/>
Betrage von 7000 Fr. Mit nachlä&#x017F;&#x017F;iger Bewegung &#x017F;teckte der<lb/>
Fremde die kleine Briefta&#x017F;che zu &#x017F;ich. Im weiteren Verlaufe<lb/>
des Ge&#x017F;präches äußerte der eine der beiden Fremden den Wun&#x017F;ch,<lb/>
eine gute Zigarte zu rauchen. Un&#x017F;er Italiener wollte &#x017F;ich wieder<lb/>
gefällig zeigen, bat die Herren, &#x017F;ich ein Weilchen zu gedulden<lb/>
und kehrte bald aus einem Zigartenge&#x017F;chäft mit Primaware<lb/>
zurück. Die beiden Kompatrioten aber waren nirgends mehr<lb/>
zu &#x017F;ehen. Ein jäher Verdacht durchzuckte das Hirn des ver-<lb/>
trauens&#x017F;eligen Mannes: ra&#x017F;ch öffnete er die 35,000fränkiche<lb/>
Briefta&#x017F;che und fand darin einige Vexterbanknoten und Zeitungen.<lb/>
Er war das Opfer eines plumpen Betruges geworden. Ver-<lb/>
geblich fahndete die in Kenntnis ge&#x017F;etzte Pelizei nach den<lb/>
Gaunern; die&#x017F;en war es bereits gelungen, das Weile zu &#x017F;uchen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Wie kann man &#x017F;o was liegen la&#x017F;&#x017F;en!</hi> </head>
          <p>Am<lb/>
17. ds. blieb in dem um 8 Uhr 22 Minuten abends in Bern<lb/>
anlangenden Freiburgerzug ein offenes Pli, enthaltend Obli-<lb/>
gationen und Aktien im Ge&#x017F;amtbetrage von über 14,000 Fr.,<lb/>
in einem Wagen liegen, ohne daß &#x017F;ich der betreffende unbekannte<lb/>
Eigentümer bis jetzt gemeldet hätte. Der Fundgegen&#x017F;tand i&#x017F;t<lb/>
beim Bahnhofvor&#x017F;tand deponiert.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Literari&#x017F;ches</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>&#x2014; <hi rendition="#g">Alte und Neue Welt, 29. Jahrgang, 7. Heft</hi>.</head>
          <p>Der<lb/>
Roman &#x201E;Auf der Schwelle zum Paradie&#x017F;e&#x201C; wird weiter geführt. Die<lb/>
beiden Novellen &#x201E;Die Probe&#x201C; und &#x201E;Die Vergeltung&#x201C; zeigen auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gebieten die Fal&#x017F;chheit der Welt und den Tro&#x017F;t, der in der<lb/>
Religion liegt. Wie finden noch biographi&#x017F;che Notizen über Feldmar&#x017F;chall<lb/>
Erzherzog Albrecht und T. Alphens Maria. Der Auf&#x017F;atz: Ge&#x017F;elliger<lb/>
Verkehr und Familienleben im alten Rom gibt uns eine an&#x017F;chauliche<lb/>
Schilderung über das mit aller Raffiniertheit gepflegte Vergnügungsleben<lb/>
der alten Römer. Manche Lichtblicke fallen dabei auf die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Chri&#x017F;tenverfolgungen. Illu&#x017F;trationen aller Art bringt die&#x017F;es Heft.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Butterprets in Uzuach,</hi> den 20. April.</p><lb/>
          <p>Fr. 1. 15 bis 1. 18 per Halbkilo.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Markt in Herisau,</hi> den 26. April.</p><lb/>
          <p>Butter, zollentoei&#x017F;e Fr. 1.20, ptundwei&#x017F;e Fr. 1.35 bis &#x2014;. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Kattoffeln, ztrw, Fr. 4.&#x2014;, pfdw. 0&#x2014;5 Cts.</p><lb/>
          <p>Aepfel, zentnerwei&#x017F;e Fr. &#x2014; bis &#x2014;. &#x2014;, pfundwei&#x017F;e 25 Cts.</p><lb/>
