Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden.

Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden.

In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen.

In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen /

bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden.

Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden.

In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen.

In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0096" n="232"/>
bald seine Frau sagte /                      singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie                      begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig                      still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren                     / kunte überredet und bewogen werden.</p>
        <p>Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts                      achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden                      auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß                      gemeiniglich überbracht werden.</p>
        <p>In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen                      Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen                      ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre                      Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor                      eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen /                      Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als                      diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau                     / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom                      königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit                      außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel /                      welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht                      abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor                      die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein                      ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der                      Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und                      ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen:                      Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür                      offtmals überlaut außgeruffen.</p>
        <p>In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr                      viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches                      geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr                      einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen                      einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit                      Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der                      Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald                      kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0096] bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden. Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden. In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen. In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/96
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/96>, abgerufen am 19.04.2024.