Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVI, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 4. Mai 1744.gel gehalten, zweifels ohne hat ein Spaß-Vogel der Spanischen Seit der Kriegs- Declaration bis den 11ten hat der Groß-Ad- Nun ists heraus gekommen, was das Embarquement zu Duyn- gel gehalten, zweifels ohne hat ein Spaß-Vogel der Spanischen Seit der Kriegs- Declaration bis den 11ten hat der Groß-Ad- Nun ists heraus gekommen, was das Embarquement zu Duyn- <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0006" n="286"/> gel gehalten, zweifels ohne hat ein Spaß-Vogel der Spanischen<lb/> Ernsthaftigkeit ein Klebfleckgen anhängen wollen.</p><lb/> <p>Seit der Kriegs- <hi rendition="#aq">Declaration</hi> bis den 11ten hat der Groß-Ad-<lb/> miral, Hertzog von Penthievre, schon 5. bis 600. Caperey- <hi rendition="#aq">Commiſſi-<lb/> onen </hi> unterzeichnet. Das wird ihm eben recht seyn, denn er ist ein<lb/> Bräutigam, und da gibts immer mehr Ausgaben, als sonst gewöhn-<lb/> lich ist.</p><lb/> <p>Nun ists heraus gekommen, was das <hi rendition="#aq">Embarquement</hi> zu Duyn-<lb/> kirchen im Schilde geführt; denn man hat so gar das <hi rendition="#aq">Manifeſt</hi>ent-<lb/> deckt, welches, wenn die Ausschiffung in Schott- oder Jrrland glück-<lb/> lich fortgegangen wäre, gleich bey der Hand gewesen und <hi rendition="#aq">public</hi>irt<lb/> worden, des Jnnhalts: <hi rendition="#fr">Die Spanischen und Frantzösischen<lb/> Cronen hätten gegen die Englische</hi> <hi rendition="#aq">Nation</hi> <hi rendition="#fr">eigentlich keine<lb/> Feindseligkeit auszuführen, sondern es ziele alles nur gegen<lb/> den König und sein Ministerium, welche allein die Urheber<lb/> aller</hi> <hi rendition="#aq">Different</hi><hi rendition="#fr">ien wären, man sey daher gemeynt, einen Zweig<lb/> aus dem Hause Stuart vorzuschlagen. Dieser junge Printz<lb/> sey in der Religion seiner Vorfahren erzogen, habe also auch<lb/> um so mehr Recht zur Groß-Brittannischen Crone, weil er ein<lb/> Enckel der Königin Maria, Gemahlin König Williams, in-<lb/> gleichen der Königin Anna, beyde Töchter Königs Jacobi</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#fr">seines Groß-Vaters <abbr>ec.</abbr> <abbr>ec.</abbr> </hi> Diese <hi rendition="#aq">Convention</hi> zwischen Franck-<lb/> reich und Spanien hat auch Kayserliche Majestät wegen der Oe-<lb/> sterreichischen Niederlande, <hi rendition="#aq">en regard</hi> Spaniens, unterzeichnet.<lb/> Und es steht unter andern darinn, daß sich Franckreich und Spanien<lb/> dahin erklären, wenn auch gleich der neue König zum Besitz gekom-<lb/> men, dennoch 10. bis 12. Jahre lang 30000. von ihren Trouppen in<lb/> England bleiben solten, um den neuen König zu unterstützen, und<lb/> daß weder inn- noch ausserhalb einige <hi rendition="#aq">Revolte</hi> entstünde. Aber die<lb/> wahre Ursache möchte wohl seyn: <hi rendition="#aq">Eſt intereſt</hi> und <hi rendition="#aq">refert</hi>. Jedoch<lb/> das gantze Geschäfte war eine Wind-Pastete. Nichtsdestoweniger<lb/> hat <hi rendition="#aq">le Chevalier de St. George</hi> seine <hi rendition="#aq">Deduction</hi> unter folgenden Titul<lb/> heraus gegeben, die wir bey Gelegenheit in der Ubersetzung liefern<lb/> werden: <hi rendition="#aq">Raiſons tres juſtes & convaineantes par lesquelles les<lb/> deſcendens legitimes du feu Roi Jacques II. comme Monarque,<lb/> de Royaumes d'Angleterre, d'Ecoſſe, & d'Irlande furent<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0006]
gel gehalten, zweifels ohne hat ein Spaß-Vogel der Spanischen
Ernsthaftigkeit ein Klebfleckgen anhängen wollen.
Seit der Kriegs- Declaration bis den 11ten hat der Groß-Ad-
miral, Hertzog von Penthievre, schon 5. bis 600. Caperey- Commiſſi-
onen unterzeichnet. Das wird ihm eben recht seyn, denn er ist ein
Bräutigam, und da gibts immer mehr Ausgaben, als sonst gewöhn-
lich ist.
Nun ists heraus gekommen, was das Embarquement zu Duyn-
kirchen im Schilde geführt; denn man hat so gar das Manifeſtent-
deckt, welches, wenn die Ausschiffung in Schott- oder Jrrland glück-
lich fortgegangen wäre, gleich bey der Hand gewesen und publicirt
worden, des Jnnhalts: Die Spanischen und Frantzösischen
Cronen hätten gegen die Englische Nation eigentlich keine
Feindseligkeit auszuführen, sondern es ziele alles nur gegen
den König und sein Ministerium, welche allein die Urheber
aller Differentien wären, man sey daher gemeynt, einen Zweig
aus dem Hause Stuart vorzuschlagen. Dieser junge Printz
sey in der Religion seiner Vorfahren erzogen, habe also auch
um so mehr Recht zur Groß-Brittannischen Crone, weil er ein
Enckel der Königin Maria, Gemahlin König Williams, in-
gleichen der Königin Anna, beyde Töchter Königs Jacobi II.
seines Groß-Vaters ec. ec. Diese Convention zwischen Franck-
reich und Spanien hat auch Kayserliche Majestät wegen der Oe-
sterreichischen Niederlande, en regard Spaniens, unterzeichnet.
Und es steht unter andern darinn, daß sich Franckreich und Spanien
dahin erklären, wenn auch gleich der neue König zum Besitz gekom-
men, dennoch 10. bis 12. Jahre lang 30000. von ihren Trouppen in
England bleiben solten, um den neuen König zu unterstützen, und
daß weder inn- noch ausserhalb einige Revolte entstünde. Aber die
wahre Ursache möchte wohl seyn: Eſt intereſt und refert. Jedoch
das gantze Geschäfte war eine Wind-Pastete. Nichtsdestoweniger
hat le Chevalier de St. George seine Deduction unter folgenden Titul
heraus gegeben, die wir bey Gelegenheit in der Ubersetzung liefern
werden: Raiſons tres juſtes & convaineantes par lesquelles les
deſcendens legitimes du feu Roi Jacques II. comme Monarque,
de Royaumes d'Angleterre, d'Ecoſſe, & d'Irlande furent
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0236_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0236_1744/6 |
Zitationshilfe: | Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. Nr. XXXVI, 19. Woche, Erfurt (Thüringen), 4. Mai 1744, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_weltgeschichte0236_1744/6>, abgerufen am 07.07.2022. |