Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XIX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 2. März 1744.Raillerien und Mocquerien die Nachricht von sich selbst finden, ce- Franckreich. Es war den 24. Januar. da der Hr. von Court auf seinem Schiff Beym Anfang des Hornungs ist der Königl. Caßierer mit 9. Groß-Brittannien. Das ohnlängst von dem Genuesischen Gesandten, Signor Quastaldi, Rußland. Von Petersburg wird gemeldet, daß der Frantzös. Minister, Mr. Raillerien und Mocquerien die Nachricht von sich selbst finden, ce- Franckreich. Es war den 24. Januar. da der Hr. von Court auf seinem Schiff Beym Anfang des Hornungs ist der Königl. Caßierer mit 9. Groß-Brittannien. Das ohnlängst von dem Genuesischen Gesandten, Signor Quaſtaldi, Rußland. Von Petersburg wird gemeldet, daß der Frantzös. Minister, Mr. <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0007" n="151"/><hi rendition="#aq">Raillerien</hi> und <hi rendition="#aq">Mocquerien</hi> die Nachricht von sich selbst finden, <hi rendition="#aq">ce-<lb/> do nulli</hi>, und wem ist nicht die Statue Ludwigs des Grossen bekandt,<lb/> die man so vielen Nationen zum Schimpff unter niederträchtigen Fi-<lb/> guren vorgestellt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Franckreich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s war den 24. Januar. da der Hr. von Court auf seinem Schiff<lb/> der Erschreckliche, von 90. Canonen und 14. Officiers, nach de-<lb/> nen Hierischen Jnsuln abgieng, die allda quer vorliegende Englische<lb/> Flotte zu <hi rendition="#aq">recognoſci</hi>ren. Als er ihr ins Gesicht gekommen, löse-<lb/> ten die 3. commandirten Schiffe jedes 11. Canonen; wobey Hr. von<lb/> Court nicht anders dachte, als daß er die völlige Lage bekommen ha-<lb/> be. Es kam aber der <hi rendition="#aq">Commiſſarius</hi> der Englischen Flotte zu ihm an<lb/> Boord, den er fragte: Ob sich die Englischen Canoniers etwa im<lb/> Schiessen <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt oder belustiget hätten? dem aber der <hi rendition="#aq">Commiſſa-<lb/> rius </hi> antwortete: Es geschähe, den Hrn. von Court zu <hi rendition="#aq">ſaluti</hi>ren, die-<lb/> ser aber trauete dem See-Frieden nicht, und segelte wieder zurück.<lb/> Sonst aber haben die Herren Frantzosen eine neue Meynung von der<lb/> Englischen Flotte, die niemand so leicht glauben wird, denn sie geben<lb/> vor, sie wäre durchgängig sehr beschädiget, und unten von denen<lb/> Würmern zerfressen.</p><lb/> <p>Beym Anfang des Hornungs ist der Königl. Caßierer mit 9.<lb/> Millionen Livres nach Franckfurth am Mayn abgereiset, um damit<lb/> die in Kayserl. Diensten stehende Heßische Trouppen, wie auch die<lb/> Kosten zu Herstellung der Kayserl. Armee zu bezahlen. Dem Ver-<lb/> laut nach wird der Frantzös. Gesandte zu Franckfurth, Hr. Graf von<lb/> Bayern, seine eigene Leib-Garde mit aus Franckreich bringen, und<lb/> das wäre nun wieder was neues.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Groß-Brittannien.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as ohnlängst von dem Genuesischen Gesandten, <hi rendition="#aq">Signor Quaſtaldi,</hi><lb/> übergebene <hi rendition="#aq">Memorial</hi> wegen Final, ist nun durch den Druck be-<lb/> kandt worden, und den 3<gap reason="illegible"/>. Febr. empfieng der Sardinische Minister,<lb/> Ritter Osorio, die Englischen Quartal-Subsidien, 50000. Pf. Sterl.<lb/> Hingegen langte den 6. <hi rendition="#aq">ej</hi>. ein <hi rendition="#aq">Expreſſe</hi>r vom Admiral Mathews an,<lb/> über dessen Mitbringen grosser Rath zu St. James gehalten wurde.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head>Rußland.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>on Petersburg wird gemeldet, daß der Frantzös. Minister, <hi rendition="#aq">Mr.<lb/> Dallion</hi>, dem <hi rendition="#aq">Ambaſſadeur, Marquis de la Chetardie</hi>, eine <hi rendition="#aq">Vi-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0007]
Raillerien und Mocquerien die Nachricht von sich selbst finden, ce-
do nulli, und wem ist nicht die Statue Ludwigs des Grossen bekandt,
die man so vielen Nationen zum Schimpff unter niederträchtigen Fi-
guren vorgestellt.
Franckreich.
Es war den 24. Januar. da der Hr. von Court auf seinem Schiff
der Erschreckliche, von 90. Canonen und 14. Officiers, nach de-
nen Hierischen Jnsuln abgieng, die allda quer vorliegende Englische
Flotte zu recognoſciren. Als er ihr ins Gesicht gekommen, löse-
ten die 3. commandirten Schiffe jedes 11. Canonen; wobey Hr. von
Court nicht anders dachte, als daß er die völlige Lage bekommen ha-
be. Es kam aber der Commiſſarius der Englischen Flotte zu ihm an
Boord, den er fragte: Ob sich die Englischen Canoniers etwa im
Schiessen exercirt oder belustiget hätten? dem aber der Commiſſa-
rius antwortete: Es geschähe, den Hrn. von Court zu ſalutiren, die-
ser aber trauete dem See-Frieden nicht, und segelte wieder zurück.
Sonst aber haben die Herren Frantzosen eine neue Meynung von der
Englischen Flotte, die niemand so leicht glauben wird, denn sie geben
vor, sie wäre durchgängig sehr beschädiget, und unten von denen
Würmern zerfressen.
Beym Anfang des Hornungs ist der Königl. Caßierer mit 9.
Millionen Livres nach Franckfurth am Mayn abgereiset, um damit
die in Kayserl. Diensten stehende Heßische Trouppen, wie auch die
Kosten zu Herstellung der Kayserl. Armee zu bezahlen. Dem Ver-
laut nach wird der Frantzös. Gesandte zu Franckfurth, Hr. Graf von
Bayern, seine eigene Leib-Garde mit aus Franckreich bringen, und
das wäre nun wieder was neues.
Groß-Brittannien.
Das ohnlängst von dem Genuesischen Gesandten, Signor Quaſtaldi,
übergebene Memorial wegen Final, ist nun durch den Druck be-
kandt worden, und den 3_ . Febr. empfieng der Sardinische Minister,
Ritter Osorio, die Englischen Quartal-Subsidien, 50000. Pf. Sterl.
Hingegen langte den 6. ej. ein Expreſſer vom Admiral Mathews an,
über dessen Mitbringen grosser Rath zu St. James gehalten wurde.
Rußland.
Von Petersburg wird gemeldet, daß der Frantzös. Minister, Mr.
Dallion, dem Ambaſſadeur, Marquis de la Chetardie, eine Vi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0219_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0219_1744/7 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XIX, 10. Woche, Erfurt (Thüringen), 2. März 1744, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0219_1744/7>, abgerufen am 06.06.2023. |