Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen.

Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket.

Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulege gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma[unleserliches Material] einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret.

Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen.

Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä-

Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen.

Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket.

Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma[unleserliches Material] einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret.

Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen.

Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0076" n="212"/>
Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne                      mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger                      angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen.</p>
        <p>Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und                      Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen                      geflecket.</p>
        <p>Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er                      dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches                     / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich                      zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und                      Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der                      Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl                      bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in                      allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden.                      Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë                      gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern                      der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und                      Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so                      inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma<gap reason="illegible"/> einen                      darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret.</p>
        <p>Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die                      jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die                      Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen.</p>
        <p>Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches                      in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken                      Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner                      natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen                      die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme                      aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die                      allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein                      Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in                      den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und                      Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie                      gepflückt wä-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0076] Graß in runder Form, leget im Meyen offtmahls fünffe/ bißweilen auch 7. grüne mit kleinen Stippen unterschiedene Eyer/ und wann sie mit einem Finger angerühret werden/ lässet sie dieselbe unaußgebrütet liegen. Diese ist groß/ obenher gantz Asch-Farb/ im übrigen aber weißlicht und Aschfarbig durcheinander eingesprenget: Der Zopff ist mit schwartzen Stippen geflecket. Der Guckauch ist nach Aristotelis Lehre/ vom Geschlecht des Habichts/ wie er dann demselben etlicher massen gleichet: Plinius hingegen wiederspricht solches / in Ansehung er vom Habicht verfolget und getödtet wird. Es finden sich zweyerley/ so an Grösse unterschieden. Sind an Farbe/ nicht aber an Klauen und Kopff dem Habicht/ sonsten aber der Leibes-Beschaffenheit nach/ mehr der Tauben gleich. Jedoch/ wird niemand/ weiln sie offt gesehen werden/ und wohl bekannt sind/ sonderliche Beschreibung ihrer Gestalt erfordern. Sie werden in allen Ecken und Enden der Welt/ außgenommen Morenland und America, gefimden. Deß Sommers haben sie nach Arth der Vögel/ in dero Neste sie ihre Eyer zulegë gedencken/ ihren Auffenthalt auf den Bäumen/ Steinklippen/ und an den Ufern der Ströhme: Deß Winters verstecken sie sich in die Höle der Erden/ Steine und Bäume: Es wird zur Kurtzweil erzehlet/ daß/ als einsmahls ein Blockholtz/ so inwendig hohl/ in den Ofen/ einzuhitzen/ gesteckt worden/ ma_ einen darinnen verborgenen Guckauch ruffen gehöret. Sie fressen Fliegen/ Raupen/ Getraide/ und Fleisch; Dahero sagt man/ daß die jungen Guckauche/ der andren Vögel/ so sie außgebrütet/ ihre Jungen ja die Alten selber/ wann sie erstlich erwachsen/ auff fressen. Er ist kalter Eigenschafft/ und leget zu Zeiten ein oder zwey Eyer/ und solches in der Ringeltauben/ Lerchen/ Gelbfincken/ und absonderlich deß Graßfincken Nest/ welche dieselbe/ nicht aber der Guckauch selber/ entweder wegen seiner natürlichen Kälte/ oder wegen seiner Furchtsamkeit außbrüten. Etliche vermeinen die Ursache/ daß er seine Eyer in frembde Nester lege/ komme daher/ daß ihme aller andren Vögel wieder ihn tragende todt Feindschafft bewust/ und auch die allerkleinste ihn plagen/ deßwegen er sich dieser List gebrauche/ damit sein Geschlecht nicht möge untergehen. Es ist auch eine sonderliche Gattung/ so in den Klippen nistet: Deß Winters/ wann sie sich/ nach Arth der Schwalben und Bären verstecken/ sind sie nackend/ und ohne Federn/ sitzen/ als wann sie gepflückt wä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/76
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/76>, abgerufen am 19.04.2024.