          <p>Kalbervreis: ver Pfund 50&#x2014;56 Cts.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0003] markt (der noch immer fleißig Deputationen empfängt und ihnen Reden hält, die häufig mit der Wahrheit und ſeiner Vergangen- heit nicht übereinſtimmen) neulich den Vertretern der Innungen geſagt hat, es ſei nichts mit der Zwangsinnung, hielt die Verſammlung entſchieden an der Forderung der Zwangsinnung und des Befähigungsnachweiſes feſt. Daß die Handwerker mit ihrer Agitation Eindruck machen, dafür war in Halle u. a. der nationalliberale Abgeordnete Dr. Friedberg Zeuge. Er nahm das Wort, überbrachte grüße von Herrn v. Bennigſen und verſicherte, die Nationalliberalen hätten ſtets ein warmes Herz für das Handwerk gehabt. Die Verſammlung wollte das freilich nicht recht glauben. Die Regierung ſcheint dieſe Reichstagsſeſſion wieder vorübergehen zu laſſen, ohne daß etwas für die Handwerker geſchieht. Nicht einmal der Geſetzentwurf gegen den unlauteren Wettbewerb, der auch ihnen zu Gute kommen würde, ſcheint vorgelegt werden zu ſollen. Frankrcich. Schreckliche Ueberſchwemmung. Der Damm des Waſſerreſervois in Douzey (Vogeſen), welches acht Millionen Kubikmeter faßt, iſt letzten Samstag Morgen 5 Uhr geborſten. Unterbrochen iſt die Eiſenbahnlinie zwiſchen Epinale und Chaumont. Die Linie Epinale-Nancy iſt unterbrochen zwiſchen Chapelle und Charme. Einige Dörfer ſind zerſtört. Der Schaden beträgt mehrere Millionen. — Epinal, 27. April. Das aus dem Reſervoir von Bouzey entfloſſene Waſſer hat ſich bei Chàtel in die Moſel ergoſſen. Bei dieſer, 15 Kilometer von Epinal entfernten Ort- ſchaft ertanken acht Perſonen. Der angerichtete Schaden iſt ungeheuer; er beträgt gegen 50 Millionen Franken. Man ſpricht von 50 Opfern, welche die Kataſtrophe gefordert haben ſoll; doch die Zahl derſelben iſt noch nicht genau feſtgeſtellt. — Epinal, 28. April. Das Tal der Avière bietet einen betrübenden Anblick. Je mehr man vordringt, deſto mehr kann man ſich von der Ausdehnung des Unglücks überzeugen. In Domevre wurden 17 Häuſer weggeriſſen, 25 Perſonen kamen ums Leben. In Ancourt wurde ein einziges Haus weggeriſſen. Auf der Mairie in Ancourt wurden die Leichen von 2 Kindern, 2 Männern und 5 Frauen niedergelegt. In Uxegney wurden 16 Häuſer weggeriſſen, 17 Perſonen kamen um. Die Ueber- lebenden ſind in großer Not. Man ſchätzt die Zahl der Toten auf 110, die Hälfte iſt aufgefunden. — Ein Kohlenhändler Robespierre, Großneffe des hiſtoriſch bekannten Revolutionswüterichs Robespierre, ſtand vor der Pariſer Zuchtpolizei unter der Anklage, durch falſches Gewicht betrügeriſche Schädigungen verübt zu haben. Er wurde jedoch freigeſprochen. Frankreich. Empörende Karfreitagsſchändungen haben ſich die hieſigen Sozialiſten auch in dieſem Jahre wieder zu Schulden kommen laſſen. In der Maiſon du Peuple, dem Central-Vereinshauſe der hieſigen ſozialiſtiſchen Partei, wurde das ſog. Karfreitags-Bankett abgehalten, an welchem außer den bekannteſten Parteiführern und den ſozialiſtiſcken Pariſer Gemeinde- räten auch die beiden Abgeoedneten Erneſt Roch u. Clovis Hugues, ſowie der berüchtigte Robin, Exdirektor des Waiſenhauſes von Cempuis, teilnahmen. Schon die gedruckte Speiſekarte, auf welcher „Pfaffenſuppe“, „Chriſtuswürſtchen“, „kath. Paſteten“ u. ſ. w. angezeigt waren, war eine frehe Verhöhnung der kath. Religion. Die Speiſen wurden durch Kellner in Mönchstracht aufgetragen, und als Tafelaufſatz figurierte ein großes Kreuz, zu deſſen Füßen ein friſchgeſchlachtetes Schwein (!) lag, welches das Oſterlamm darſtellen ſollte. Während einer Pauſe des Mahles kam ein als Prieſter verkleideter „Genoſſe“, beſprengte das Schwein mit Waſſer und Wein, dann wurde, während die Anweſenden das Dies irae und andere Lieder ſangen, das Tier in einen Sarg gelegt und zum Schluß parodierte der Pſeudo- Prieſter die Generalabſolution. Wie es heißt, ſollte