Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

zubrechendem Maul entkommen mögen: Seine Bewegung und Fortgang ist so geschwind/ daß weder Thier noch Vogel/ so ihm unter Augen kombt/ seinen Klauen entgehen kan/ sondern ihm zu einem Raub und Beute dienen muß/ allermassen er über der Erden zu schweben scheinet / bißweilen setzet er die Füsse/ mit unsäglicher Geschwindigkeit auff die Erde / worauff er so behende/ daß es kaum kan mit Augen gesehen werden/ fortschreitet / dann so fassen die weitaußgespreitete Flügel wiederumb Wind/ und schiesset er / wie ein Blitz in die Lufft/ fähret in die Höhe/ bald diesen/ bald jenen Raub zuholen: Gleichwohl stucket er/ wegen schwere seines Leibes/ wieder allmählich herab/ biß er mit den Klauen die Erde erreichet/ und betreten kan / auff solche. Weise verrichtet er seinen Lauff.

Der Poet Hesiodus tichtet/ sie seyn von Electra, Oceani Tochter/ entsprossen: Andre sagen/ sie seyn Töchter deß Meers und der Erden.

In einer weit über Madagascar belegenen Insul soll einsmahls ein erschreckliches Gefecht in der Lufft gesehen worden seyn/ wie Hyginus bezeuget/ zwischen einem sothauen Greiffen/ und einem grossen abscheulichen fliegenden Drachen/ welches 2. biß 3. Stunden aneinander gewähret/ daß auch das Blut in den Strohm geflossen/ welcher davon roth gefärbet worden/ es hat aber keiner über den andern einigen Vortheil davon getragen: Bißweilen sind sie gantz herab auff die Erde gekommen/ haben einander sehr grimmig angegriffen/ gerissen und gebissen / dann wieder immer streitende sich in die Lufft gezwungen/ biß sie endlich matt und krafftloß diesen Tag voneinander abgelassen/ und der Drache seines Weges geflogen/ der Greiff aber sich nach den Goldbergen/ als seinem Neste begeben: Folgenden Tages gieng der Streit an selbigem Orth wider an/ in gegenwart einer ungläublichen Menge der Einwohner/ die voller Entsetzung und Verwunderung waren: Und dieses hat also drey Tage nach einander gewäret/ mit solcher grausamen Furie/ Hitz und Grimmigkeit/ daß es jedesmahl. 2. oder 3. Stunden gedauret/ und doch keiner dem andren etwas abgewinnen oder seinen Gegentheil umbbringen können.

Von dem Strauß.

DEr Strauß ist ein sehr grosser Vogel/ und mag/ außer dem Greiffen/ mit Fug der Grösseste heissen/ oder wenigstens unter die aller grössesten gezählet werden. Diodorus vergleichet ihn/ der Grösse nach/ dem Kamelthier. Plinius sagt/ wann er seinen Halß hoch empor strecket/ so könne er

zubrechendem Maul entkommen mögen: Seine Bewegung und Fortgang ist so geschwind/ daß weder Thier noch Vogel/ so ihm unter Augen kombt/ seinen Klauen entgehen kan/ sondern ihm zu einem Raub und Beute dienen muß/ allermassen er über der Erden zu schweben scheinet / bißweilen setzet er die Füsse/ mit unsäglicher Geschwindigkeit auff die Erde / worauff er so behende/ daß es kaum kan mit Augen gesehen werden/ fortschreitet / dann so fassen die weitaußgespreitete Flügel wiederumb Wind/ und schiesset er / wie ein Blitz in die Lufft/ fähret in die Höhe/ bald diesen/ bald jenen Raub zuholen: Gleichwohl stucket er/ wegen schwere seines Leibes/ wieder allmählich herab/ biß er mit den Klauen die Erde erreichet/ und betreten kan / auff solche. Weise verrichtet er seinen Lauff.

Der Poët Hesiodus tichtet/ sie seyn von Electra, Oceani Tochter/ entsprossen: Andre sagen/ sie seyn Töchter deß Meers und der Erden.

