Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ sampt kurtzem Bericht/ ihres Alterthums/ Ursprungs/ Gelegenheit und der Zeit passirenden Kriegs-Unruhe. Um 1675/80.Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ sampt kurtzem Bericht/ ihres Alterthums/ Ursprungs/ Gelegenheit und der Zeit passirenden Kriegs-Unruhe. ![]() [Beginn Spaltensatz]
WJßmar eine alte berühmte teutsche Und nach dem sie Anno 1427. und wider Anno 1520 Den 19. Octobr. dieses 1675sten Jahrs/ sind Jhro P. S. Ein Currier berichtet/ das die Stadt Wißmar den Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ ſampt kurtzem Bericht/ ihres Alterthums/ Urſprungs/ Gelegenheit und der Zeit paſſirenden Kriegs-Unruhe. ![]() [Beginn Spaltensatz]
WJßmar eine alte beruͤhmte teutſche Und nach dem ſie Anno 1427. und wider Anno 1520 Den 19. Octobr. dieſes 1675ſten Jahrs/ ſind Jhro P. S. Ein Currier berichtet/ das die Stadt Wißmar den <TEI> <text> <pb facs="#f0001"/> <front> <titlePage type="main"> <titlePart type="main">Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ ſampt kurtzem<lb/> Bericht/ ihres Alterthums/ Urſprungs/ Gelegenheit und der Zeit paſſirenden Kriegs-Unruhe.</titlePart><lb/> <figure facs="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/1_620793W_Detail.jpg/500px-1_620793W_Detail.jpg"/><lb/> </titlePage> </front> <body> <div n="1"> <cb type="start"/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jßmar eine alte beruͤhmte teutſche</hi><lb/> Wandaliſche Stadt/ wie Johann Micraͤ-<lb/> lius anzeigt/ am Baldiſchen Meer/ oder der<lb/> Oſt-See/ eine Tagreiſe von Luͤbeck/ in dem<lb/> Hertzogthum Mecklenburg gelegen/ iſt er-<lb/> bauet/ von Wiſſimiro/ vermuhtlich einem<lb/> Sohn Wiſmari des Wandaliniſchen Koͤnigs welcher nicht<lb/> (wie einige wollen unter denen Vapovius und Cromerus/)<lb/> ein Pohl oder Wend/ und aus des Lechi Geſchlecht/ ſondern<lb/> 300 Jahr vor ihme Siwardum/ oder Sigwardum den Koͤ-<lb/> nig der Daͤhnen/ daſelbſt umbs Jahr Chriſti 340 in einer<lb/> Schlacht zu Waſſer erlegt/ und zu ſeinem Gedaͤchtnuͤs die<lb/> Stadt unter Kaiſer Conſtantino dem Groſſen erbauet/ und<lb/> Wiſmar genandt. Andere (wiewol zweiffelhafftig) wol-<lb/> len/ daß von Wisbuy der Haupt-Stadt in Gothland/ Go-<lb/> thiſche Voͤlcker hergefuͤhret/ und von ſolchen neuen Ein-<lb/> wohnern ſolcher Ort wegen Sicherheit des Ports<lb/> oder Meer-Hafens Wiſmar/ das iſt ein gewiſſes oder ſiche-<lb/> res Meer ſeye genandt worden. Dieſe Stadt hat ſich nach<lb/> und nach mit Gebaͤuen und andern denckwuͤrdigen Stucken<lb/> verbeſſert und vergroͤſſert/ daß ſie nun als eine ſchoͤne Kauf-<lb/> und Handels-Stadt dem beruͤhmten Roſtock/ mit ihren wol-<lb/> erbauten Haͤuſern/ und Fuͤrſtlichem Schloß/ an Groͤſſe und<lb/> Schoͤnheit wenig bevor giebet/ und fuͤr eine der