urſprünglich das Schwein ans Kreuz genagelt werden; die Gottesläſterer wagten aber anſcheinend doch nicht, dieſen äußerſten Frevel zu begehen, und begnügten ſich mit der vorerwähnten Szene, die allerdings auch ſchon teufliſch genug war. Von den Reden, die auf dieſem Bankett gehalten wurden, wollen wir ſchweigen; nach dem Geſogten kann man ſich ohnehin eine Vorſtellung von ihrem unflätigen Inhalte machen. Mehrere Poliziſten, die während des ganzen Bankettes im Saale anweſend waren, ſahen ſich nicht veranlaßt, gegen dieſe Sakrilegien einzuſchreiten (!), ſo ſchreibt man dem „Vaterl.“ Trotz des Widerſtrebens, das wir empfinden, haben wir obige Scheußlichkeiten hier mitgeteilt, weil dieſelben beſſer als alles andere beweiſen, wie bei den Socialiſten, ſobald ſie nicht durch taktiſche Gründe gehindert ſind, ihre wahren Geſinnungen zu zeigen, an Stelle des heuchleriſchen „Reſpektes vor der Religion“ der brutale Haß gegen die katboliſche Kirche zu Tage tritt. Frankreich. Der „Figaro“ veröffentlicht einen Brief des verſtorbenen Herzogs von Gramont, aus welchem hervorgeht, daß in der Tat während des Beginns des Krieges von 1870 Oeſter- reich und Italien in Uebereinſtimmung mit Napoleon III. unter ſich einen Vertrag für bewaffnete Neutralität vorbereitet hatten. Die Beſprechungen führten zu einem Vertrag von drei Artikeln, welcher nach der Genehmigung in Wien und Florens dem Kaiſer durch den Grafen Vimeeti nach Metz überbracht wurde und von dorther mit der Genehmigung Napoleons zurückkam. Dieſem Vertrag fehlten nur noch die Unterſchriften der Parteien, als ſich die erſten Niederlagen Frankreichs ereigneten. Wenn die franzöſiſchen Truppen noch einige Zeit Stand gehalten hätten, wäre der Vertrag unterzeichnet worden. Einer der Vertragsar- tikel beſtimmte, daß ſich die gemeinſame bewaffnete Neutralität Italiens und Oeſterreichs in eine aktive Mitwirkung ihrer Heeres- mächte mit denjenigen Napoleons gegen Preußen verwandeln ſollte. Der Zeitpunkt dieſer Mitwirkung ſtimmte überein mit dem bereits feſtgeſetzten Augenblick, in dem Oeſterreich losbrechen ſollte, nämlich in der erſten Hälfte September. Belgien. Der König hat das neue Gemeindewahlgeſetz beſtätigt. Am 1. November werden die alten Gemeinderäte aufgelöſt und die Wiederwahlen nach dem neuen Geſetze vorge- nommen werden. Die weſentlichen Beſtimmungen desſelben ſeien im nachſtehenden wiedergegeben: Jeder unbeſcholtene, mindeſtens 30 Jahre alte und ſeit 3 Jahren in der Gemeinde anſäſſige Belgier verfügt über eine Wahlſtimme. Wer 35 Jahre alt, Familienvater oder Witwer mit ehrlicher Nachkommenſchaft iſt und direkte Staatsſteuern von 5 bis 15 Fr. zahlt, wer den Beſitz von Grundſtücken von mindeſtens 2000 Fr. Kataſterwert oder den Beſitz einer Jahresrente von mindeſtens 100 Fr. nachweiſt, erhält eine zweite Wahlſtimme. Den Inhabern von Grundbeſitz von mindeſtens 150 Fr. Kataſterertrag wird eine weitere Wahlſtimme zuerkannt. Die höher gebildeten Befähig- ungswähler erhalten zwei Zuſatzwahlſtimmen. Bürger, die weniger als 30 Jahre alt ſind und bisher das Stimmrecht beſeſſen haben, erbalten eine Wahlſtimme, wofern ſie akademiſch gebildet ſind oder ſich das Stimmrecht durch eine Befähigungs- prüfung erworben haben. Die Wähler der Induſtrie- und Ar- beitsräte, ſoweit ſie 30 Jahre alt und ſeit drei Jahren in der Gemeinde anſäſſig ſind, wählen in den Städten von 20,000 bis 70,000 Seelen je zwei Arbeitgeber und je zwei Arbeiter, in den Städten von mehr als 70,000 Seelen je vier Arbeit- geber und je vier