In einer weit über Madagascar belegenen Insul soll einsmahls ein erschreckliches Gefecht in der Lufft gesehen worden seyn/ wie Hyginus bezeuget/ zwischen einem sothauen Greiffen/ und einem grossen abscheulichen fliegenden Drachen/ welches 2. biß 3. Stunden aneinander gewähret/ daß auch das Blut in den Strohm geflossen/ welcher davon roth gefärbet worden/ es hat aber keiner über den andern einigen Vortheil davon getragen: Bißweilen sind sie gantz herab auff die Erde gekommen/ haben einander sehr grimmig angegriffen/ gerissen und gebissen / dann wieder immer streitende sich in die Lufft gezwungen/ biß sie endlich matt und krafftloß diesen Tag voneinander abgelassen/ und der Drache seines Weges geflogen/ der Greiff aber sich nach den Goldbergen/ als seinem Neste begeben: Folgenden Tages gieng der Streit an selbigem Orth wider an/ in gegenwart einer ungläublichen Menge der Einwohner/ die voller Entsetzung und Verwunderung waren: Und dieses hat also drey Tage nach einander gewäret/ mit solcher grausamen Furie/ Hitz und Grimmigkeit/ daß es jedesmahl. 2. oder 3. Stunden gedauret/ und doch keiner dem andren etwas abgewinnen oder seinen Gegentheil umbbringen können.

Von dem Strauß.