fuͤrnehmſten<lb/> Han-ſee-Stadte gehalten wird. Von ſolchen ihren erſten<lb/> Zeiten und guten Aufnahm an/ iſt ſie ſehr veraͤnderlich mit<lb/> einheimiſchen Uneinigkeiten/ Ab- und Einſetzung alter und<lb/> neuer Obrigkeit/ zu unterſchiedlichen Jahren geweſen/ als<lb/> Anno 1409. wurde der alte Rath von der Burgerſchafft<lb/> daſelbſt abgeſetzt/ An. 1417. vertrug ſich die Burgerſchafft<lb/> wieder mit demſelbigen/ und erlegte den Fuͤrſten von Meck-<lb/> lenburg 10000 Marck Straff.</p><lb/> <p>Und nach dem ſie Anno 1427. und wider Anno 1520<lb/> aufſtaͤndig worden/ hat endlich Anno 1632 den 10 Jenner<lb/> Hertzog Adolph Friederich von Mecklenburg mit Huͤlff des<lb/><cb/> <choice><sic>Schwediſchrn</sic><corr>Schwediſchen</corr></choice> General Totts/ dieſe Stadt als rechtmaͤſſi-<lb/> ger Erb/ (welche ſampt dem gantzen Land etliche Jahr vor-<lb/> hero Jhro Kaiſerl. Majeſt. dem Hertzog von Friedland ſonſt<lb/> Graf von Wallenſtein genandt/ eingeraumet hatte/) wi-<lb/> der mit Accord erobert und eingenommen/ von welcher Zeit<lb/> an ſie ſtetig mit Schwediſchem Volck beſetzt geblieben. An.<lb/> 1653. im Weinmonat/ iſt daſelbſt der hohe Koͤnigl. Schwe-<lb/> diſche Tribunal eroͤffnet worden. Unter andern denckwuͤr-<lb/> digen Stucken an dieſer Stadt/ iſt auch nicht das geringſte das<lb/> Gegitter um den Tauf-Stein in der Marien-Kirch/ das<lb/> vom Teufel ſoll gemachet ſein/ dann es der Schmid ſo ſol-<lb/> ches angefangen nicht ausmachen koͤnnen/ iſt geſtaltet als<lb/> ob es mit Stricken gewunden waͤre/ zwar ſchlecht anzuſehen/<lb/> doch ſo/ daß es niemand nachzumachen ſich unterſtehet. Es<lb/> machet auch nicht weniger dieſe Stadt beruͤhmt/ der herꝛli-<lb/> che Port und Meer-Hafen/ der fuͤr den bequemſten am gan-<lb/> zen Balthiſchen Geſtad gehalten wird. Jſt alſo dieſe beruͤhm-<lb/> te Stadt/ vermoͤg des general Frieden-Schluſſes ſamt der<lb/> Veſtung Wallfiſch/ und den Aemptern Poel (etlich Doͤrf-<lb/> fer darvon ausgenommen/) und neuen Cloſter/ der Cron<lb/> Schweden erblich gehoͤrig/ welcher ſie auch Anno 1654.<lb/> den 8. <choice><sic>Steptember</sic><corr>September</corr></choice> gehuldet.</p><lb/> <p>Den 19. Octobr. dieſes 1675ſten Jahrs/ ſind Jhro<lb/> Koͤnigl. Majeſt. von Daͤnnemarck mit ſeiner gantzen Ar-<lb/> mee bey Roſtock der Sage nach dieſer Stadt zu marſchiret/<lb/> deme viel Pompen/ Stuͤcke/ und Feuer-Moͤrſel gefolget.