Arbeiter zu Mitgliedern der Gemeideräte. Auf Grund dieſer Beſtimmung treten in den größeren Städten insgeſamt 66 Arbeitgeber und 66 Arbeiter in die Gemeinderäte ein. Mehr als 4 Wahlſtimmen darf niemand abgeben. Aſien In dieſem Erdteil beſitzt Rußland die Herrſchaft über mehr als ⅓ derſelben der ländlichen Ausdehnung nach, nämlich die weſtlichen Teile und die nördlichen Gebiete vom Weſten weg bis zum äußerſten Oſten. An Einwohnerzahl (viel- leicht 30 Millionen) kommt dieſe Herrſchaft nicht ſo ſtark in betracht, dagegen erſcheint von hoher Bedeutung der Umſtand einmal, daß Rußland den wichtigen Kriegshafen Wladiwoſtock am Meere in der Nähe von Korea und China (Mandſchurei) beſitzt, und ferner die Tatſache, daß der Plan des rieſigen ruſ- ſiſchen Reiches dahin geht, nach und nach in Jahrzehnten oder Jahrhunderten ſozuſagen ganz Aſien zu beherrſchen. Daher iſt die ruſſiſche Regierung jetzt ſehr unzufrieden darüber, daß Japan durch den Friedensſchluß ſo ſehr erſtarken und ſogar China in ſeine Obhut nehmen ſoll, während Ruß- land auf allmälige Abbröckelung des im weithin benachbarten chineſiſchen Reiches und auf Eroberungen trachtete. Frankreich ſteht in Bezug auf das Beute-Objekt China den Ruſſen bei, ſchon wegen ihrer europäiſchen Freundſchaft, aber auch, weil es ſelbſt die aſiatiſchen Gebiete Tonkin und Cochinchina nächſt dem chineſiſchen rieſig großen Land in ſeiner Macht hat und ebenfalls auf Eroberungen bedacht iſt. Daß nun neueſtens Rußland und Frankreich ſchriftliche Vorſtellungen an Japan gemacht haben, die Friedensbedingungen gegenüber China zu mäßigen und kein oder möglichſt wenig chineſiſches Feſtland, namentlich den Kriegshafen Port Arthur nicht anzuſprechen oder nicht zu behalten, iſt bei ihren Plänen begreiflich, weniger verſtändlich dagegen, wie Deutſchland einer diplomatiſchen Note an Japan ihnen folgt. Die deutſche Regierung wird in ihrem eigenen Lande zu hören bekommen, daß ſie ja froh ſein ſollte, wenn in Aſien eine neue Großmacht der Aſiaten ſelbſt entſteht und Rußland nicht ganz Aſien mit der Zeit einſacken kann, ſondern dort auch mächtige Feinde hätte, wegen deren Widerſtand und Feindſchaft dann Rußland im Kampfe gegen Deutſchland und andere Staaten in Europa auch nicht zu übermächtig würde. Japan. Yokohama. Den Korreſpondenten der aus- wärtigen Preſſe iſt folgende Mitteilung zugeſtellt worden: Der von China mit Japan abgeſchloſſene Handelsvertrag umfaßt: 1. Das Recht der Schiffahrt auf dem Yangtſekiang und den Flüſſen, welche nach Futſchen und Hangsteu führen; 2. Die Erlaubnis der zollfreien Einfuhr von Maſchinen und gewiſſer anderer Handelsartikel, ferner das Recht, in China Fabriken zu errichten. Dieſe Bedingungen ſind nicht allein Japan als meiſtbegünſtigter Nation zugeſtanden, ſondern auch allen euro- päiſchen Mächten. Indem Japan dieſen Mächten ſolche Ver- günſtigungen verſchaffte, hoffte es, ſie würden dem Vertrag keine Oppoſition machen. Das Gerücht von einem Schutz- und Trutz- bündnis ſei völlig aus der Luft gegriffen. Yolkswirtlchaftliches. — Bei der jetzigen Verteuerung des Petroleums iſt zu beachten, daß außer der Bemächtigung faſt der geſamten Erdölausbeutung durch wenige Großfirmen in Nordamerika und durch die Rothſchilds als Beſitzer der großen ſüdruſſiſchen Pe- trolquellen bei Baku am kaſpiſchen Meere die Wohlfeilheit der letzten Jahre auch herrührte einerſeits von den ſogen. „Kampf- preiſen“, mit welchen die amerikaniſche Geſellſchaft „Standard Oelkompagnie“ jede Konkurrenz tot machen wollte, und ander- ſeits