DEr Strauß ist ein sehr grosser Vogel/ und mag/ außer dem Greiffen/ mit Fug der Grösseste heissen/ oder wenigstens unter die aller grössesten gezählet werden. Diodorus vergleichet ihn/ der Grösse nach/ dem Kamelthier. Plinius sagt/ wann er seinen Halß hoch empor strecket/ so könne er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0007" n="143"/>
zubrechendem Maul entkommen mögen:                      Seine Bewegung und Fortgang ist so geschwind/ daß weder Thier noch Vogel/ so                      ihm unter Augen kombt/ seinen Klauen entgehen kan/ sondern ihm zu einem Raub                      und Beute dienen muß/ allermassen er über der Erden zu schweben scheinet /                      bißweilen setzet er die Füsse/ mit unsäglicher Geschwindigkeit auff die Erde /                      worauff er so behende/ daß es kaum kan mit Augen gesehen werden/ fortschreitet                     / dann so fassen die weitaußgespreitete Flügel wiederumb Wind/ und schiesset er                     / wie ein Blitz in die Lufft/ fähret in die Höhe/ bald diesen/ bald jenen                      Raub zuholen: Gleichwohl stucket er/ wegen schwere seines Leibes/ wieder                      allmählich herab/ biß er mit den Klauen die Erde erreichet/ und betreten kan /                      auff solche. Weise verrichtet er seinen Lauff.</p>
        <p>Der Poët Hesiodus tichtet/ sie seyn von Electra, Oceani Tochter/ entsprossen:                      Andre sagen/ sie seyn Töchter deß Meers und der Erden.</p>
        <p>In einer weit über Madagascar belegenen Insul soll einsmahls ein erschreckliches                      Gefecht in der Lufft gesehen worden seyn/ wie Hyginus bezeuget/ zwischen einem                      sothauen Greiffen/ und einem grossen abscheulichen fliegenden Drachen/ welches                      2. biß 3. Stunden aneinander gewähret/ daß auch das Blut in den Strohm                      geflossen/ welcher davon roth gefärbet worden/ es hat aber keiner über den                      andern einigen Vortheil davon getragen: Bißweilen sind sie gantz herab auff die                      Erde gekommen/ haben einander sehr grimmig angegriffen/ gerissen und gebissen                     / dann wieder immer streitende sich in die Lufft gezwungen/ biß sie endlich                      matt und krafftloß diesen Tag voneinander abgelassen/ und der Drache seines                      Weges geflogen/ der Greiff aber sich nach den Goldbergen/ als seinem Neste                      begeben: Folgenden Tages gieng der Streit an selbigem Orth wider an/ in                      gegenwart einer ungläublichen Menge der Einwohner/ die voller Entsetzung und                      Verwunderung waren: Und dieses hat also drey Tage nach einander gewäret/ mit                      solcher grausamen Furie/ Hitz und Grimmigkeit/ daß es jedesmahl. 2. oder 3.                      Stunden gedauret/ und doch keiner dem andren etwas abgewinnen oder seinen                      Gegentheil umbbringen können.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Strauß.</head>
        <p>DEr Strauß ist ein sehr grosser Vogel/ und mag/ außer dem Greiffen/ mit Fug                      der Grösseste heissen/ oder wenigstens unter die aller grössesten gezählet                      werden. Diodorus vergleichet ihn/ der Grösse nach/ dem Kamelthier. Plinius                      sagt/ wann er seinen Halß hoch empor strecket/ so könne er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0007] zubrechendem Maul entkommen mögen: Seine Bewegung und Fortgang ist so geschwind/ daß weder Thier noch Vogel/ so ihm unter Augen kombt/ seinen Klauen entgehen kan/ sondern ihm zu einem Raub und Beute dienen muß/ allermassen er über der Erden zu schweben scheinet / bißweilen setzet er die Füsse/ mit unsäglicher Geschwindigkeit auff die Erde / worauff er so behende/ daß es kaum kan mit Augen gesehen werden/ fortschreitet / dann so fassen die weitaußgespreitete Flügel wiederumb Wind/ und schiesset er / wie ein Blitz in die Lufft/ fähret in die Höhe/ bald diesen/ bald jenen Raub zuholen: Gleichwohl stucket er/ wegen schwere seines Leibes/ wieder allmählich herab/ biß er mit den Klauen die Erde erreichet/ und betreten kan / auff solche. Weise verrichtet er seinen Lauff. Der Poët Hesiodus tichtet/ sie seyn von Electra, Oceani Tochter/ entsprossen: Andre sagen/ sie seyn Töchter deß Meers und der Erden. In einer weit über Madagascar belegenen Insul soll einsmahls ein erschreckliches Gefecht in der Lufft gesehen worden seyn/ wie Hyginus bezeuget/ zwischen einem sothauen Greiffen/ und einem grossen abscheulichen fliegenden Drachen/ welches 2. biß 3. Stunden aneinander gewähret/ daß auch das Blut in den Strohm geflossen/ welcher davon roth gefärbet worden/ es hat aber keiner über den andern einigen Vortheil davon getragen: Bißweilen sind sie gantz herab auff die Erde gekommen/ haben einander sehr grimmig angegriffen/ gerissen und gebissen / dann wieder immer streitende sich in die Lufft gezwungen/ biß sie endlich matt und krafftloß diesen Tag voneinander abgelassen/ und der Drache seines Weges geflogen/ der Greiff aber sich nach den Goldbergen/ als seinem Neste begeben: Folgenden Tages gieng der Streit an selbigem Orth wider an/ in gegenwart einer ungläublichen Menge der Einwohner/ die voller Entsetzung und Verwunderung waren: Und dieses hat also drey Tage nach einander gewäret/ mit solcher grausamen Furie/ Hitz und Grimmigkeit/ daß es jedesmahl. 2. oder 3. Stunden gedauret/ und doch keiner dem andren etwas abgewinnen oder seinen Gegentheil umbbringen können. Von dem Strauß. DEr Strauß ist ein sehr grosser Vogel/ und mag/ außer dem Greiffen/ mit Fug der Grösseste heissen/ oder wenigstens unter die aller grössesten gezählet werden. Diodorus vergleichet ihn/ der Grösse nach/ dem Kamelthier. Plinius sagt/ wann er seinen Halß hoch empor strecket/ so könne er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/7
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/7>, abgerufen am 29.03.2024.