<lb/> Den 26ſten Octobris/ iſt es vollend mit Ankunfft ſeiner<lb/> Maje. worauf es angeſehen klar worden/ indeme ſie daſelbſt<lb/> unablaͤſſig was zu deſſen Attaque gehoͤrig angeordnet/ maſ-<lb/> ſen auch ſchon ſelbige Nacht/ in den Approchen von den Or-<lb/> ten ein Anfang gemacht/ und von einer Batterien mit 4. Ca-<lb/> nonſchuͤſſen zugleich auf dieſelbe geſpielet worden/ denen <choice><abbr>dañ</abbr><expan>dann</expan></choice><lb/> die Belagerten tapffer mit ebenmaͤſſigen Herausſchieſſen<lb/> wiewol gar fruchtlos gefolget/ den 28ſten wurde bereits ein-<lb/> mal aber ohne Effect geſtuͤrmet/ nach welchem ſich dann ſei-<lb/><cb/> ne Majeſt. zu einem General-Sturm gefaſt machte/ wor-<lb/> zu die von Greiffs-Muͤhl 2000 Sturm-Leitern innerhalb<lb/> 4. Tag ins Lager lifern muſten/ inzwiſchen aber iſt die Stadt<lb/> aufs aͤuſſerſte mit canoniren <choice><abbr>uñ</abbr><expan>und</expan></choice> Feuer einwerffen beaͤngſtigt<lb/> worden. Nach dieſem rucken die Koͤnigl. Approchen der<lb/> Stadt immer naͤher/ daß ſie den 1. Novembr. aus ſelbigen<lb/> mit Feuer-Moͤrſeln gar hinein ſpielen kunten/ und wurde der<lb/> Haven von dem Feind mit Ketten und ſtarcken Balcken<lb/> dermaſſen geſchloſſen/ daß ihme ein Succurs zu Waſſer bey-<lb/> zukommen unmoͤglich ware. Endlich wurffen ſie gar ihre<lb/> Trencheen biß auf die 300 Schritt von der Stadt auf/ und<lb/> ruckten taͤglich naͤher/ um ihre Keſſel und Stuck den Bela-<lb/> gerten unter die Augen zuſtellen/ da ſich dann deßmalen die<lb/> Einwohner auch reſolut hielten und kein Pulver ſparten/<lb/> den Belagerern aber wenig Schaden zufuͤgten<supplied>.</supplied> Jndeſſen ha-<lb/> ben Jhre Majeſt. dem Herrn Admiral Adler wegen des<lb/> See-Hafens-Aufſicht/ ſcharffe Ordre ertheilet/ dieweilen<lb/> aber die Belagerte vermercket/ daß Jhre Majeſt. alles Ern-<lb/> ſtes ſich wieder zu einem gewaltigen Sturm ruͤſteten/ ſind ſie<lb/> dem Bericht nach aus Luͤbeck anders Sinnes worden/ und<lb/> als an ihrem erwarteten Succurs deſperirend ſich mit Jhrer<lb/> Koͤnigl. Majeſt. zu accordiren angebotten/ dahero der ob-<lb/> handen geweſene Sturm der Zeit nach geblieben. Es hat<lb/> aber die Veranlaſſung und gute Gelegenheit Se. Maj. in-<lb/> zwiſchen nicht minder erfreuet/ in deme das den 8. Nov.<lb/> zwiſchen Wißmar und dem <choice><sic>Walfiiſch</sic><corr>Wallfiſch</corr></choice> gelegene Kriegsſchiff<lb/> der Falck genandt/ worinnen ein Leutenant/ ſamt 60 Ma-<lb/> troſſen/ 24. Metallinen und 6. eiſernen Stucken 6000. Reu-<lb/> ter-Degen/ und vieler Schiffbereitſchafft/ als Wein/ Ge-<lb/> wuͤrtz/ Pulver/ Lunten/ Kugeln ꝛc. geweſen/ wie auch den<lb/><choice><sic>Wallfiiſch</sic><corr>Wallfiſch</corr></choice> ſo man vor einen unuͤberwindlichen Ort ge-<lb/> halten/ worauf ein Leut. Fendrich und 24. gemeine Knecht<lb/> ohne groſſe Muͤhe und Schaden/ gluͤcklich erobert.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. S.</hi> Ein Currier berichtet/ das die Stadt Wißmar den<lb/> 8/18. ſich mit Accord auch ergeben.</p><lb/> <cb type="end"/> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ ſampt kurtzem
Bericht/ ihres Alterthums/ Urſprungs/ Gelegenheit und der Zeit paſſirenden Kriegs-Unruhe.