daher, daß Jahre lang der Verbrauch oder Konſum die Produktion überſtieg und nur durch Aufzehrung der vorhandenen Vorräte die Nachfrage befriedigt werden konnte. Infolge des Preisaufſchlags werden wahrſcheinlich noch neue Quellen in andern Ländern erforſcht und entdeckt. — Schwindel. In den Tagesblättern findet man hie und da Inſerate, welche lohnenden Nebenverdienſt jedem zuſichern, der noch etwa über ein freies Stündchen im Tag verfügen könne und einen einmaligen kleinen Geldbetrag für Bekanntgabe des Mittels oder Verdienſtes einſende. Es beruhen aber die meiſten dieſer Inſerate auf Schwindel und Täuſchung; denn es iſt nicht wahr, daß in der heutigen Zeit, wo auf allen Gebieten ſo ſchwere Konkurrenz herrſcht, ſo leicht möglich wäre, ſich einen lohnenden Nebenverdienſt zu verſchaffen; wahr iſt vielmehr, daß man mit ſeiner ganzen Kraft in ſeinem Berufe einſetzen muß, wenn man etwas rechtes leiſten und ſich ein Auskommen ver- ſchaffen will. Es gilt auch hier das Wort Franklins: „Wer euch ſagt, daß ihr auf andere Art reich werden könnet als durch Arbeit und Sparſamkeit, der iſt ein Lügner und Gift- miſcher.“ — Abwendung von Froſtſchaden. Die Vegetation iſt ſo weit vorgeſchritten, daß ein Sinken der Temperatur unter Null vernichtend wirkt. Zugleich iſt die Periode der bei uns üblichen Spätfröſte eingetreten. Man ſei deshalb auf der Hut und ſchütze was man ſchützen kann. Langjährige Erfahrung ſetzt den Landwirt und Gärtner in ſtand, die Gefahr mit einiger Sicherheit zu erkennen. Durch Decken, Umhüllen, Vorhängen von Tüchern, Matten u. d. g. (bei Reben durch Räuchern) und andere Methoden kann die Froſtgefahr vielfach abgewendet werden. Wem es daran gelegen iſt, irgend einen Baum, Reben, Kulturen u. d. g. zu ſchützen der treffe ſeine Maßregeln rechtzeitig! — Allgemeiner deutſcher Muſter-Brieſſteller und Univerſal- Haus-Sekretär für alle in den verſchiedenen geſellſchaftlichen Verhältniſſen, ſowie im Geſchäfts-, Gewerbs- und Privatleben vorkommenden Fälle. Unentbehrliches Handbuch für Jedermann von Georg Gaal. Zwölfte, gänzlich umgearbeitete und den Zeit- verhältniſſen vollkommen angepaßte Auflage. In 13 Lieferungen zu 4 Bogen. Preis jeder Lieferung 55 Ctm. Ausgabe in zehn- tägigen Zwiſchemäumen. Auch komplet geh. 6 Fr. 70 Cts. oder geb. 8 Fr. (A. Hartleben’s Verlag, Wien.) „Der Menſch iſt ſein Stil“, ſagt einer der größten Denker ſeiner Zeit, und in der Tat iſt man gewohnt, aus dem Stile eines Briefes oder einer Eingabe einen berechtigten Schluß auf den Bildungsgrad ſeines Abſenders zu ziehen. Begreiflicherweiſe will niemand über ſeinen Bildungsgrad ein ungünſtiges Urteil ergehen laſſen, und doch ſind heute, bei der intenſiven und ex- tenſiven Steigerung des Schulweſens, die in dieſer Beziehung zu ſtellenden Anforderungen viel größer, als ſie noch vor etwa zwanzig Jahren geweſen. Ueberdies gibt es aber bei der Ab- faſſung von Briefen und beſonders von amtlichen Eingaben eine Menge formeller Nebenbedingungen, welche ſelbſt den gebildetſten nicht bekannt ſind. Auch die Geſetzgebung ſchreitet fort und verlangt auf dieſe Weiſe die Kenntnis ſtets neuer Geſichtspunkte. Es iſt daher für Jedermann von großer Wichtigkeit, für alle derartigen Fälle einen verläßlichen Ratgeber zu beſitzen, und ein ſolcher, der ſoeben in zwölfter vermehrter und verbeſſerter Auflage erſcheinende „Allgemeiner deutſcher Muſter-Briefſteller“ von Georg von Gaal. Auch auf dieſe neue Auflage wurde dieſelbe Sorgfalt verwendet, welche den früheren Auflagen ge- widmet