Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

behält/ hält sich nachgehends zum Weiblein.

Die Tauben sind unterschiedlicher Geschlechte/ und Nahmen: Es gibt wilde und zabme/ Kirchen- und Hauß-Tauben/ welche nach ihrer Arth/ und Gestalt/ sowohl / als ihrer Farbe/ Gefieder/ und andren Eigenschafften absonderliche Nahmen haben/ beydes in Unsern/ als auch andren außheimischen Landen: Dann es finden sich Kropff-Tauben/ Rauchfüssige/ Mon-Tauben und Dreyer/ von dero mannigfaltigkeit/ Schönheit und Eigenschafften von den alten zu ihrer Zeit / sowohl als von heutigen Liebhabern bey unser Zeit viel geredet/ und wie vor alters/ also heutigen Tages/ viel Geldes dadurch verthan worden.

Zu dem Geschlecht der Tauben gehören auch die Turteltauben/ deren in heiliger Göttlicher Schrifft/ so offt meldung geschiehet: Wie dann auch die Ringeltauben.

Die Turteltauben sind an Leibes-Gestalt nicht unterschieden/ sondern nur allein an der Farbe/ und Zeichen des Gefieders: Der Türckische Käyser hat ein paar / sonderbahrer Gattung an König Henricum in Franckreich geschicket. In kalten Ländern sind sie weiß: Zu unsern Zeiten ist ein paar gesehen worden/ von welchem das Weiblein weiß/ das Männlein aber Aschfarb gewesen: Die gemeinen sind/ ihrer gewöhnlichen Farbe nach/ bekant. Die Indianische und andre außländische sind unterschiedlicher Farbe/ und sprecklicht. Sie werden allenthalben gefunden/ jedoch an einem Orthe mehr/ als am andren. In Mohrenland sind sie so häuffig/ daß sie mit ihrem Schatten die Sonne verfinstern: Ihre Wohnung ist auff hohen Bergen/ und machen ihre Nester in hohen Öhl- und andren Bäumen/ wie die Ringeltauben. Beyderley Vermehrung kompt überein: Sie legen deß Jahrs zweymahl/ Männlein und Weiblein brüten wechselsweise: Wann die Jungen drey Monat erreichet/ werden sie fruchtbahr; Ihre Speise sind Eycheln/ Oliven/ und essen über die massen gerne Gersten: Wann sie gezähmet/ ist Semmelbrodt in Wein geweichet/ ihre angenehmste Speise. Ihre Stimme ist kurren. Männlein und Weiblein fliegen allezeit zusammen/ eben wie die Ringeltauben/ und wann eines von ihnen stirbet/ paaret sich das überbliebne nicht wieder/ sondern trauret sein Lebenlang/ die Ringeltaube setzet sich hernach gar auff keinen grünen Zweig mehr.

behält/ hält sich nachgehends zum Weiblein.

Die Tauben sind unterschiedlicher Geschlechte/ und Nahmen: Es gibt wilde und zabme/ Kirchen- und Hauß-Tauben/ welche nach ihrer Arth/ und Gestalt/ sowohl / als ihrer Farbe/ Gefieder/ und andren Eigenschafften absonderliche Nahmen haben/ beydes in Unsern/ als auch andren außheimischen Landen: Dann es finden sich Kropff-Tauben/ Rauchfüssige/ Mon-Tauben und Dreyer/ von dero mannigfaltigkeit/ Schönheit und Eigenschafften von den alten zu ihrer Zeit / sowohl als von heutigen Liebhabern bey unser Zeit viel geredet/ und wie vor alters/ also heutigen Tages/ viel Geldes dadurch verthan worden.

Zu dem Geschlecht der Tauben gehören auch die Turteltauben/ deren in heiliger Göttlicher Schrifft/ so offt meldung geschiehet: Wie dann auch die Ringeltauben.