[Abbildung]
WJßmar eine alte beruͤhmte teutſche
Wandaliſche Stadt/ wie Johann Micraͤ-
lius anzeigt/ am Baldiſchen Meer/ oder der
Oſt-See/ eine Tagreiſe von Luͤbeck/ in dem
Hertzogthum Mecklenburg gelegen/ iſt er-
bauet/ von Wiſſimiro/ vermuhtlich einem
Sohn Wiſmari des Wandaliniſchen Koͤnigs welcher nicht
(wie einige wollen unter denen Vapovius und Cromerus/)
ein Pohl oder Wend/ und aus des Lechi Geſchlecht/ ſondern
300 Jahr vor ihme Siwardum/ oder Sigwardum den Koͤ-
nig der Daͤhnen/ daſelbſt umbs Jahr Chriſti 340 in einer
Schlacht zu Waſſer erlegt/ und zu ſeinem Gedaͤchtnuͤs die
Stadt unter Kaiſer Conſtantino dem Groſſen erbauet/ und
Wiſmar genandt. Andere (wiewol zweiffelhafftig) wol-
len/ daß von Wisbuy der Haupt-Stadt in Gothland/ Go-
thiſche Voͤlcker hergefuͤhret/ und von ſolchen neuen Ein-
wohnern ſolcher Ort wegen Sicherheit des Ports
oder Meer-Hafens Wiſmar/ das iſt ein gewiſſes oder ſiche-
res Meer ſeye genandt worden. Dieſe Stadt hat ſich nach
und nach mit Gebaͤuen und andern denckwuͤrdigen Stucken
verbeſſert und vergroͤſſert/ daß ſie nun als eine ſchoͤne Kauf-
und Handels-Stadt dem beruͤhmten Roſtock/ mit ihren wol-
erbauten Haͤuſern/ und Fuͤrſtlichem Schloß/ an Groͤſſe und
Schoͤnheit wenig bevor giebet/ und fuͤr eine der fuͤrnehmſten
Han-ſee-Stadte gehalten wird. Von ſolchen ihren erſten
Zeiten und guten Aufnahm an/ iſt ſie ſehr veraͤnderlich mit
einheimiſchen Uneinigkeiten/ Ab- und Einſetzung alter und
neuer Obrigkeit/ zu unterſchiedlichen Jahren geweſen/ als
Anno 1409. wurde der alte Rath von der Burgerſchafft
daſelbſt abgeſetzt/ An. 1417. vertrug ſich die Burgerſchafft
wieder mit demſelbigen/ und erlegte den Fuͤrſten von Meck-
lenburg 10000 Marck Straff.
Und nach dem ſie Anno 1427. und wider Anno 1520
aufſtaͤndig worden/ hat endlich Anno 1632 den 10 Jenner
Hertzog Adolph Friederich von Mecklenburg mit Huͤlff des
Schwediſchen General Totts/ dieſe Stadt als rechtmaͤſſi-
ger Erb/ (welche ſampt dem gantzen Land etliche Jahr vor-
hero Jhro Kaiſerl. Majeſt. dem Hertzog von Friedland ſonſt
Graf von Wallenſtein genandt/ eingeraumet hatte/) wi-
der mit Accord erobert und eingenommen/ von welcher Zeit
an ſie ſtetig mit Schwediſchem Volck beſetzt geblieben. An.
1653. im Weinmonat/ iſt daſelbſt der hohe Koͤnigl. Schwe-
diſche Tribunal eroͤffnet worden. Unter andern denckwuͤr-
digen Stucken an dieſer Stadt/ iſt auch nicht das geringſte das
Gegitter um den Tauf-Stein in der Marien-Kirch/ das
vom Teufel ſoll gemachet ſein/ dann es der Schmid ſo ſol-
ches angefangen nicht ausmachen koͤnnen/ iſt geſtaltet als
ob es mit Stricken gewunden waͤre/ zwar ſchlecht anzuſehen/
doch ſo/ daß es niemand nachzumachen ſich unterſtehet. Es
machet auch nicht weniger dieſe Stadt beruͤhmt/ der herꝛli-
che Port und Meer-Hafen/ der fuͤr den bequemſten am gan-
zen Balthiſchen Geſtad gehalten wird. Jſt alſo dieſe beruͤhm-
te Stadt/ vermoͤg des general Frieden-Schluſſes ſamt der
Veſtung Wallfiſch/ und den Aemptern Poel (etlich Doͤrf-
fer darvon ausgenommen/) und neuen Cloſter/ der Cron
Schweden erblich gehoͤrig/ welcher ſie auch Anno 1654.
den 8. September gehuldet.
