Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich.

Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet.

Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen.

Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen /

Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich.

Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet.

Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen.

Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0079" n="215"/>
Halß/ Brust/ Bauch nebst den                      Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und                      braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch /                      sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich.</p>
        <p>Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem                      Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen.                      Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft                      ins Wasser stürtzet.</p>
        <p>Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder                      achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und                      Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und                      Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein                      höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket /                      so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und                      wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl                      wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder                     / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren                      nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem                      Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer                      zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns                      nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich                      schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden                     / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es                      einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es                      zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum                      gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die                      Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich;                      Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine /                      womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich                      Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die                      Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff                      bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen.</p>
        <p>Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden /                      deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise                      darreichen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0079] Halß/ Brust/ Bauch nebst den Schenckeln sind auß dem weissen und rothen mit einigen durchgehenden gelben und braunen Flecken sprencklicht/ die Füsse/ und das daran befindliche Fleisch / sind dunckelfarb/ und ist er an Leibsgestalt der Meven ähnlich. Er hält sich am Meer auff/ und nehret sich von dessen Schaum. Folgt dem Stockfisch nach/ wegen der kleinen Fische/ so sie mit ihren Zähnen zerreissen. Ist dermassen erschrocken/ wann er donnern höret/ daß er sich auß der Lufft ins Wasser stürtzet. Der Rebhühner/ oder Feldhühner Beschaffenheit/ eusserliche Gestalt und Gefieder achten wir unnötig zu beschreiben: Sondern allein ihrer Unterscheidt/ und Nahmen/ als da sind/ rothe/ aschfarbe/ Damascenische weisse Feldhühner/ und Haselhühner/ die Feldhühner sind sehr geil/ wann das Männlein nur ein Weiblein höret oder siehet/ oder nur seine eigene Gestalt in einem Spiegel erblicket / so entgehet ihm der Saame/ sie legen 18. 19. biß 20. Eyer in ein Nest/ und wann deren einige zerbrechen/ stehlen sie andren Vögeln ihre Eyer/ ihre Zahl wieder zuerfüllen; Sie legen dieselbe in den welchen Staub auff der Erden nieder / verzäunen ihr Nest mit Dornen und Sträuchen/ damit sie von andren Thieren nicht beschädiget werden. Wann daß Weiblein brütet/ versteckt es sich vor dem Männlein/ damit nicht durch dessen Geilheit und Begierde zu treten/ die Eyer zerbrochen werden. Wann der Weidman sich zu dem Neste des brütenden Feldhuhns nahet/ so läufft es ihm entgegen/ fält ihm zu seinen Füssen/ und stellet sich schwach und kranck/ hebt sich alsdann einmahl hervor/ und fält wieder zu Boden / als ob es Mangel an seinen Flügeln/ oder Füssen hette/ alsdann läufft es einwenig nach dem Vogelsteller zu/ und wann ers greiffen wil/ weichet es zurück/ biß solang es ihn seitwerts vom Nest abgeleitet/ und den Jungen raum gemacht/ sich in die Hecken zuverkriechen/ und zuverstecken. Auch haben die Jungen/ wann sie mercken/ daß man sie gesehen/ einen listigen Fund an sich; Sie legen sich auff den Rücken/ nehmen einen Erdschollen zwischen die Beine / womit sie sich bedecken (weil sie bey unß/ und an mehr Orthen/ gemeiniglich Erdfarb sind) daß man sie nicht wohl sehen kan. Gesnerus meldet/ daß die Rebhühner in diesem Stück zubelachen seyn/ daß sie meinen/ wann nur der Kopff bedecket ist/ könne man den übrigen gantzen Leib nicht sehen. Hiezu können auch die Hasel-Aur-Birck und Schnee-Hühner füglich gezählet werden / deßgleichen die Kramets-Vögel und Phasanen/ welche alle gute niedliche Speise darreichen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/79
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/79>, abgerufen am 23.04.2024.