Die Turteltauben sind an Leibes-Gestalt nicht unterschieden/ sondern nur allein an der Farbe/ und Zeichen des Gefieders: Der Türckische Käyser hat ein paar / sonderbahrer Gattung an König Henricum in Franckreich geschicket. In kalten Ländern sind sie weiß: Zu unsern Zeiten ist ein paar gesehen worden/ von welchem das Weiblein weiß/ das Männlein aber Aschfarb gewesen: Die gemeinen sind/ ihrer gewöhnlichen Farbe nach/ bekant. Die Indianische und andre außländische sind unterschiedlicher Farbe/ und sprecklicht. Sie werden allenthalben gefunden/ jedoch an einem Orthe mehr/ als am andren. In Mohrenland sind sie so häuffig/ daß sie mit ihrem Schatten die Sonne verfinstern: Ihre Wohnung ist auff hohen Bergen/ und machen ihre Nester in hohen Öhl- und andren Bäumen/ wie die Ringeltauben. Beyderley Vermehrung kompt überein: Sie legen deß Jahrs zweymahl/ Männlein und Weiblein brüten wechselsweise: Wann die Jungen drey Monat erreichet/ werden sie fruchtbahr; Ihre Speise sind Eycheln/ Oliven/ und essen über die massen gerne Gersten: Wann sie gezähmet/ ist Semmelbrodt in Wein geweichet/ ihre angenehmste Speise. Ihre Stimme ist kurren. Männlein und Weiblein fliegen allezeit zusammen/ eben wie die Ringeltauben/ und wann eines von ihnen stirbet/ paaret sich das überbliebne nicht wieder/ sondern trauret sein Lebenlang/ die Ringeltaube setzet sich hernach gar auff keinen grünen Zweig mehr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="200"/>
behält/ hält sich nachgehends zum Weiblein.</p>
        <p>Die Tauben sind unterschiedlicher Geschlechte/ und Nahmen: Es gibt wilde und                      zabme/ Kirchen- und Hauß-Tauben/ welche nach ihrer Arth/ und Gestalt/ sowohl                     / als ihrer Farbe/ Gefieder/ und andren Eigenschafften absonderliche Nahmen                      haben/ beydes in Unsern/ als auch andren außheimischen Landen: Dann es finden                      sich Kropff-Tauben/ Rauchfüssige/ Mon-Tauben und Dreyer/ von dero                      mannigfaltigkeit/ Schönheit und Eigenschafften von den alten zu ihrer Zeit /                      sowohl als von heutigen Liebhabern bey unser Zeit viel geredet/ und wie vor                      alters/ also heutigen Tages/ viel Geldes dadurch verthan worden.</p>
        <p>Zu dem Geschlecht der Tauben gehören auch die Turteltauben/ deren in heiliger                      Göttlicher Schrifft/ so offt meldung geschiehet: Wie dann auch die                      Ringeltauben.</p>
        <p>Die Turteltauben sind an Leibes-Gestalt nicht unterschieden/ sondern nur allein                      an der Farbe/ und Zeichen des Gefieders: Der Türckische Käyser hat ein paar /                      sonderbahrer Gattung an König Henricum in Franckreich geschicket. In kalten                      Ländern sind sie weiß: Zu unsern Zeiten ist ein paar gesehen worden/ von                      welchem das Weiblein weiß/ das Männlein aber Aschfarb gewesen: Die gemeinen                      sind/ ihrer gewöhnlichen Farbe nach/ bekant. Die Indianische und andre                      außländische sind unterschiedlicher Farbe/ und sprecklicht. Sie werden                      allenthalben gefunden/ jedoch an einem Orthe mehr/ als am andren. In                      Mohrenland sind sie so häuffig/ daß sie mit ihrem Schatten die Sonne                      verfinstern: Ihre Wohnung ist auff hohen Bergen/ und machen ihre Nester in                      hohen Öhl- und andren Bäumen/ wie die Ringeltauben. Beyderley Vermehrung kompt                      überein: Sie legen deß Jahrs zweymahl/ Männlein und Weiblein brüten                      wechselsweise: Wann die Jungen drey Monat erreichet/ werden sie fruchtbahr;                      Ihre Speise sind Eycheln/ Oliven/ und essen über die massen gerne Gersten:                      Wann sie gezähmet/ ist Semmelbrodt in Wein geweichet/ ihre angenehmste Speise.                      Ihre Stimme ist kurren. Männlein und Weiblein fliegen allezeit zusammen/ eben                      wie die Ringeltauben/ und wann eines von ihnen stirbet/ paaret sich das                      überbliebne nicht wieder/ sondern trauret sein Lebenlang/ die Ringeltaube                      setzet sich hernach gar auff keinen grünen Zweig mehr.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0064] behält/ hält sich nachgehends zum Weiblein. Die Tauben sind unterschiedlicher Geschlechte/ und Nahmen: Es gibt wilde und zabme/ Kirchen- und Hauß-Tauben/ welche nach ihrer Arth/ und Gestalt/ sowohl / als ihrer Farbe/ Gefieder/ und andren Eigenschafften absonderliche Nahmen haben/ beydes in Unsern/ als auch andren außheimischen Landen: Dann es finden sich Kropff-Tauben/ Rauchfüssige/ Mon-Tauben und Dreyer/ von dero mannigfaltigkeit/ Schönheit und Eigenschafften von den alten zu ihrer Zeit / sowohl als von heutigen Liebhabern bey unser Zeit viel geredet/ und wie vor alters/ also heutigen Tages/ viel Geldes dadurch verthan worden. Zu dem Geschlecht der Tauben gehören auch die Turteltauben/ deren in heiliger Göttlicher Schrifft/ so offt meldung geschiehet: Wie dann auch die Ringeltauben. Die Turteltauben sind an Leibes-Gestalt nicht unterschieden/ sondern nur allein an der Farbe/ und Zeichen des Gefieders: Der Türckische Käyser hat ein paar / sonderbahrer Gattung an König Henricum in Franckreich geschicket. In kalten Ländern sind sie weiß: Zu unsern Zeiten ist ein paar gesehen worden/ von welchem das Weiblein weiß/ das Männlein aber Aschfarb gewesen: Die gemeinen sind/ ihrer gewöhnlichen Farbe nach/ bekant. Die Indianische und andre außländische sind unterschiedlicher Farbe/ und sprecklicht. Sie werden allenthalben gefunden/ jedoch an einem Orthe mehr/ als am andren. In Mohrenland sind sie so häuffig/ daß sie mit ihrem Schatten die Sonne verfinstern: Ihre Wohnung ist auff hohen Bergen/ und machen ihre Nester in hohen Öhl- und andren Bäumen/ wie die Ringeltauben. Beyderley Vermehrung kompt überein: Sie legen deß Jahrs zweymahl/ Männlein und Weiblein brüten wechselsweise: Wann die Jungen drey Monat erreichet/ werden sie fruchtbahr; Ihre Speise sind Eycheln/ Oliven/ und essen über die massen gerne Gersten: Wann sie gezähmet/ ist Semmelbrodt in Wein geweichet/ ihre angenehmste Speise. Ihre Stimme ist kurren. Männlein und Weiblein fliegen allezeit zusammen/ eben wie die Ringeltauben/ und wann eines von ihnen stirbet/ paaret sich das überbliebne nicht wieder/ sondern trauret sein Lebenlang/ die Ringeltaube setzet sich hernach gar auff keinen grünen Zweig mehr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/64
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/64>, abgerufen am 25.04.2024.