Den 19. Octobr. dieſes 1675ſten Jahrs/ ſind Jhro
Koͤnigl. Majeſt. von Daͤnnemarck mit ſeiner gantzen Ar-
mee bey Roſtock der Sage nach dieſer Stadt zu marſchiret/
deme viel Pompen/ Stuͤcke/ und Feuer-Moͤrſel gefolget.
Den 26ſten Octobris/ iſt es vollend mit Ankunfft ſeiner
Maje. worauf es angeſehen klar worden/ indeme ſie daſelbſt
unablaͤſſig was zu deſſen Attaque gehoͤrig angeordnet/ maſ-
ſen auch ſchon ſelbige Nacht/ in den Approchen von den Or-
ten ein Anfang gemacht/ und von einer Batterien mit 4. Ca-
nonſchuͤſſen zugleich auf dieſelbe geſpielet worden/ denen dañ
die Belagerten tapffer mit ebenmaͤſſigen Herausſchieſſen
wiewol gar fruchtlos gefolget/ den 28ſten wurde bereits ein-
mal aber ohne Effect geſtuͤrmet/ nach welchem ſich dann ſei-
ne Majeſt. zu einem General-Sturm gefaſt machte/ wor-
zu die von Greiffs-Muͤhl 2000 Sturm-Leitern innerhalb
4. Tag ins Lager lifern muſten/ inzwiſchen aber iſt die Stadt
aufs aͤuſſerſte mit canoniren uñ Feuer einwerffen beaͤngſtigt
worden. Nach dieſem rucken die Koͤnigl. Approchen der
Stadt immer naͤher/ daß ſie den 1. Novembr. aus ſelbigen
mit Feuer-Moͤrſeln gar hinein ſpielen kunten/ und wurde der
Haven von dem Feind mit Ketten und ſtarcken Balcken
dermaſſen geſchloſſen/ daß ihme ein Succurs zu Waſſer bey-
zukommen unmoͤglich ware. Endlich wurffen ſie gar ihre
Trencheen biß auf die 300 Schritt von der Stadt auf/ und
ruckten taͤglich naͤher/ um ihre Keſſel und Stuck den Bela-
gerten unter die Augen zuſtellen/ da ſich dann deßmalen die
Einwohner auch reſolut hielten und kein Pulver ſparten/
den Belagerern aber wenig Schaden zufuͤgten. Jndeſſen ha-
ben Jhre Majeſt. dem Herrn Admiral Adler wegen des
See-Hafens-Aufſicht/ ſcharffe Ordre ertheilet/ dieweilen
aber die Belagerte vermercket/ daß Jhre Majeſt. alles Ern-
ſtes ſich wieder zu einem gewaltigen Sturm ruͤſteten/ ſind ſie
dem Bericht nach aus Luͤbeck anders Sinnes worden/ und
als an ihrem erwarteten Succurs deſperirend ſich mit Jhrer
Koͤnigl. Majeſt. zu accordiren angebotten/ dahero der ob-
handen geweſene Sturm der Zeit nach geblieben. Es hat
aber die Veranlaſſung und gute Gelegenheit Se. Maj. in-
zwiſchen nicht minder erfreuet/ in deme das den 8. Nov.
zwiſchen Wißmar und dem Wallfiſch gelegene Kriegsſchiff
der Falck genandt/ worinnen ein Leutenant/ ſamt 60 Ma-
troſſen/ 24. Metallinen und 6. eiſernen Stucken 6000. Reu-
ter-Degen/ und vieler Schiffbereitſchafft/ als Wein/ Ge-
wuͤrtz/ Pulver/ Lunten/ Kugeln ꝛc. geweſen/ wie auch den
Wallfiſch ſo man vor einen unuͤberwindlichen Ort ge-
halten/ worauf ein Leut. Fendrich und 24. gemeine Knecht
ohne groſſe Muͤhe und Schaden/ gluͤcklich erobert.
P. S. Ein Currier berichtet/ das die Stadt Wißmar den
8/18. ſich mit Accord auch ergeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wismar_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wismar_1675/1 |
Zitationshilfe: | Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar/ sampt kurtzem Bericht/ ihres Alterthums/ Ursprungs/ Gelegenheit und der Zeit passirenden Kriegs-Unruhe. Um 1675/80, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wismar_1675/1>, abgerufen am 29.05.2023. |