wurde. Alle Teile in dem ganzen Buche ſind mit ſteter Berückſichtigung der neueſten Zeitverhältniſſe verändert und zum größten Teile umgearbeitet worden. Yerſchiedenes. — Ein Gaunerſtreich. Ein in Dietikon wohnender italieniſcher Kaufmann war Geſchäfte halber in Zürich. In der Nähe des Hauptbahrhofes wurde er von zwei eben angekom- menen Italienern, die in ihm einen Landsmann vermuteten, gefragt, wo ſich das italieniſche Konſulat befinde. Erfreut da- rüber, Landsleuten gefällig ſein zu können, bot ſich der Gefragte ſofort als Führer an. Auf dem Wege bemerkte einer der diſtinguiert ausſehenden Fremden, er trage 35,000 Fr. in Bank- noten aus einer Erbſchaft bei ſich, und er fragte den Begleiter, ob er ihm dieſes Geld nicht aufbewahren möchte, bis er ſeine verſchiedenen Geſchäfte beſorgt habe. Der gefällige Mann ſagte gern zu, erhielt eine dicke Brieftaſche und ſteckte dieſelbe ein, ohne ihren Inhalt zu prüfen. Um ſich ſeine ſeits nobel zu zeigen, offerierte er dem Landsmann eine Brieftaſche mit 2500 Fr. in italieniſchen Banknoten und zwei Bankdepoſitionen im Betrage von 7000 Fr. Mit nachläſſiger Bewegung ſteckte der Fremde die kleine Brieftaſche zu ſich. Im weiteren Verlaufe des Geſpräches äußerte der eine der beiden Fremden den Wunſch, eine gute Zigarte zu rauchen. Unſer Italiener wollte ſich wieder gefällig zeigen, bat die Herren, ſich ein Weilchen zu gedulden und kehrte bald aus einem Zigartengeſchäft mit Primaware zurück. Die beiden Kompatrioten aber waren nirgends mehr zu ſehen. Ein jäher Verdacht durchzuckte das Hirn des ver- trauensſeligen Mannes: raſch öffnete er die 35,000fränkiche Brieftaſche und fand darin einige Vexterbanknoten und Zeitungen. Er war das Opfer eines plumpen Betruges geworden. Ver- geblich fahndete die in Kenntnis geſetzte Pelizei nach den Gaunern; dieſen war es bereits gelungen, das Weile zu ſuchen. — Wie kann man ſo was liegen laſſen! Am 17. ds. blieb in dem um 8 Uhr 22 Minuten abends in Bern anlangenden Freiburgerzug ein offenes Pli, enthaltend Obli- gationen und Aktien im Geſamtbetrage von über 14,000 Fr., in einem Wagen liegen, ohne daß ſich der betreffende unbekannte Eigentümer bis jetzt gemeldet hätte. Der Fundgegenſtand iſt beim Bahnhofvorſtand deponiert. Literariſches. — Alte und Neue Welt, 29. Jahrgang, 7. Heft. Der Roman „Auf der Schwelle zum Paradieſe“ wird weiter geführt. Die beiden Novellen „Die Probe“ und „Die Vergeltung“ zeigen auf ver- ſchiedenen Gebieten die Falſchheit der Welt und den Troſt, der in der Religion liegt. Wie finden noch biographiſche Notizen über Feldmarſchall Erzherzog Albrecht und T. Alphens Maria. Der Aufſatz: Geſelliger Verkehr und Familienleben im alten Rom gibt uns eine anſchauliche Schilderung über das mit aller Raffiniertheit gepflegte Vergnügungsleben der alten Römer. Manche Lichtblicke fallen dabei auf die Geſchichte der Chriſtenverfolgungen. Illuſtrationen aller Art bringt dieſes Heft. Butterprets in Uzuach, den 20. April. Fr. 1. 15 bis 1. 18 per Halbkilo. Markt in Herisau, den 26. April. Butter, zollentoeiſe Fr. 1.20, ptundweiſe Fr. 1.35 bis —. — Kattoffeln, ztrw, Fr. 4.—, pfdw. 0—5 Cts. Aepfel, zentnerweiſe Fr. — bis —. —, pfundweiſe 25 Cts. Kalbervreis: ver Pfund 50—56 Cts. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_stgaller35_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_stgaller35_1895/3
Zitationshilfe: St. Galler Volksblatt. Nr. 35, Uznach, 01. 05. 1895, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_stgaller35_1895/3>, abgerufen am 28.03.2024.